Neue Gerichtsurteile - Aktuelle Urteile

Aktuelle Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu neuen Gerichtsentscheidungen

Startseite › Insolvenzrecht Urteile › Vertragsstrafenzahlung ist keine unentgeltliche Leistung – BGH vom 16.04.2015 – Az. IX ZR 180/13

Vertragsstrafenzahlung ist keine unentgeltliche Leistung – BGH vom 16.04.2015 – Az. IX ZR 180/13

admin 19. September 2015    

Der Insolvenzverwalter kann eine unentgeltliche Leistung des Insolvenzschuldners anfechten, es sei denn, sie ist früher als vier Jahre vor dem Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens vorgenommen worden. Der Empfänger der unentgeltlichen Leistung hat diese nur zurückzugewähren, soweit er durch sie bereichert ist. Dies gilt nicht mehr, sobald er weiß oder den Umständen nach wissen muss, dass die unentgeltliche Leistung die Gläubiger benachteiligt (§§ 134, 143 InsO).

Nach Auffassung des Bundesgerichtshofs stellt es keine unentgeltliche Leistung dar, wenn sich nach einem Markenrechtsverstoß der Verletzer dem Anspruch des Verletzten durch die Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung unterworfen und nach einer Zuwiderhandlung die vereinbarte Vertragsstrafe an den Abmahnenden gezahlt hat. Eine Anfechtung der Zahlung kommt in einem derartigen Fall nur unter den strengeren Voraussetzungen der §§ 130-133 InsO in Betracht.

Urteil des BGH vom 16.04.2015
Aktenzeichen: IX ZR 180/13
DB 2015, 1403



Insolvenzrecht Urteile
InsolvenzverfahrenInsolvenzverwalterVertragsstrafe

Themenverwandte Beiträge

admin ― 5. März 2018 | Kommentare sind geschlossen

Abschluss eines Werklieferungsvertrags nach Insolvenzantrag des Unternehmers – BGH vom 14.09.2017 – Az. IX ZR 261/15

Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen eines Unternehmers stellt für sich genommen keinen wichtigen Grund für die Kündigung eines

admin ― 5. Februar 2018 | Kommentare sind geschlossen

Keine Mängelrechte ohne Werkabnahme trotz Insolvenzverfahrenseröffnung – BGH vom 09.11.2017 – Az. VII ZR 116/15

admin ― 19. Januar 2018 | Kommentare sind geschlossen

Unverhältnismäßig hohe Vertragsstrafe – BGH vom 31.08.2017 – Az. VII ZR 308/16

admin ― 26. Oktober 2017 | Kommentare sind geschlossen

Landgerichte in wettbewerbsrechtlichen Streitigkeiten ausschließlich zuständig – BGH vom 19.10.2016 – Az. I ZR 93/15

admin ― 24. August 2017 | Kommentare sind geschlossen

Mieterinsolvenz: Wem steht die Kaution zu? – BGH vom 16.03.2017 – Az. IX ZB 45/15

admin ― 6. Juni 2017 | Kommentare sind geschlossen

Zweifelhaftes Eigengeschäft eines Insolvenzverwalters – BGH vom 16.03.2017 – Az. IX ZR 253/15

admin ― 8. März 2017 | Kommentare sind geschlossen

Unangemessene Vertragsstrafe bei unberechtigter Kündigung – BAG vom 17.03.2016 – Az. 8 AZR 665/14

admin ― 29. Januar 2017 | Kommentare sind geschlossen

Ehegatte muss Kosten des Insolvenzverfahrens vorfinanzieren – LG Köln vom 22.08.2016 – Az. 13 T 7/16

Suchbegriffe eingeben:

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (879)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (73)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (285)
  • Baurecht Urteile (126)
  • Erbrecht Urteile (145)
  • Familienrecht Urteile (358)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (218)
  • Insolvenzrecht Urteile (154)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (343)
  • Kaufrecht Urteile (248)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (563)
  • Reiserecht Urteile (267)
  • Schadensrecht Urteile (458)
  • Sozialrecht Urteile (299)
  • Steuerrecht Urteile (723)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (212)
  • Verbraucherrecht Urteile (211)
  • Vereinsrecht Urteile (11)
  • Verkehrsrecht Urteile (298)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (251)
  • Verwaltungsrecht Urteile (585)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (108)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (403)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (178)
  • Zivilrecht Urteile (679)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (16)

Stichworte:

Nachbesserung Verkehrssicherungspflicht Haftung Insolvenzverwalter Reisepreisminderung Reiseveranstalter Irreführung Fahrerlaubnis Verkehrsunfall Verbraucher Urheberrechtsschutz Arbeitsvertrag Persönlichkeitsrecht GmbH Schönheitsreparaturen Wohnungseigentümer Arbeitszeit Haftpflichtversicherung Werbungskosten Betriebskosten Widerrufsrecht Gewährleistung Darlehen Vertragsschluss AGB Schadensersatz Kaskoversicherung Unterhalt Betriebsrat Mitverschulden Verjährung Absetzbarkeit Unfallversicherung Testament Fahrverbot Kündigungsschutz Polizei Umsatzsteuer Gleichbehandlung Kindergeld Schmerzensgeld Abmahnung fristlose Kündigung Mietverhältnis Beweislast
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz