Neue Gerichtsurteile - Aktuelle Urteile

Aktuelle Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu neuen Gerichtsentscheidungen

Startseite › Arbeitsrecht Urteile › Zu weit gefasstes Wettbewerbsverbot – LAG Mainz vom 02.06.2016 – Az. 2 Sa 507/15

Zu weit gefasstes Wettbewerbsverbot – LAG Mainz vom 02.06.2016 – Az. 2 Sa 507/15

admin 21. November 2016    

Eine Werbe- und Eventagentur, die Haushaltswaren und sog. Merchandising-Artikel zum Thema „Kochen“ vertreibt, vereinbarte mit dem einzigen fest angestellten Mitarbeiter im Arbeitsvertrag ein Wettbewerbsverbot, wonach ihm untersagt wurde, während der Dauer des Vertrags ohne Genehmigung der Firma weder ein Handelsgewerbe zu betreiben noch in dem Handelszweig der Firma Geschäfte für eigene oder fremde Rechnung zu machen. Als der Betriebsinhaber feststellte, dass sein Angestellter über eBay gewerbsmäßig Kleidungsstücke (insbesondere Polo-Shirts der Marken Lacoste und Ralph Lauren) an Endkunden verkaufte, sprach er die fristlose und hilfsweise die ordentliche Kündigung aus.

Wie bereits die Vorinstanz erklärte das Landesarbeitsgericht die fristlose Kündigung für unwirksam. Der Zweck eines Wettbewerbsverbots liegt darin, den Arbeitgeber vor einem Wettbewerb seines Arbeitnehmers zu schützen, damit der Arbeitgeber insoweit keinen Schaden erleidet. Dabei kommt es auf eine wirtschaftliche Betrachtungsweise an. Da der Verkauf von Markenkleidung über den eBay-Account des Arbeitnehmers bei wirtschaftlicher Betrachtungsweise einen anderen Handelszweig betraf und somit die Interessen des Arbeitgebers ersichtlich in keiner Weise beeinträchtigte, bestand kein wichtiger Grund für eine außerordentliche Kündigung. Die ordentliche Kündigung hatte hingegen Bestand, da bei Kleinbetrieben das Kündigungsschutzgesetz nicht anwendbar ist.

Urteil des LAG Mainz vom 02.06.2016
Aktenzeichen: 2 Sa 507/15
jurisPR-ITR 21/2016 Anm. 4



Arbeitsrecht Urteile
Arbeitsvertragfristlose KündigungWettbewerbsverbot

Themenverwandte Beiträge

admin ― 28. Januar 2018 | Kommentare sind geschlossen

Befristung von Arbeitsverhältnissen bei Neugründung – LAG Bremen vom 11.05.2017 – Az. 2 Sa 159/16

Nach § 14 Abs. 2a TzBfG (Teilzeit- und Befristungsgesetz) ist in den ersten vier Jahren nach der Gründung eines Unternehmens

admin ― 29. Dezember 2017 | Kommentare sind geschlossen

Verlängerung der Kündigungsfrist auf drei Jahre unwirksam – BAG vom 26.10.2017 – Az. 6 AZR 158/16

admin ― 28. Dezember 2017 | Kommentare sind geschlossen

BAG zur Fortsetzung der Tätigkeit nach Befristungsende und Wirksamkeit einer nachträglichen Befristungsabrede – BAG vom 15.02.2017 – Az. 7 AZR 223/15

admin ― 3. September 2017 | Kommentare sind geschlossen

Schließung einer Betriebsstätte als Befristungsgrund – BAG vom 21.03.2017 – Az. 7 AZR 222/15

admin ― 3. September 2017 | Kommentare sind geschlossen

Feststellungsklage hinsichtlich Zeitpunkt der Beendigung eines befristeten Arbeitsverhältnisses – BAG vom 15.02.2017 – Az. 7 AZR 153/15

admin ― 3. Juni 2017 | Kommentare sind geschlossen

Wettbewerbsverbot mit salvatorischer Ersetzungsklausel – BAG vom 22.03.2017 – Az. 10 AZR 448/15

admin ― 5. Mai 2017 | Kommentare sind geschlossen

Unklar formulierter Arbeitsvertrag zu Kündigungsfrist in der Probezeit – BAG vom 23.03.2017 – Az. 6 AZR 705/15

admin ― 10. Februar 2017 | Kommentare sind geschlossen

Minderjähriges Kind als Teilhaber – BFH vom 12.05.2016 – Az. IV R 27/13

Suchbegriffe eingeben:

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (879)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (73)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (285)
  • Baurecht Urteile (126)
  • Erbrecht Urteile (145)
  • Familienrecht Urteile (358)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (218)
  • Insolvenzrecht Urteile (154)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (343)
  • Kaufrecht Urteile (248)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (563)
  • Reiserecht Urteile (267)
  • Schadensrecht Urteile (458)
  • Sozialrecht Urteile (299)
  • Steuerrecht Urteile (723)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (212)
  • Verbraucherrecht Urteile (211)
  • Vereinsrecht Urteile (11)
  • Verkehrsrecht Urteile (298)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (251)
  • Verwaltungsrecht Urteile (585)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (108)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (403)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (178)
  • Zivilrecht Urteile (679)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (16)

Stichworte:

Verkehrsunfall Verjährung Wohnungseigentümer Beweislast Darlehen Polizei Abmahnung Umsatzsteuer Haftung Mietverhältnis Fahrerlaubnis Absetzbarkeit Gewährleistung Urheberrechtsschutz Verbraucher Nachbesserung Fahrverbot Vertragsschluss Unterhalt Gleichbehandlung Testament Kaskoversicherung GmbH AGB Verkehrssicherungspflicht Betriebsrat Arbeitsvertrag fristlose Kündigung Persönlichkeitsrecht Schadensersatz Irreführung Arbeitszeit Reiseveranstalter Betriebskosten Kindergeld Haftpflichtversicherung Kündigungsschutz Schmerzensgeld Schönheitsreparaturen Reisepreisminderung Unfallversicherung Werbungskosten Mitverschulden Widerrufsrecht Insolvenzverwalter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz