• Arbeitsrecht Gerichtsurteile
  • Arztrecht Gerichtsurteile
  • Bankrecht Gerichtsurteile
  • Baurecht Gerichtsurteile
  • Erbrecht Gerichtsurteile
  • Familienrecht Gerichtsurteile
  • Handelsrecht Gerichtsurteile
  • Insolvenzrecht Gerichtsurteile
  • Internetrecht Gerichtsurteile
  • Kaufrecht Gerichtsurteile
  • Mietrecht Gerichtsurteile
  • Reiserecht Gerichtsurteile
  • Schadensrecht Gerichtsurteile

Inkasso-Nachrichten und Buchempfehlungen

Finanzen - Inkasso - Mahnung - Mahnbescheid - Mahnverfahren - Insolvenz

Menu
  • Arbeitsrecht Gerichtsurteile
  • Arztrecht Gerichtsurteile
  • Bankrecht Gerichtsurteile
  • Baurecht Gerichtsurteile
  • Erbrecht Gerichtsurteile
  • Familienrecht Gerichtsurteile
  • Handelsrecht Gerichtsurteile
  • Insolvenzrecht Gerichtsurteile
  • Internetrecht Gerichtsurteile
  • Kaufrecht Gerichtsurteile
  • Mietrecht Gerichtsurteile
  • Reiserecht Gerichtsurteile
  • Schadensrecht Gerichtsurteile
Startseite › Finanzen Finanzierung › Inkasso Allgemein › Umsatzsteuerzahlung bei kleineren Unternehmen

Umsatzsteuerzahlung bei kleineren Unternehmen

Gastautor 11. Juli 2006    

Für die Gründer und Inhaber kleiner und mittlerer Unternehmen stellt sich häufig die Frage, ob die turnusmäßige Abführung der Umsatzsteuer an das Finanzamt nach tatsächlich vereinnahmten (Ist-Versteuerung) oder aber nach den in Rechnung gestellten Beträgen (Soll-Versteuerung) erfolgen soll.

Hat nämlich der Selbständige später Schwierigkeiten, von bestimmten Kunden offene Rechnungen auch tatsächlich bezahlt zu bekommen, muss er aber die in seinen Rechnungen ausgewiesene Umsatzsteuer bereits an das Finanzamt abführen, so kann er schnell selbst in Liquiditätsschwierigkeiten geraten.

Bislang konnte die sogenannte Ist-Versteuerung, also die Pflicht zur Umsatzsteuerzahlung nur aus den tatsächlich vereinnahmten Rechnungsbeträgen, in den alten Bundesländern bis zu einer Umsatzgrenze von 125.000 Euro pro Jahr gewählt werden. Zum 01.07.2006 ist diese Grenze nun auf 250.000 Euro angehoben worden, um kleine und mittlere Unternehmen zu entlasten und ihnen zu besserer Liquidität zu verhelfen.

In den neuen Bundesländern besteht bereits zur Förderung der dortigen Wirtschaft eine Umsatzgrenze von 500.000 Euro pro Jahr für die Ist-Versteuerung. Die Geltung dieser 500.000-Euro-Grenze ist nun bis zum Jahresende 2009 verlängert worden.

Finanzen Finanzierung Inkasso Allgemein
FinanzamtUmsatzsteuer

Themenverwandte Beiträge

Gastautor ― 15. Februar 2007 | Kommentare sind geschlossen

Das Orts- und Gerichtsverzeichnis 2007, 1 CD-ROM Mit den zuständigen Finanzämtern

Software: Das Orts- und Gerichtsverzeichnis 2007, 1 CD-ROM Mit den zuständigen Finanzämtern. Für Windows 98/Me/NT/2000/XP Über das Produkt Ordentliche Gerichtsbarkeit,

Gastautor ― 17. Oktober 2006 | Kommentare sind geschlossen

Umsatzsteuerzahlung bei kleineren Unternehmen: Ist- oder Soll-Besteuerung?

Kategorien:

  • Altersvorsorge Rente (6)
  • Anwalt Fachanwalt (26)
  • Bank Banken (40)
  • Börse (57)
  • Bücher (255)
  • Bonität Bonitätsprüfung Rating (18)
  • BWL Betriebswirtschaft (14)
  • Factoring Forderungskauf (11)
  • Finanzen Finanzierung (48)
  • Forderung Forderungseinzug Forderungsmanagement (23)
  • Geld (31)
  • Gericht Mahngericht (11)
  • Gläubiger (9)
  • Inkasso Allgemein (74)
  • Inkasso Webkatalog (3)
  • Insolvenz Insolvenzverfahren Insolvenzrecht (58)
  • Kredit Kreditkarte (10)
  • Leasing (4)
  • Mahnbescheid Mahnverfahren (28)
  • Mahnung (12)
  • Pfändung Kontopfändung Lohnpfändung (12)
  • Risiko Risikomanagement (5)
  • Schufa (7)
  • Schulden Schuldner Schuldnerberatung (30)
  • Software (7)
  • Zins Zinsen Zinssatz (14)
  • Zwangsvollstreckung Zwangsversteigerung (29)

Stichworte:

Bank Kredit Inkassobüro Buch BWL Buch Finanzen Schuldnerberatung Schufa Fachanwalt Buch Geldanlage Buch Insolvenz Europäische Zentralbank Forderungseinzug Zwangsvollstreckung Bonität Buch Börse Buch Altersvorsorge Rechtsanwalt Börse Buch Zwangsversteigerung Mahngericht Technische Analyse Buch Geld Amtsgericht Buch Aktien Insolvenzrecht Buch Schuldner Bonitätsauskunft Buch Zwangsvollstreckung Leitzins Schulden Buch Bankbetriebslehre Buch Mahnwesen Anwalt Insolvenzverfahren Restschuldbefreiung Insolvenz Mahnverfahren Insolvenzordnung Factoring Buch Pfändung Mahnbescheid Trading Basel II Buch Forderungsmanagement Verbraucherinsolvenz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz