Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Internetrecht u. Onlinerecht Urteile › Zivilrecht Urteile › Kein Zurückbehaltungsrecht wegen schlechter eBay-Bewertung – AG München vom 02.04.2008 – Az. 262 C 34119/07

Kein Zurückbehaltungsrecht wegen schlechter eBay-Bewertung – AG München vom 02.04.2008 – Az. 262 C 34119/07

admin 9. Juli 2009    

Verlangt ein eBay-Käufer nach Rücktritt vom Kaufvertrag berechtigterweise seinen geleisteten Kaufpreis zurück, kann ihm der Verkäufer die Rückzahlung nicht mit dem Argument verweigern, er müsse zunächst die – nach Ansicht des Verkäufers unberechtigten – schlechten Bewertungen bei eBay widerrufen. Wenn der Verkäufer die aus seiner Sicht unberechtigte Negativbewertung beseitigen will, muss er diesen Anspruch gesondert, notfalls im Klagewege geltend machen.

Urteil des AG München vom 02.04.2008
Aktenzeichen: 262 C 34119/07
Justiz Bayern online

Internetrecht u. Onlinerecht Urteile Zivilrecht Urteile
Zurückbehaltungsrecht

Themenverwandte Beiträge

admin ― 1. September 2017 | Kommentare sind geschlossen

Wichtiges Urteil des BFH zur Umsatzsteuer hinsichtlich Abmahnkosten – BFH vom 21.12.2016 – Az. XI R 27/14

Mahnt ein Unternehmer einen Wettbewerber wegen eines Wettbewerbsverstoßes ab, war es bislang gängige Praxis, die Erstattung der für die Abmahnung

admin ― 22. April 2016 | Kommentare sind geschlossen

Arzt zu Herausgabe vollständiger Krankenakten verpflichtet – AG München vom 06.03.2015 – Az. 243 C 18009/14

admin ― 4. Februar 2014 | Kommentare sind geschlossen

Kein Recht auf Arbeitsverweigerung bei angeblich ungerechter Bezahlung – LAG Schleswig-Holstein vom 17.10.2013 – Az. 5 Sa 111/13

admin ― 11. März 2013 | Kommentare sind geschlossen

Kein Zurückbehaltungsrecht des Mieters wegen nicht insolvenzfest angelegter Kaution – BGH vom 13.12.2012 – Az. IX ZR 9/12

admin ― 19. März 2012 | Kommentare sind geschlossen

Keine Miete bei nicht ordnungsgemäßer Anlage der Kaution – AG Bremen vom 22.12.2011 – Az. 10 C 331/11

admin ― 21. Februar 2011 | Kommentare sind geschlossen

Zurückbehaltung von Mieten erst nach Mangelanzeige – BGH vom 03.11.2010 – Az. VIII ZR 330/09

admin ― 1. Juni 2010 | Kommentare sind geschlossen

Keine Sperrung einer Website durch Agentur – LG Hamburg vom 20.01.2009 – Az. 312 O 706/08

admin ― 1. April 2010 | Kommentare sind geschlossen

Kein Zurückbehaltungsrecht bei fehlenden Pflichtangaben in Rechnung – LG Potsdam vom 22.03.2009 – Az. 13 T 9/09

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Kindergeld Schönheitsreparaturen Reiseveranstalter Fahrerlaubnis Arbeitsvertrag Absetzbarkeit Nachbesserung Widerrufsrecht Betriebsrat Testament Schadensersatz Vertragsschluss Reisepreisminderung GmbH Unterhalt Mietverhältnis Irreführung Polizei Unfallversicherung Kaskoversicherung Mitverschulden Insolvenzverwalter AGB Verbraucher Fahrverbot Gewährleistung Umsatzsteuer Haftpflichtversicherung Verkehrsunfall Werbungskosten Gleichbehandlung Abmahnung Schmerzensgeld Darlehen fristlose Kündigung Kündigungsschutz Beweislast Haftung Betriebskosten Arbeitszeit Persönlichkeitsrecht Urheberrechtsschutz Verjährung Wohnungseigentümer Verkehrssicherungspflicht
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz