Neue Gerichtsurteile - Aktuelle Urteile

Aktuelle Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu neuen Gerichtsentscheidungen

Startseite › Mietverhältnis
  • Mietaufhebungsvertrag trotz bestehenden Untermietverhältnisses – BGH vom 18.04.2018 – XII ZR 76/17

    admin 1. Juli 2019     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Nach dem Grundsatz der Vertragsfreiheit können die Mietvertragsparteien unabhängig von der vereinbarten Mietzeit das Mietverhältnis jederzeit durch einen Aufhebungsvertrag vorzeitig beenden. Die Vereinbarung wird trotz eines bestehenden Untermietverhältnisses nicht wegen Sittenwidrigkeit unwirksam, wenn dem Hauptmieter ein Kündigungsrecht gegenüber dem Untermieter zusteht, mit dem er dessen Gebrauchsmöglichkeit zeitnah beenden kann. Urteil des BGH vom 18.04.2018 Aktenzeichen:

    Mehr lesen »

  • Keine Verjährung des Unterlassungsanspruchs wegen vertragswidriger Nutzung – BGH vom 19.12.2018 – Az. XII ZR 5/18

    admin 10. Februar 2019     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Setzt der Mieter einen vertragswidrigen Gebrauch der Mietsache trotz einer Abmahnung des Vermieters fort, so kann dieser auf Unterlassung klagen (§ 541 BGB). Einen solchen Unterlassungsanspruch bejahte der Bundesgerichtshof bei der unzulässigen Nutzung von vermieteten Gewerberäumen als Wohnung. Der Anspruch verjährt auch nicht – wie vom Mieter geltend gemacht – mit der Kenntniserlangung der vertragswidrigen

    Mehr lesen »

  • Schadensersatz wegen Obhutsverletzungen ohne vorherige Fristsetzung – BGH vom 27.06.2018 – Az. XII ZR 79/17

    admin 21. September 2018     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Seit der Schuldrechtsreform ist unter Juristen umstritten, ob der Vermieter bei Beschädigungen der Mietsache, die der Mieter durch eine Obhutsverletzung schuldhaft verursacht hat, Schadensersatz unmittelbar nach § 280 Abs. 1 BGB ohne eine Fristsetzung verlangen kann oder ob es sich in diesem Fall um einen Anspruch aus dem § 281 Abs. 1 BGB handelt mit

    Mehr lesen »

  • Anerkennung eines Mietverhältnisses unter nahen Angehörigen nach Unterbringung in Pflegeheim – BFH vom 11.07.2017 – Az. IX R 42/15

    admin 20. Februar 2018     Steuerrecht Urteile

    Hat der steuerpflichtige Eigentümer eines Wohnhauses dieses an seine Eltern vermietet und zahlen die Eltern nach ihrer gerichtlich angeordneten Unterbringung in einem Pflegeheim die Miete nicht mehr, ist das Mietverhältnis bis zu seiner Beendigung noch solange anzuerkennen bis es zeitnah beendet wird. Das ist nach Auffassung des Bundesfinanzhofs der Fall, wenn zwischen der Unterbringung im

    Mehr lesen »

  • Kündigung einer Mietwohnung wegen Berufsbedarfs – BGH vom 29.03.2017 – Az. VIII ZR 45/16

    admin 15. November 2017     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Der Inhaber eines im ersten Obergeschoss eines Geschäfts- und Mietshauses betriebenen Beratungsunternehmens kündigte eine im selben Haus vermietete Eigentumswohnung mit der Begründung, er benötige die Wohnung zur Erweiterung seines seit 14 Jahren ausgeübten Gewerbes, da die bisherige räumliche Kapazität ausgeschöpft sei und die Büroräume mit bis an die Decke reichenden überfüllten Aktenregalen überfrachtet seien. Daher

    Mehr lesen »

  • Mieterinsolvenz: Wem steht die Kaution zu? – BGH vom 16.03.2017 – Az. IX ZB 45/15

    admin 24. August 2017     Insolvenzrecht Urteile, Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Wurde über das Vermögen eines Wohnungsmieters das Privatinsolvenzverfahren eröffnet, stellt sich für den Vermieter die Frage, an wen er am Ende des Mietverhältnisses die geleistete Kaution auszuzahlen hat. Hat der Insolvenzverwalter in einer sogenannten Enthaftungs- oder Freigabeerklärung gemäß § 109 Abs. 1 InsO (Insolvenzordnung) erklärt, dass Ansprüche aus dem Mietverhältnis nicht im Insolvenzverfahren geltend gemacht

    Mehr lesen »

  • Nutzungsentschädigung bei Vorenthaltung von Wohnraum – BGH vom 18.01.2017 – Az. VIII ZR 17/16

    admin 19. Mai 2017     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Gibt der Mieter die gemietete Sache nach der Beendigung des Mietverhältnisses nicht zurück, so kann der Vermieter für die Dauer der Vorenthaltung eine Nutzungsentschädigung verlangen. Als Entschädigung kann der Mietzins verlangt werden, der für vergleichbare Räume ortsüblich ist, mindestens jedoch die mit dem bisherigen Mieter vereinbarte Miete. Der Bundesgerichtshof vertritt bei der unter Juristen bislang

    Mehr lesen »

  • Keine Befriedigung verjährter Betriebskostennachforderungen aus der Kaution – BGH vom 20.07.2016 – Az. VIII ZR 263/14

    admin 23. Oktober 2016     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Dem Mieter, der eine Mietsicherheit geleistet hat, steht (frühestens) nach Beendigung des Mietverhältnisses und Ablauf einer angemessenen Prüfungsfrist des Vermieters ein Anspruch auf Freigabe der Sicherheit zu. Bei Verpfändung einer Sparbuchforderung ist dieser Anspruch allerdings erst dann fällig, wenn das Sicherungsbedürfnis des Vermieters entfallen ist, also zu dem Zeitpunkt, in welchem dem Vermieter keine Forderungen

    Mehr lesen »

  • Anforderungen an die Vereinbarung der Betriebskostentragungspflicht – BGH vom 10.02.2016 – Az. VIII ZR 137/15

    admin 14. Mai 2016     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass bei einem Wohnraummietverhältnis zur Übertragung der Betriebskosten auf den Mieter die Vereinbarung genügt, dass dieser „die Betriebskosten zu tragen“ hat. Zu einer wirksamen Umlage bedarf es daher keiner Beifügung des Betriebskostenkatalogs oder einer ausdrücklichen Bezugnahme auf § 556 Abs. 1 Satz 2 BGB und die Betriebskostenverordnung. Der Mieter ist auch

    Mehr lesen »

  • Eigenbedarfskündigung eines „Mischmietverhältnisses“ – BGH vom 01.07.2015 – Az. VIII ZR 14/15

    admin 11. Februar 2016     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Kündigt ein Vermieter eine Wohnung, die überwiegend als Wohnraum, aber auch gewerblich genutzt wird (sogenanntes Mischmietverhältnis), wegen Eigenbedarfs, braucht sich der vom Vermieter geltend gemachte Eigenbedarf nur auf die Wohnräume zu beziehen. Urteil des BGH vom 01.07.2015 Aktenzeichen: VIII ZR 14/15 WuM 2015, 553 NZM 2015, 657

    Mehr lesen »

  • Vorzeitige Auflösung eines befristeten Mietvertrages nur bei Benennung eines Nachmieters – BGH vom 07.10.2015 – Az. VIII ZR 247/14

    admin 18. Dezember 2015     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Auch bei einem befristeten Mietvertrag, während dessen Laufzeit eine ordentliche Kündigung ausgeschlossen ist, kann dem Mieter nach dem Grundsatz von Treu und Glauben ein Anspruch auf eine vorzeitige Beendigung des Mietverhältnisses zustehen. Ein derartiger Fall kann zum Beispiel bei einem vom Arbeitgeber des Mieters veranlassten Arbeitsplatzwechsel gegeben sein. Der Vermieter muss dem Auflösungsbegehren in der

    Mehr lesen »

  • Fristlose Kündigung bei Zahlungsverzug mit weniger als einer Monatsmiete – BGH vom 13.05.2015 – Az. XII ZR 65/14

    admin 22. September 2015     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Nach § 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3a BGB liegt ein den Vermieter zur außerordentlichen fristlosen Kündigung berechtigender wichtiger Grund vor, wenn der Mieter für zwei aufeinanderfolgende Termine mit der Entrichtung eines nicht unerheblichen Teils der Miete in Verzug ist. Anders als bei Wohnraummietverhältnissen kann bei Gewerbemietverträgen schon ein Mietrückstand von weniger als einer

    Mehr lesen »

  • Nicht jede Beleidigung durch Mieter rechtfertigt eine Kündigung

    admin 14. August 2015     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Beleidigungen von Mietern gegenüber dem Vermieter oder Mitmietern können den Ausspruch einer Kündigung des Mietverhältnisses rechtfertigen. Wie nachstehende, in letzter Zeit veröffentlichte Urteile zeigen, stellt jedoch nicht jeder verbale Ausrutscher einen wichtigen Grund für eine Kündigung dar: Auf der Facebookseite eines Vermieters, auf der dessen Mieter Bewertungen abgeben können, beschrieb ein Mieter, nachdem mehreren Beschwerden

    Mehr lesen »

  • Fristlose Kündigung nach Verweigerung der Durchführung von Sanierungsmaßnahmen – BGH vom 15.04.2015 – Az. VIII ZR 281/13

    admin 20. Juni 2015     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass eine auf die Verletzung von Duldungspflichten gestützte Kündigung des Mietverhältnisses (§ 543 Abs. 1 BGB) nicht generell erst dann in Betracht kommt, wenn der Mieter einen gerichtlichen Duldungstitel missachtet oder sein Verhalten „querulatorische Züge“ zeigt. In dem entschiedenen Fall hatte sich ein Mieter, der für eine Notreparatur des Dachstuhls des

    Mehr lesen »

  • Fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzugs trotz rechtzeitiger Beantragung von Sozialleistungen – BGH vom 04.02.2015 – Az. VIII ZR 175/14

    admin 19. Juni 2015     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Nach § 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 BGB kann der Vermieter das Mietverhältnis ohne eine Kündigungsfrist kündigen, wenn der Mieter in einem Zeitraum, der sich über mehr als zwei Tage erstreckt, mit der Entrichtung des Mietzinses in Höhe eines Betrags in Verzug gekommen ist, der zwei Monatsmieten erreicht. Der Kündigung wegen Zahlungsverzugs steht

    Mehr lesen »

  • Vermieterkündigung nach Tod des Mieters gegenüber einem Miterberben – BGH vom 10.12.2014 – Az. VIII ZR 25/14

    admin 28. April 2015     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Sind Erben nicht vertragliche Mietmieter und haben sie als Ehegatte oder Angehörige auch nicht im Haushalt des verstorbenen Mieters gewohnt, steht dem Vermieter nach § 564 BGB ein Sonderkündigungsrecht zu. Sind mehrere Erben vorhanden, muss die Kündigung grundsätzlich gegenüber sämtlichen Erben als Rechtsnachfolgern des verstorbenen Mieters erfolgen. Dem ist jedoch auch dann Genüge getan, wenn

    Mehr lesen »

  • Widerspruch gegen Fortsetzung des gekündigten Mietverhältnisses durch Räumungsklage – BGH vom 25.06.2014 – Az. VIII ZR 10/14

    admin 29. Oktober 2014     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Wird ein Wohnraummietverhältnis gekündigt und setzt der Mieter gleichwohl nach Ablauf der Mietzeit den Gebrauch der Mietsache fort, so verlängert sich gemäß § 545 BGB das Mietverhältnis auf unbestimmte Zeit, sofern nicht eine Vertragspartei dem anderen Teil ihren entgegenstehenden Willen innerhalb von zwei Wochen erklärt. Die Frist beginnt für den Vermieter mit dem Zeitpunkt, in

    Mehr lesen »

  • Mieterpflichten nach Widerruf einer Untervermietungserlaubnis – BGH vom 04.12.2013 – Az. VIII ZR 5/13

    admin 28. Oktober 2014     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Einem Wohnungsmieter wurde vom Vermieter – stets widerruflich – die Erlaubnis zur Untervermietung erteilt. Der spätere Erwerber der Wohnung widerrief die Untervermietungserlaubnis. Bereits vorher hatte der Mieter das bestehende Untermietverhältnis gekündigt und ein Räumungsverfahren eingeleitet, das mit einem gerichtlichen Vergleich unter Einräumung einer Räumungsfrist von drei Monaten endete. Dies dauerte dem neuen Eigentümer zu lange.

    Mehr lesen »

  • Vermieterin „auf den Arm genommen“ – BGH vom 04.06.2014 – Az. VIII ZR 289/13

    admin 27. Oktober 2014     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Die Vermieterin eines Einfamilienhauses verschaffte sich unter dem Vorwand, die kürzlich installierten Rauchmelder in Augenschein nehmen zu wollen, Zutritt zu den Wohnräumen. Als sie sich vom Mieter nicht zurückhalten ließ, eigenmächtig auch andere Räume des Hauses zu betreten, umfasste sie der Mieter mit den Armen und trug sie kurzerhand aus dem Haus. Wegen dieses Vorfalls

    Mehr lesen »

  • Abfindung von Endrenovierung durch Geldzahlung wegen geplanten Umbaus – BGH 12.02.2014 – Az. XII ZR 76/13

    admin 10. Oktober 2014     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    In einem Mietvertrag über Praxisräume war vereinbart worden, dass der Mieter die Räume bei Vertragsbeendigung in renoviertem Zustand zurückzugeben hat. Nachdem der Mieter gekündigt hatte, erklärte der Vermieter, er wolle das Gebäude nach der Räumung umfangreich umbauen, wodurch die Renovierungsarbeiten nutzlos würden. Er verlangte daher eine angemessene Geldentschädigung, womit sich der Mieter zunächst einverstanden erklärte.

    Mehr lesen »

  • Keine Verwertung der Mietkaution während des laufenden Mietverhältnisses – BGH vom 07.05.2014 – Az. VIII ZR 234/13

    admin 12. September 2014     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass der Vermieter während des laufenden Mietverhältnisses eine Mietsicherheit wegen streitiger Forderungen gegen den Mieter nicht verwerten darf. Dies ergibt sich aus der Vorschrift des § 551 Abs. 3 Satz 3 BGB, nach der der Vermieter die ihm als Sicherheit überlassene Geldsumme getrennt von seinem Vermögen anzulegen hat. Mit dieser Pflicht

    Mehr lesen »

  • Untervermietungserlaubnis umfasst nicht Untervermietung an Touristen – BGH vom 08.01.2014 – Az. VIII ZR 210/13

    admin 19. Mai 2014     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Dem Mieter einer Zweizimmerwohnung war vom Vermieter – ausnahmsweise – die Erlaubnis zur Untervermietung erteilt worden, weil er die Wohnung nur etwa alle 14 Tage am Wochenende zu einem Besuch bei seiner Tochter nutzte und er sie deshalb zeitweise anderweitig vermieten wollte. Der Mieter erkannte schließlich, dass er mit der kurzzeitigen Vermietung an Feriengäste eine

    Mehr lesen »

  • Zulässige Beschränkungen der Nutzung der Gemeinschaftswaschküche – LG Wuppertal vom 10.10.2013 – Az. 9 S 2/13

    admin 20. März 2014     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Ein Wohnungsmieter war zur Benutzung der in dem Mehrfamilienhaus befindlichen Waschküche berechtigt, wo die Mieter ihre eigenen Waschmaschinen aufstellen durften. Er war jedoch ganz und gar nicht mit der entsprechenden Hausordnung einverstanden, wonach jeweils nur zwei von vier Mietvertragsparteien die Waschküche an jeweils vier hintereinander folgenden Tagen benutzen durften. Nachdem ihm der Vermieter nicht entgegenkommen

    Mehr lesen »

  • Vorenthaltung von Mieträumen im Insolvenzverfahren – OLG Koblenz vom 25.02.2013 – Az. 5 W 95/13

    admin 12. Februar 2014     Insolvenzrecht Urteile

    Ist ein Mietverhältnis bereits vor Insolvenzeröffnung über das Vermögen des Mieters beendet worden und hat der Insolvenzverwalter die Räume nicht in Besitz genommen, kann der Vermieter keine Forderung an die Insolvenzmasse stellen. Auch aus dem Umstand, dass die Mietsache nicht an ihn herausgegeben wurde, kann der Vermieter keine Ansprüche herleiten. Die Haftung des Verwalters für

    Mehr lesen »

  • Schriftformerfordernis im Hinblick auf den Beginn des Mietverhältnisses – BGH vom 24.07.2013 – Az. XII ZR 104/12

    admin 19. Dezember 2013     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Die in einem Gewerbemietvertrag enthaltene Regelung „Das Mietverhältnis und damit die Pflicht zur Zahlung des Mietzinses gemäß § 6 beginnt mit der Übergabe/Übernahme der Mietsache …“ ist hinreichend bestimmt und verstößt daher nicht gegen das Schriftformerfordernis des § 550 BGB. Für die Bestimmbarkeit des Mietbeginns genügt eine abstrakte Beschreibung, die es – wie hier –

    Mehr lesen »

  • Verjährung des Anspruchs auf Herausgabe eines als Mietsicherheit übergebenen Sparbuchs – LG Oldenburg vom 11.02.2013 – Az. 4 T 93/13

    admin 24. September 2013     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Der Anspruch des Mieters auf Rückzahlung einer geleisteten Mietkaution verjährt in drei Jahren, beginnend mit der üblichen Abrechnungsfrist für den Vermieter von sechs Monaten nach Beendigung des Mietverhältnisses. Das Landgericht Oldenburg weist darauf hin, dass diese Verjährungsregelung auch für ein dem Vermieter als Pfand übergebenes Sparbuch gilt. Dieses muss nach Ablauf der Verjährungsfrist vom Vermieter

    Mehr lesen »

  • Unbegrenzte Bürgschaft zur Abwendung einer Kündigung zulässig – BGH vom 10.04.2013 – Az. VIII ZR 379/12

    admin 3. September 2013     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Nachdem ein Mieter mit mehreren Monatsmieten in Verzug geraten war, erklärte sich der Vermieter bereit, von einer fristlosen Kündigung abzusehen, wenn der Mieter, nachdem sich der Vermieter wegen der rückständigen Mieten aus dem als Kaution hinterlegten Sparbuch befriedigt hatte, eine neue Sicherheit in Form einer der Höhe nach unbegrenzten Bürgschaft beibringt. Der Mieter legte daraufhin

    Mehr lesen »

  • Unzulässiger Gitarrenunterricht in Mietwohnung – BGH vom 10.04.2013 – Az. VIII ZR 213/12

    admin 17. Juli 2013     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Bei geschäftlichen Aktivitäten freiberuflicher oder gewerblicher Art durch den Mieter, die insbesondere akustisch nach außen in Erscheinung treten, liegt eine Nutzung vor, die der Vermieter in ausschließlich zu Wohnzwecken angemieteten Räumen ohne entsprechende Vereinbarung grundsätzlich nicht dulden muss. Der Vermieter kann allerdings im Einzelfall nach Treu und Glauben verpflichtet sein, eine Erlaubnis zur teilgewerblichen Nutzung

    Mehr lesen »

  • Verpflichtung des Vermieters zu getrennter Anlage der Barkaution auch im gewerblichen Mietverhältnis – LG Aurich vom 21.12.2012 – Az. 2 O 493/12

    admin 10. Juli 2013     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Die Rechtsfrage, ob ein gewerblicher Vermieter, dem eine vertraglich vereinbarte Barkaution gestellt wurde, zu einer getrennten Anlage auf einem Treuhandkonto verpflichtet ist, ist höchstrichterlich noch nicht geklärt und wird in der Instanzenrechtsprechung bislang unterschiedlich beantwortet. Als gesichert kann jedenfalls gelten, dass die Vorschrift des § 551 Abs. 3 BGB, der den Zweck verfolgt, den Rückzahlungsanspruch

    Mehr lesen »

  • Umlageberechnung bei neu eingeführten Kosten der Wasserzähler – LG Berlin vom 27.02.2013 – Az. 25 S 75/12

    admin 10. Juli 2013     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Das Landgericht Berlin hat entschieden, dass die in einem Gewerberaummietverhältnis nach Vertragsschluss von den Wasserwerken neu eingeführte Grundgebühr für Wasserzähler auch dann nach der Fläche umgelegt werden kann, wenn im Mietvertrag die Umlage der Wasser- und Entwässerungskosten „nach Verbrauch“ vereinbart war. Ist in dem Mietvertrag lediglich geregelt, dass der Mieter die gesetzlich vorgeschriebenen Betriebskosten gemäß

    Mehr lesen »

  • Anforderungen an Untervermietungsbegehren des Mieters – OLG Naumburg vom 15.11.2012 – Az. 9 U 98/12

    admin 9. Juli 2013     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Haben die Parteien einen befristeten Gewerbemietvertrag geschlossen und kann der Mieter wegen der schlechten Ertragssituation den vereinbarten Mietzins nicht mehr aufbringen oder möchte er aus anderen Gründen aus dem Mietverhältnis ausscheiden, kann der Vermieter nach dem Grundsatz von Treu und Glauben verpflichtet sein, dem Abschluss eines Untermietverhältnisses zuzustimmen. Verweigert er die Zustimmung zu Unrecht, steht

    Mehr lesen »

  • Kein Rückzahlungsanspruch des Jobcenters nach Direktüberweisung der Mietkosten – Bayerisches LSG vom 21.01.2013 – Az. L 7 AS 381/12

    admin 18. Juni 2013     Sozialrecht Urteile

    Übernimmt das Jobcenter für einen Leistungsempfänger die Kosten für Unterkunft und Heizung, erfolgt die Überweisung in der Regel direkt an den Vermieter, um so eine zweckentsprechende Verwendung des Geldes sicherzustellen. Erfolgt die Zahlung auch noch für einen Monat, in dem der Leistungsempfänger trotz Fortbestehens des Mietverhältnisses bereits aus der Mietwohnung ausgezogen war, steht dem Jobcenter

    Mehr lesen »

  • Kündigung des Insolvenzverwalters trifft auch Mitmieter des insolventen Mieters – BGH vom 13.03.2013 – Az. XII ZR 34/12

    admin 12. Juni 2013     Insolvenzrecht Urteile

    Wird über das Vermögen eines gewerblichen Mieters das Insolvenzverfahren eröffnet, beendet die Kündigung des Insolvenzverwalters den Mietvertrag auch mit Wirkung für dessen Mitmieter. Dies folgt für den Bundesgerichtshof aus dem Grundsatz der Einheitlichkeit des Mietverhältnisses sowie der Unteilbarkeit der Verpflichtung des Vermieters zur Gebrauchsüberlassung. Urteil des BGH vom 13.03.2013 Aktenzeichen: XII ZR 34/12 ZIP 2013,

    Mehr lesen »

  • Konkludenter Mietvertrag bei erfolgter Übergabe des Mietobjekts an Mieter – OLG Karlsruhe vom 26.07.2012 – Az. 9 U 18/12

    admin 10. Juni 2013     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Der Eigentümer eines Wohn- und Geschäftshauses und ein Mietinteressent waren sich eigentlich über die wesentlichen Vertragspunkte wie die Höhe des Mietzinses einig. Gleichwohl scheiterten die Verhandlungen über den Abschluss eines beabsichtigten langfristigen Mietvertrags. Bereits vorher wurde das Objekt jedoch zur Nutzung übergeben. Der „Mieter“ zahlte in der Folgezeit auch die vorgesehene Miete und Nebenkosten sowie

    Mehr lesen »

  • Keine Auskunftspflicht des Hauptmieters bezüglich des Untermietzinses – OLG Düsseldorf vom 20.09.2012 – Az. I-10 U 33/12

    admin 13. Mai 2013     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Hat ein gewerblicher Mieter von Geschäftsräumen diese erlaubterweise untervermietet, steht dem Erwerber der Immobilie kein Auskunftsanspruch gegenüber dem Hauptmieter hinsichtlich der Höhe der erzielten Miete zu. Eine erlaubte Untervermietung ist eine zulässige Form der gewerblichen Betätigung des Mieters und ermöglicht diesem eine autonome und selbstbestimmte Nutzung. Der Hauptmieter darf sich daher darauf beschränken, dem Eigentümer

    Mehr lesen »

  • Keine haushaltsnahe Dienstleistung bei Zahlung von Pauschalen für Schönheitsreparaturen – BFH vom 05.07.2012 – Az. VI R 18/10

    admin 30. April 2013     Steuerrecht Urteile

    Eine Steuerermäßigung für sogenannte haushaltsnahe Dienstleistungen gemäß § 35a Abs. 2 EStG ist nur möglich, wenn es sich um Renovierungen, Sanierungen und Modernisierungen sowie Erhaltungsmaßnahmen handelt. Diese Voraussetzungen sind erfüllt, wenn ein Mieter bei Beendigung des Mietverhältnisses Reparaturen an der angemieteten Wohnung durchführen lässt. Jedoch kann ein Mieter einer Wohnung die Steuerermäßigung auch für Leistungen

    Mehr lesen »

  • Fristlose Kündigung nach Messerangriff auf Hausmeister – AG Karlsruhe vom 19.12.2012 – Az. 6 C 387/12

    admin 19. April 2013     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Greift der Mitbewohner eines Mieters den Hausmeister des Anwesens mit einem Messer an, rechtfertigt dies auch ohne vorherige Abmahnung die fristlose Kündigung des Mietverhältnisses. Urteil des AG Karlsruhe vom 19.12.2012 Aktenzeichen: 6 C 387/12 Pressemitteilung des AG Karlsruhe

    Mehr lesen »

  • Kein Schadensersatz wegen vorgetäuschten Eigenbedarfs nach freiwilligem Auszug – AG München vom 13.01.2012 – Az. 474 C 19752/11

    admin 21. März 2013     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Ein Vermieter ist berechtigt, ein bestehendes Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs zu kündigen, wenn er den Wohnraum für sich oder nahe Angehörige benötigt. Stellt sich später heraus, dass der Eigenbedarf lediglich vorgeschoben war, ist er seinem ehemaligen Mieter, der sich der Kündigung gebeugt hat und ausgezogen ist, zum Schadensersatz verpflichtet. Ein gekündigter Mieter einer Einzimmerwohnung in München

    Mehr lesen »

  • Aufrechterhaltung von Stromversorgung nach Beendigung des Mietverhältnisses – AG München vom 24.07.2012 – Az. 473 C 16960/12

    admin 19. März 2013     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Ein Vermieter ist nicht berechtigt, die Stromversorgung einer vermieteten Wohnung zu unterbinden, wenn der Mieter das Mietobjekt nach (hier durch gerichtlichen Vergleich vereinbarter) Beendigung des Mietverhältnisses nicht herausgibt. Auch nach Beendigung des Mietverhältnisses bleiben für den Vermieter während der Zeit der Vorenthaltung gewisse Mindestverpflichtungen bestehen. Hierzu gehört auch die Pflicht, die nach heutigen Lebensverhältnissen grundlegenden

    Mehr lesen »

  • Beschränkte Erbenhaftung für Mietschulden des Erblassers – BGH vom 23.01.2013 – Az. VIII ZR 68/12

    admin 18. März 2013     Erbrecht Urteile

    Nach dem Tod eines Mieters ist dessen Erbe berechtigt, das Mietverhältnis binnen eines Monats außerordentlich mit der gesetzlichen Frist zu kündigen, nachdem er vom Tod des Mieters Kenntnis erlangt hat. Die nach dem Tod des Mieters fällig werdenden Forderungen aus dem Mietverhältnis sind, sofern das Mietverhältnis innerhalb einer Frist von einem Monat beendet wird, reine

    Mehr lesen »

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Vor

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (6)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Haftung Mitverschulden GmbH Urheberrechtsschutz Verkehrssicherungspflicht Schmerzensgeld Absetzbarkeit Verbraucher Kaskoversicherung Schönheitsreparaturen Haftpflichtversicherung Kindergeld Mietverhältnis Fahrerlaubnis Arbeitszeit Polizei Wohnungseigentümer Arbeitsvertrag Betriebsrat Beweislast Verkehrsunfall Vertragsschluss Verjährung Reiseveranstalter Fahrverbot Widerrufsrecht AGB Testament Insolvenzverwalter Darlehen Werbungskosten Nachbesserung Gewährleistung Gleichbehandlung Unfallversicherung Reisepreisminderung Unterhalt Abmahnung Kündigungsschutz Irreführung Umsatzsteuer fristlose Kündigung Schadensersatz Betriebskosten Persönlichkeitsrecht
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz