Neue Gerichtsurteile - Aktuelle Urteile

Aktuelle Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu neuen Gerichtsentscheidungen

Startseite › Vereinsrecht Urteile
  • Haftungsprivileg für ehrenamtlichen Vereinsvorstand bei Pflichtverletzungen – OLG Koblenz vom 03.01.2018 – Az. 10 U 893/16

    admin 29. Juni 2018     Vereinsrecht Urteile

    Für insbesondere im Sportbereich tätige ehrenamtliche Vorstände und Organmitglieder oder besondere Vertreter, die unentgeltlich tätig sind oder für ihre Tätigkeit eine Vergütung erhalten, die 720 Euro jährlich nicht übersteigt, enthält § 31a Abs. 1 BGB eine Haftungsbeschränkung, nach der sie dem Verein für einen bei der Wahrnehmung ihrer Pflichten verursachten Schaden nur bei Vorliegen von

    Mehr lesen »

  • Nichtigkeit von Entscheidungen einer satzungswidrig einberufenen Mitgliedsversammlung – OLG Hamm vom 18.12.2013 – Az. 8 U 20/13

    admin 3. Mai 2014     Vereinsrecht Urteile

    In der Satzung eines Vereins mit dem satzungsgemäßen Zweck der Förderung des Verbraucherschutzes, Umweltschutzes, der Landschaftspflege und der Kunst und Kultur war geregelt, dass die ordentliche Mitgliederversammlung jährlich stattzufinden hat und unter Einhaltung einer bestimmten Frist durch Veröffentlichung im Vereinsblatt mit Angabe der Tagesordnung und des Versammlungsortes einzuberufen ist. Entgegen dieser zwingenden Regelung wurde zu

    Mehr lesen »

  • Verein darf Mitgliederversammlung im virtuellen Raum abhalten – OLG Hamm vom 27.09.2011 – Az. I-27 W 106/11

    admin 9. Juni 2012     Vereinsrecht Urteile

    Das Oberlandesgericht Hamm eröffnet Vereinen die Möglichkeit einer modernen und zukunftsorientierten Organisation, indem es ihnen das Recht zuspricht, Mitgliederversammlungen entweder real oder virtuell im Onlineverfahren in einem nur für Mitglieder mit geschützten Legitimationsdaten und einem gesonderten Zugangswort zugänglichen Chat-Raum durchzuführen. Eine derartige Satzung ist rechtlich nicht zu beanstanden und kann im Vereinsregister eingetragen werden. Beschluss

    Mehr lesen »

  • Zulässigkeit des Namenszusatzes „Europäischer Fachverband“ – OLG Frankfurt vom 03.05.2011 – Az. 20 W 533/10

    admin 3. April 2012     Vereinsrecht Urteile

    Wie im Firmenrecht gilt auch im Vereinsrecht der Grundsatz der sogenannten Namenswahrheit. Unzulässig sind danach Angaben, die geeignet sind, über die Verhältnisse des Vereins, insbesondere dessen Größe und Bedeutung in die Irre zu führen. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hatte über die Zulässigkeit der Eintragung eines Vereins mit dem Namenszusatz „Europäischer Fachverband“ zu entscheiden. Die

    Mehr lesen »

  • Haftung eines Vorstandsmitglieds für Nichtabführung von Sozialversicherungsbeiträgen – FG München vom 15.07.2010 – Az. 14 V 1552/10

    admin 3. Oktober 2011     Vereinsrecht Urteile

    Ein Vorstand eines Vereins – gleiches gilt auch für Unternehmen – muss durch geeignete Maßnahmen sicherstellen, dass die Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen ordnungsgemäß erfolgt. Ansonsten kann er im Falle der Insolvenz des Unternehmens persönlich haftbar gemacht werden. Dies gilt auch dann, wenn Rechnungswesen nicht zu seinen Aufgaben gehört. Sobald Anlass zu Zweifeln an der Zuverlässigkeit eines

    Mehr lesen »

  • Täuschung über Gründungsjahr eines Vereins – OLG Brandenburg vom 25.02.2011 – Az. 7 Wx 26/10

    admin 25. Juli 2011     Vereinsrecht Urteile

    Vereinsrechtlich sieht § 57 BGB vor, dass der Name des Vereins in der Vereinssatzung enthalten sein und sich von dem der bereits eingetragenen ortsansässigen Vereine deutlich unterscheiden muss. Ansonsten besteht weitgehende Wahlfreiheit. Beim Gründungsjahr als Namensbestandteil sollte sich der Verein aber nicht zu alt machen. Wie bei Unternehmen gilt in entsprechender Anwendung zu § 18

    Mehr lesen »

  • Variabler Vereinsbeitrag zulässig – BGH vom 19.07.2010 – Az. II ZR 23/09

    admin 2. April 2011     Vereinsrecht Urteile

    Ein eingetragener Verein nahm die gemeinsamen produktspezifischen Aufgaben und Interessen seiner gewerbetreibenden Mitglieder bei der Herstellung und dem Vertrieb von Pflasterklinkern wahr. Eines der Vereinsmitglieder war mit der Erhebung des jährlich neu berechneten Vereinsbeitrages, der sich aus einem in der Satzung festgelegten Sockelbetrag und einem flexiblen, vom Umsatz des Vorjahres abhängigen Zusatzbeitrag zusammensetzte, nicht einverstanden.

    Mehr lesen »

  • Anforderungen an Gemeinnützigkeit – BFH vom 23.07.2009 – Az. V R 20/08

    admin 21. Dezember 2009     Steuerrecht Urteile, Vereinsrecht Urteile

    Der ermäßigte Steuersatz nach § 12 Abs. 2 Nr. 8 Umsatzsteuergesetz (UStG) für einen gemeinnützigen Verein ist nur zu gewähren, wenn die Vereinssatzung die formellen Anforderungen an die sog. Vermögensbindung nach § 61 Abgabenordnung (AO) erfüllt. Hierzu ist für den Bundesfinanzhof erforderlich, dass die Vereinssatzung eine Regelung sowohl hinsichtlich der Auflösung und der Aufhebung als

    Mehr lesen »

  • Zuständigkeit bei Vorstandsausschluss – AG Düsseldorf vom 27.01.2009 – Az. 52 C 10352/08

    admin 28. November 2009     Vereinsrecht Urteile

    Ein Ausschluss aus einem Verein ist nicht durch den Vorstand, sondern nur durch die Mitgliederversammlung möglich. Eine anders lautende Satzungsregelung ist unwirksam. Ansonsten würde der hinter der Wahl des Vorstandes stehende mehrheitliche Wille der Mitglieder unterlaufen. Urteil des AG Düsseldorf vom 27.01.2009 Aktenzeichen: 52 C 10352/08 NJW-Spezial 2009, 442

    Mehr lesen »

  • Voraussetzungen für einmalige Vereinsumlage – BGH vom 24.09.2007 – Az. II ZR 91/06

    admin 26. Februar 2008     Vereinsrecht Urteile

    Die Erhebung einer einmaligen Umlage von Mitgliedern eines eingetragenen Vereins bedarf der Zulassung in der Satzung nicht nur dem Grunde nach, sondern es muss der Höhe nach zumindest eine Obergrenze angegeben sein. Ohne satzungsmäßige Festlegung ist die Erhebung einer Umlage nur unter der Voraussetzung möglich, dass die Umlageerhebung für den Fortbestand des Vereins unabweisbar notwendig

    Mehr lesen »

  • Ende der Beitragspflicht von Vereinsmitgliedern bei Insolvenz – BGH vom 23.04.2007 – Az. II ZR 190/06

    admin 5. Februar 2008     Insolvenzrecht Urteile, Vereinsrecht Urteile

    Die Beitragspflicht von Vereinsmitgliedern endet, sofern die Satzung nichts Abweichendes bestimmt, mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vereinsvermögen, weil der Verein seinen Vereinszweck rechtlich nicht mehr dauerhaft zu verwirklichen vermag und die Mitglieder darum nicht mehr an den Vorteilen der Vereinstätigkeit teilhaben. Dies gilt auch bei einem Verein mit wirtschaftlicher Zielsetzung. Beschluss des BGH

    Mehr lesen »

  • Golfclub muss Mitgliederdarlehen bei Austritt zurückzahlen – OLG Düsseldorf vom 16.10.2007 – Az. I-23 U 36/07

    admin 7. Januar 2008     Bankrecht u. Anlagerecht Urteile, Vereinsrecht Urteile

    Ein Ehepaar gewährte 1994 bei seinem Eintritt in einen Golfclub dem Verein ein zinsloses Darlehen von je 8.000 DM, mit dem der Erwerb und der Ausbau der Golfanlage finanziert werden sollte. Vertraglich war nicht nur vereinbart, dass das Darlehen frühestens nach zehn Jahren oder dem Austritt aus dem Golfclub kündbar sein sollte, sondern auch, dass

    Mehr lesen »

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (6)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Umsatzsteuer Betriebsrat Verjährung Arbeitsvertrag AGB Urheberrechtsschutz Schadensersatz Unfallversicherung Nachbesserung Haftpflichtversicherung Abmahnung Absetzbarkeit Arbeitszeit fristlose Kündigung Kindergeld Insolvenzverwalter Reiseveranstalter Persönlichkeitsrecht Gleichbehandlung Haftung GmbH Wohnungseigentümer Verkehrsunfall Irreführung Betriebskosten Beweislast Schönheitsreparaturen Unterhalt Fahrverbot Verkehrssicherungspflicht Fahrerlaubnis Gewährleistung Vertragsschluss Mitverschulden Widerrufsrecht Werbungskosten Darlehen Kaskoversicherung Verbraucher Reisepreisminderung Schmerzensgeld Polizei Kündigungsschutz Mietverhältnis Testament
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz