Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › fristlose Kündigung
  • Offene Videoüberwachung auch nach mehreren Monaten verwertbar – BAG vom 23.08.2018 – Az. 2 AZR 133/18

    admin 22. November 2018     Arbeitsrecht Urteile

    Die Speicherung von Aufnahmen aus einer zulässigen offenen Videoüberwachung, die vorsätzliche Handlungen eines Arbeitnehmers zulasten des Eigentums des Arbeitgebers zeigen, wird nicht durch bloßen Zeitablauf unverhältnismäßig. In dem vom Bundesarbeitsgericht entschiedenen Fall hatte der Inhaber eines Tabak- und Zeitschriftenladens mit Lottoannahmestelle zum Schutz vor Diebstählen eine offene Videoüberwachung installiert. Die Auswertung von circa vier Monate

    Mehr lesen »

  • Zu weit gefasstes Wettbewerbsverbot – LAG Mainz vom 02.06.2016 – Az. 2 Sa 507/15

    admin 21. November 2016     Arbeitsrecht Urteile

    Eine Werbe- und Eventagentur, die Haushaltswaren und sog. Merchandising-Artikel zum Thema „Kochen“ vertreibt, vereinbarte mit dem einzigen fest angestellten Mitarbeiter im Arbeitsvertrag ein Wettbewerbsverbot, wonach ihm untersagt wurde, während der Dauer des Vertrags ohne Genehmigung der Firma weder ein Handelsgewerbe zu betreiben noch in dem Handelszweig der Firma Geschäfte für eigene oder fremde Rechnung zu

    Mehr lesen »

  • Drogenkonsum eines Lkw-Fahrers stets Kündigungsgrund – BAG vom 20.10.2016 – Az. 6 AZR 471/15

    admin 19. November 2016     Arbeitsrecht Urteile

    Der Drogenkonsum durch einen Lkw-Fahrer rechtfertigt nach Ansicht des Bundesarbeitsgerichts auch dann eine fristlose Kündigung, wenn der Konsum nur im privaten Umfeld (hier Einnahme von Amphetamin und Methamphetamin wie „Chrystal Meth“ am Wochenende) erfolgt ist. Auch ein Drogenmissbrauch außerhalb der Arbeitszeit kann die Fahrtüchtigkeit eines Berufskraftfahrers erheblich einschränken und deswegen eine erhöhte Gefahr im Straßenverkehr

    Mehr lesen »

  • Fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzugs auch nach sieben Monaten zulässig – BGH vom 13.07.2016 – Az. VIII ZR 296/15

    admin 13. September 2016     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Eine Mieterin befand sich mit den Monatsmieten für Februar und April 2013 in Zahlungsverzug. Damit waren die Voraussetzungen für eine außerordentliche Kündigung des Vermieters nach § 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3b BGB an sich erfüllt. Der Vermieter ließ sich gleichwohl mit der Kündigung sieben Monate Zeit. Zu spät, meinte die Mieterin. Dem folgte

    Mehr lesen »

  • Fristlose Kündigung bei Zahlungsverzug mit weniger als einer Monatsmiete – BGH vom 13.05.2015 – Az. XII ZR 65/14

    admin 22. September 2015     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Nach § 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3a BGB liegt ein den Vermieter zur außerordentlichen fristlosen Kündigung berechtigender wichtiger Grund vor, wenn der Mieter für zwei aufeinanderfolgende Termine mit der Entrichtung eines nicht unerheblichen Teils der Miete in Verzug ist. Anders als bei Wohnraummietverhältnissen kann bei Gewerbemietverträgen schon ein Mietrückstand von weniger als einer

    Mehr lesen »

  • Keine fristlose Kündigung trotz Verletzung der Verschwiegenheitspflicht – LAG Schleswig-Holstein vom 04.03.2015 – Az. 3 Sa 400/14

    admin 8. Juli 2015     Arbeitsrecht Urteile

    Nicht jede Weitergabe brisanter Betriebsunterlagen rechtfertigt eine fristlose Beendigung des Arbeitsverhältnisses, wie ein vom Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein entschiedener Fall zeigt. Einem Betriebsrat fielen eher zufällig Rechnungen einer Anwaltskanzlei für die Vertretung des Arbeitgebers in arbeitsrechtlichen Verfahren in die Hände. Er zeigte die Unterlagen dem Betriebsratskollegen eines Schwesterunternehmens. Da dieser die Papiere als „brisant“ bewertete, vernichtete der

    Mehr lesen »

  • Fristlose Kündigung nach Verweigerung der Durchführung von Sanierungsmaßnahmen – BGH vom 15.04.2015 – Az. VIII ZR 281/13

    admin 20. Juni 2015     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass eine auf die Verletzung von Duldungspflichten gestützte Kündigung des Mietverhältnisses (§ 543 Abs. 1 BGB) nicht generell erst dann in Betracht kommt, wenn der Mieter einen gerichtlichen Duldungstitel missachtet oder sein Verhalten „querulatorische Züge“ zeigt. In dem entschiedenen Fall hatte sich ein Mieter, der für eine Notreparatur des Dachstuhls des

    Mehr lesen »

  • Fristlose Kündigung bei Tätlichkeit gegen Chef außerhalb des Betriebs – LAG Rheinland-Pfalz vom 30.01.2014 – Az. 5 Sa 433/13

    admin 14. Juni 2014     Arbeitsrecht Urteile

    Ein tätlicher Angriff auf einen Vorgesetzten rechtfertigt auch dann eine fristlose Kündigung, wenn er außerhalb des Arbeitsplatzes und der Arbeitszeit erfolgte. Einer förmlichen Abmahnung bedarf es in derartigen Fällen in der Regel nicht. Urteil des LAG Rheinland-Pfalz vom 30.01.2014 Aktenzeichen: 5 Sa 433/13 JURIS online

    Mehr lesen »

  • Keine sofortige Kündigung bei geringfügigem Verstoß gegen Wettbewerbsverbot – LAG Düsseldorf vom 04.09.2013 – Az. 4 TaBV 15/13

    admin 7. April 2014     Arbeitsrecht Urteile

    Der Mitarbeiterin einer Gebäudereinigungsfirma wurde fristlos gekündigt, weil sie durch eine Nebentätigkeit gegen das vereinbarte Wettbewerbsverbot verstoßen hatte. Die beanstandete Tätigkeit erwies sich mit monatlich 19 Stunden und einem Monatslohn von circa 180 Euro als derart geringfügig, dass der Arbeitgeber zunächst das mildere Mittel einer Abmahnung hätte wählen müssen, bevor er eine fristlose Kündigung aussprach.

    Mehr lesen »

  • Zulässige Beschränkungen der Nutzung der Gemeinschaftswaschküche – LG Wuppertal vom 10.10.2013 – Az. 9 S 2/13

    admin 20. März 2014     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Ein Wohnungsmieter war zur Benutzung der in dem Mehrfamilienhaus befindlichen Waschküche berechtigt, wo die Mieter ihre eigenen Waschmaschinen aufstellen durften. Er war jedoch ganz und gar nicht mit der entsprechenden Hausordnung einverstanden, wonach jeweils nur zwei von vier Mietvertragsparteien die Waschküche an jeweils vier hintereinander folgenden Tagen benutzen durften. Nachdem ihm der Vermieter nicht entgegenkommen

    Mehr lesen »

  • Kündigung wegen angeblicher illegaler Musik- und Filmdownloads über Dienstrechner – LAG Hamm vom 06.12.2013 – Az. 13 Sa 596/13

    admin 5. Februar 2014     Arbeitsrecht Urteile

    Die fristlose Kündigung wegen des Vorwurfs, illegale Musik- und Filmdownloads über den Dienstrechner vorgenommen zu haben, ist nach einem Urteil des Landesarbeitsgerichts Hamm jedenfalls dann unwirksam, wenn der PC des Gekündigten mangels Kennwortschutz auch von anderen Mitarbeitern genutzt werden konnte. Urteil des LAG Hamm vom 06.12.2013 Aktenzeichen: 13 Sa 596/13 Pressemitteilung des LAG Hamm

    Mehr lesen »

  • Kein Recht auf Arbeitsverweigerung bei angeblich ungerechter Bezahlung – LAG Schleswig-Holstein vom 17.10.2013 – Az. 5 Sa 111/13

    admin 4. Februar 2014     Arbeitsrecht Urteile

    Auch wenn ein Arbeitnehmer davon überzeugt ist, er werde nicht ausreichend bezahlt, riskiert er eine fristlose Kündigung, wenn er die Ausführung der ihm übertragenen Arbeiten verweigert, nachdem der Arbeitgeber eine Lohnerhöhung abgelehnt hat. Dass der Mitarbeiter irrtümlich von einem Zurückbehaltungsrecht ausgegangen ist, spielte als unbeachtlicher Rechtsirrtum für das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein keine Rolle. Es wies die

    Mehr lesen »

  • Fristlose Kündigung bei geleugneter unberechtigter Untervermietung – AG München vom 25.04.2013 – Az. 423 C 29146/12

    admin 8. Januar 2014     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Vermietet ein Mieter seine Wohnung unberechtigt weiter und leugnet er dies noch auf Anfrage des Vermieters, ist das Vertrauensverhältnis zwischen Mieter und Vermieter so zerstört, dass nach Auffassung des Amtsgerichts München eine fristlose Kündigung auch ohne vorherige Abmahnung möglich ist. Urteil des AG München vom 25.04.2013 Aktenzeichen: 423 C 29146/12 Wirtschaftswoche Heft 41/2013, Seite 119

    Mehr lesen »

  • Unbegrenzte Bürgschaft zur Abwendung einer Kündigung zulässig – BGH vom 10.04.2013 – Az. VIII ZR 379/12

    admin 3. September 2013     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Nachdem ein Mieter mit mehreren Monatsmieten in Verzug geraten war, erklärte sich der Vermieter bereit, von einer fristlosen Kündigung abzusehen, wenn der Mieter, nachdem sich der Vermieter wegen der rückständigen Mieten aus dem als Kaution hinterlegten Sparbuch befriedigt hatte, eine neue Sicherheit in Form einer der Höhe nach unbegrenzten Bürgschaft beibringt. Der Mieter legte daraufhin

    Mehr lesen »

  • Erstattung von Anwaltsgebühren nach formunwirksamer Kündigung – AG München vom 17.02.2012 – Az. 411 C 33155/11

    admin 18. Juli 2013     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Im Rahmen eines Rechtsstreits machten Vermieter und Mieter wechselseitig Ansprüche auf Erstattung ihrer außergerichtlichen Anwaltskosten geltend. Vorausgegangen war ein Rechtsstreit über eine sachlich begründete, aber wegen der fehlenden Unterschrift formunwirksame fristlose Kündigung. Der Mieter erhob daraufhin unbegründete Schadensersatzansprüche u.a. wegen der angefallenen Umzugskosten. Das Amtsgericht München hielt nur den Erstattungsanspruch des Vermieters für begründet. Der

    Mehr lesen »

  • Fristlose Kündigung nach Messerangriff auf Hausmeister – AG Karlsruhe vom 19.12.2012 – Az. 6 C 387/12

    admin 19. April 2013     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Greift der Mitbewohner eines Mieters den Hausmeister des Anwesens mit einem Messer an, rechtfertigt dies auch ohne vorherige Abmahnung die fristlose Kündigung des Mietverhältnisses. Urteil des AG Karlsruhe vom 19.12.2012 Aktenzeichen: 6 C 387/12 Pressemitteilung des AG Karlsruhe

    Mehr lesen »

  • Kündigung nach Verletzung durch folgenreichen Scherz (Feuerwerkskörper im Dixi-Klo) – ArbG Krefeld vom 30.11.2012 – Az. 2 Ca 2010/12

    admin 7. März 2013     Arbeitsrecht Urteile

    Einen üblen Scherz erlaubte sich ein Vorarbeiter einer Baustelle. Er brachte einen Feuerwerkskörper („Böller“) in einem Dixi-Klo zur Explosion, wodurch sich ein in der Toilette befindlicher Kollege Verbrennungen am Oberschenkel, im Genitalbereich und an der Leiste zuzog und in der Folge drei Wochen arbeitsunfähig war. Das Arbeitsgericht Krefeld hielt die daraufhin ausgesprochene fristlose Kündigung für

    Mehr lesen »

  • Rechtsprobleme bei gleichzeitiger Kündigung und Räumungsklage – LG Dortmund vom 23.08.2012 – Az. 1 T 90/12

    admin 14. Januar 2013     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Kommt ein Mieter in einem Umfang in Zahlungsverzug, der eine außerordentliche Kündigung rechtfertigt, versuchen Vermieter bisweilen, das Räumungsverfahren zu beschleunigen und damit weiteren Mietausfall zu verringern, indem Sie die fristlose Kündigung in einer zugleich erhobenen Zahlungs- und Räumungsklage aussprechen. Diese Vorgehensweise birgt jedoch einige rechtliche Fallstricke. Zum einen ist in diesem Zusammenhang vor allem die

    Mehr lesen »

  • Arbeitgeberbeleidigung auf Facebook – ArbG Hagen vom 16.05.2012 – Az. 3 Ca 2597/11

    admin 12. November 2012     Arbeitsrecht Urteile

    Ein Mitarbeiter zog in dem sozialen Netzwerk Facebook über seinen Chef und den Betrieb mit Kraftausdrücken wie „Doofmann“, „Faules Schwein“ und „Scheißhaufen“ her. Dies ließ sich der Arbeitgeber nicht gefallen und erklärte die fristlose Kündigung, die vom Arbeitsgericht Hagen auch bestätigt wurde. Da unter den 70 Freunden des Verfassers der Pamphlete über die Hälfte Kollegen

    Mehr lesen »

  • Fristlose Kündigung eines Auszubildenden nach Arbeitgeberbeleidigung in Facebook – ArbG Bochum vom 09.02.2012 – Az. 3 Ca 1203/11

    admin 11. Oktober 2012     Arbeitsrecht Urteile

    Beleidigende oder diffamierende Äußerungen eines Arbeitnehmers in sogenannten sozialen Netzwerken wie Facebook gegenüber dem Arbeitgeber, Vorgesetzten oder Kunden des Betriebs können unangenehme Folgen bis hin zur fristlosen Kündigung haben. Mittlerweile durchsuchen viele Betriebe regelmäßig Blogs und Diskussionsforen nach Äußerungen von Mitarbeitern und Stellenbewerbern. Nach einem Urteil des Arbeitsgerichts Bochum können beleidigende Äußerungen eines Auszubildenden in

    Mehr lesen »

  • Unwirksame Kündigung trotz Arbeitszeitbetrugs – LAG Berlin vom 13.06.2012 – Az. 15 Sa 407/12

    admin 11. Oktober 2012     Arbeitsrecht Urteile

    Wer die betriebliche Arbeitszeiterfassung zu seinen Gunsten manipuliert, indem die Stempeluhr nicht ordnungsgemäß bedient wird, begeht einen schweren Vertrauensbruch, der in aller Regel ohne vorherige Abmahnung eine fristlose Kündigung rechtfertigen kann. Bei der Beurteilung kommt es jedoch stets auf die Gesamtumstände des Einzelfalls an, wie ein Urteil des Landesarbeitsgerichts Berlin zeigt. Der Fertigungsleiter eines Produktionsbetriebs

    Mehr lesen »

  • Mobbing: rauer Umgangston in der Chefetage – ArbG Frankfurt vom 22.08.2012 – Az. 7 BV 162/12

    admin 10. Oktober 2012     Arbeitsrecht Urteile

    Nicht bei jedem schikanösen Verhalten des Arbeitgebers oder Arbeitskollegen liegt sogenanntes Mobbing vor, das die Geltendmachung von Schmerzensgeld oder gar eine Arbeitsverweigerung rechtfertigt. Dies zeigt ein Urteil des Arbeitsgerichts Frankfurt am Main, für das bloße Unhöflichkeiten von Vorgesetzten oder ein harscher Tonfall noch kein Mobbing darstellen. Auch unter Führungskräften ist ein höflicher Umgangston nicht einklagbar.

    Mehr lesen »

  • Fristlose Kündigung bei nicht nachgewiesener Krankheit – LAG Rheinland-Pfalz vom 19.01.2012 – Az. 10 Sa 593/11

    admin 14. September 2012     Arbeitsrecht Urteile

    In einem Arbeitsvertrag kann wirksam vereinbart werden, dass der Arbeitnehmer verpflichtet ist, seine krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit bereits am ersten Tag durch Vorlage eines ärztlichen Attests nachzuweisen. Die Verletzung der Anzeigepflicht bei Arbeitsunfähigkeit kann für das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz bei erschwerenden Umständen des Einzelfalls nach entsprechender Abmahnung nicht nur eine ordentliche, sondern auch eine fristlose Kündigung rechtfertigen. Einen

    Mehr lesen »

  • Fristlose Kündigung wegen verschwiegener Straftat – LAG Hessen vom 05.12.2011 – Az. 7 Sa 524/11

    admin 14. August 2012     Arbeitsrecht Urteile

    Hat ein Arbeitnehmer vor Antritt eines neuen Arbeitsplatzes eine Straftat begangen und verschweigt er diese bei seiner Einstellung, ist für die Frage, ob eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses gerechtfertigt ist, maßgeblich, ob die Straftat Auswirkung auf das Arbeitsverhältnis hat oder nicht. Dies bejahte das Hessische Landesarbeitsgericht im Falle eines Chefarztes der gynäkologischen Abteilung einer Klinik, der

    Mehr lesen »

  • Arbeitgeberbeleidigung durch Anklicken des „Gefällt-mir-Buttons“ auf Facebook – ArbG Dessau-Roßlau vom 21.03.2012 – Az. 1 Ca 148/11

    admin 6. August 2012     Arbeitsrecht Urteile

    Teilnehmer an sogenannten sozialen Netzwerken wie Facebook müssen mittlerweile stets damit rechnen, dass ihre Beiträge auch ihrem Arbeitgeber nicht verborgen bleiben. Beleidigende Äußerungen gegenüber dem Arbeitgeber, Vorgesetzten oder Kunden des Betriebs können unangenehme Folgen bis hin zur fristlosen Kündigung haben. Dabei muss ein beleidigender Beitrag gegenüber dem Arbeitgeber gar nicht selbst verfasst worden sein, wie

    Mehr lesen »

  • Kündigung eines Filialleiters wegen Diebstahls – LAG Berlin-Brandenburg vom 10.02.2012 – Az. 6 Sa 1845/11

    admin 6. August 2012     Arbeitsrecht Urteile

    Der Filialleiter einer Einzelhandelskette stand nach den Beobachtungen eines Mitarbeiters unter Verdacht, einen Beutel Streusand ohne Bezahlung aus dem Geschäft mitgenommen zu haben. Er stritt dies jedoch vehement ab. Wenige Tage später wurde er beim Verlassen der Filiale mit unbezahlter Ware im Wert von 12 Euro erwischt. Die Betriebsleitung kündigte das Arbeitsverhältnis daraufhin fristlos. Die

    Mehr lesen »

  • Nicht jeder Arbeitszeitbetrug rechtfertigt sofortige Kündigung – LAG Schleswig-Holstein vom 29.03.2011 – Az. 2 Sa 533/10

    admin 8. September 2011     Arbeitsrecht Urteile

    Wer die betriebliche Arbeitszeiterfassung zu seinen Gunsten manipuliert und die Stempeluhr betätigt oder betätigen lässt, obwohl die Arbeit tatsächlich erst später aufgenommen wird, begeht einen schweren Vertrauensbruch, der in aller Regel eine fristlose Kündigung rechtfertigen kann. Dies gilt auch, wenn ein Kollege zu einem solchen Verhalten angestiftet wird. Handelt es sich im konkreten Fall jedoch

    Mehr lesen »

  • Übergabe einer Kündigung an Ehegatten außerhalb der Wohnung – BAG vom 09.06.2011 – Az. 6 AZR 687/09

    admin 5. August 2011     Arbeitsrecht Urteile

    Die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses ist nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts dem Arbeitnehmer auch dann wirksam zugegangen, wenn das Kündigungsschreiben an den Ehegatten des Arbeitnehmers außerhalb der Wohnung übergeben wird. In dem entschiedenen Fall ließ ein Unternehmen die fristlose Kündigung einer Mitarbeiterin, die nach einem Konflikt unerlaubt ihren Arbeitsplatz verlassen hatte, per Bote deren Ehemann an

    Mehr lesen »

  • Kündigung durch kirchlichen „Tendenzbetrieb“ bei Mitgliedschaft in Sekte – EuGH vom 03.02.2011 – Az. 18136/02

    admin 6. Mai 2011     Arbeitsrecht Urteile

    Der Arbeitsvertrag mit einer bei der evangelischen Kirche angestellten Kindergärtnerin enthielt u.a. eine Bestimmung, die die Mitarbeiterin zu Loyalität gegenüber der evangelischen Kirche verpflichtete und eine Mitgliedschaft oder Mitarbeit in Organisationen untersagte, deren Grundauffassung oder Tätigkeit im Widerspruch zum Auftrag der Kirche stehen. Auf der Grundlage dieser Vereinbarung hielt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR)

    Mehr lesen »

  • Gefälschte Pfandbons führen zu fristloser Kündigung – ArbG Berlin vom 28.09.2010 – Az. 1 Ca 5421/10

    admin 6. Mai 2011     Arbeitsrecht Urteile

    Grundsätzlich stellen auch kleine Diebstähle oder Unterschlagungen zum Nachteil des Arbeitgebers einen Kündigungsgrund dar. Dabei ist stets eine Interessenabwägung vorzunehmen, bei der die Umstände des Fehlverhaltens, die Höhe des Schadens, die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses sowie das bisherige dienstliche Verhalten des Arbeitnehmers zu berücksichtigen sind. Ein wichtiger Grund für eine fristlose Kündigung kann vorliegen, wenn der

    Mehr lesen »

  • Herunterladen von Hackersoftware auf dienstlichen Laptop – OLG Celle vom 27.01.2010 – Az. 9 U 38/09

    admin 9. Oktober 2010     Arbeitsrecht Urteile

    Herunterladen von Hackersoftware auf einen dienstlichen Laptop eines Geschäftsführers kann eine fristlose Kündigung nach sich ziehen. Dies gilt zumindest bei einem in der biomedizinischen Forschung führenden Unternehmen, das in seinen Datenbanken auch umfangreiche Patientendaten speichert. Auch wenn dem Geschäftsführer keine Absicht für ein betriebsschädigendes Verhalten durch Verwendung des Hackerprogramms nachgewiesen werden kann, so besteht in

    Mehr lesen »

  • Kündigung eines Kraftfahrers wegen wiederholter Trunkenheitsfahrt – ArbG Iserlohn vom 05.11.2008 – Az. 1 Ca 1594/08

    admin 7. Oktober 2010     Arbeitsrecht Urteile

    Ein gegen einen überwiegend als Fahrer beschäftigten Arbeitnehmer verhängtes dreimonatiges Fahrverbot wegen Trunkenheit im Straßenverkehr rechtfertigt selbst dann nicht ohne weiteres eine fristlose Kündigung, wenn der Mitarbeiter bereits einschlägig abgemahnt worden war. Vielmehr muss der Arbeitgeber die (hier lange) Dauer des Arbeitsverhältnisses und alle Einzelheiten berücksichtigen, die zu dem erneuten Fahrverbot geführt haben. In dem

    Mehr lesen »

  • Keine Nötigung zum Abschluss eines Aufhebungsvertrags – LAG Schleswig-Holstein vom 08.12.2009 – Az. 2 Sa 223/09

    admin 16. August 2010     Arbeitsrecht Urteile

    Wird ein Arbeitnehmer vor die Wahl gestellt, einer drohenden fristlosen Kündigung nur dann zu entgehen, wenn er einen vom Arbeitgeber vorgelegten Aufhebungsvertrag unterschreibt, machen Arbeitnehmer nicht selten erfolglos nachträglich geltend, zur Unterschrift genötigt worden zu sein. Eine solche Vorgehensweise des Arbeitgebers ist jedoch dann nicht zu beanstanden, wenn dieser eine außerordentliche fristlose Kündigung ernsthaft in

    Mehr lesen »

  • Kündigung: jahrelang unbeanstandete falsche Spesenabrechnung – ArbG Cottbus vom 27.01.2010 – Az. 7 Ca 868/09

    admin 14. August 2010     Arbeitsrecht Urteile

    Ein Arbeitnehmer hatte seinem Arbeitgeber jahrelang Spesenabrechnungen vorgelegt, bei denen die Zeiten der Abwesenheit auf jeweils eine halbe und volle Stunde gerundet waren. Die Abrechnungen wurden über die Jahre hinweg nie überprüft und anstandslos bezahlt. Erst eine spätere genaue Kontrolle der Abwesenheitszeiten ergab, dass der Mitarbeiter die Abrechnungen stets zu seinen Gunsten aufgerundet hatte, obwohl

    Mehr lesen »

  • Kündigung: kranker Arbeitnehmer als Aushilfsbauarbeiter – LAG Rheinland-Pfalz vom 12.02.2010 – Az. 9 Sa 275/09

    admin 12. August 2010     Arbeitsrecht Urteile

    Ein krankheitsbedingt arbeitsunfähiger Arbeitnehmer ist verpflichtet, sich so zu verhalten, dass er bald wieder gesund wird. Arbeitet er während der Krankschreibung auf der Baustelle der Firma seiner Ehefrau, kann dies eine fristlose Kündigung nach sich ziehen. Da es sich in dem vom Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz entschiedenen Fall jedoch um das erste derartige Fehlverhalten des Mitarbeiters handelte,

    Mehr lesen »

  • Weiterbeschäftigungsanspruch nach offensichtlich unwirksamer fristloser Kündigung – ArbG Berlin vom 07.04.2010 – Az. 29 Ga 5197/10

    admin 23. Juli 2010     Arbeitsrecht Urteile

    Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts hat ein gekündigter Arbeitnehmer auch dann einen im gerichtlichen Eilverfahren durchsetzbaren vorläufigen Weiterbeschäftigungsanspruch, wenn zwar noch kein erstinstanzliches Urteil, mit dem die Kündigung für unwirksam erklärt wird, ergangen ist, die Kündigung jedoch offensichtlich unwirksam ist. Eine fristlose Kündigung wegen gewerkschaftlicher Betätigung ist in der Regel zweifellos unwirksam. Urteil des ArbG

    Mehr lesen »

  • Keine Kündigung wegen Diebstahls einer wertlosen Sache – LAG Baden-Württemberg vom 10.02.2010 – Az. 13 Sa 59/09

    admin 7. Juli 2010     Arbeitsrecht Urteile

    Arbeitnehmer müssen – wie einige Aufsehen erregende Urteile der jüngeren Vergangenheit gezeigt haben – auch bei Diebstählen geringwertiger Sachen mit einer fristlosen Kündigung rechnen. Dies gilt jedoch nicht uneingeschränkt. So erklärte das Arbeitsgericht Mannheim eine gegen einen Müllmann ausgesprochene fristlose Kündigung, weil dieser im Rahmen seiner Tätigkeit ein weggeworfenes Kinderbett mitgenommen hatte, für unwirksam. Das

    Mehr lesen »

  • „Maultaschenfall“ durch Vergleich beendet – LAG Baden-Württemberg vom 30.03.2010 – Az. 9 Sa 75/09

    admin 22. Mai 2010     Arbeitsrecht Urteile

    Als „Maultaschenfall“ wurde die fristlose Kündigung einer Altenpflegerin bekannt, die entgegen dem Verbot des Arbeitgebers mehrere vom Essen der Heimbewohner übrig gebliebene Maultaschen für sich mit nach Hause genommen hatte. In der Folgezeit berichteten die Medien über eine Reihe zahlreicher Bagatellkündigungen (z.B. Brotaufstrich, Handy-Aufladen etc.). In der Berufungsverhandlung zum „Maultaschenfall“ stellte nun das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg

    Mehr lesen »

  • Kündigung nach 0900-Anrufen über Diensttelefon – VG Mainz vom 02.02.2010 – Az. 5 K 1390/09.MZ

    admin 7. Mai 2010     Arbeitsrecht Urteile, Verwaltungsrecht Urteile

    Ein Personalratsmitglied wurde dabei erwischt, dass es über einen längeren Zeitraum von den Diensttelefonen anderer Bediensteter während deren Abwesenheit Telefonate mit Astro-Hotlines, Kartenlegern und ähnlichen Diensten mit 0900-Zielnummern führte. Die kostenpflichtigen Dienste berechneten die Auskunftsanbieter mit insgesamt über 1.500 Euro. Die Kosten wurden auf Veranlassung des Bediensteten vom Konto der Behörde abgebucht. Das Verwaltungsgericht Mainz

    Mehr lesen »

  • Fristlose Kündigung bei Handwerkerleistung während Krankschreibung – LAG Hessen vom 01.04.2009 – Az. 6 Sa 1593/08

    admin 8. März 2010     Arbeitsrecht Urteile

    Täuscht ein Arbeitnehmer seine Arbeitsunfähigkeit nur vor und wird er gleichzeitig für einen anderen tätig, verletzt er nicht nur die von ihm geschuldete Hauptleistungspflicht, sondern auch die für das Arbeitsverhältnis erforderliche Vertrauensbasis. In dem vom Hessischen Landesarbeitsgericht entschiedenen Fall hatte sich ein Handwerker krankschreiben lassen und bot sich in dieser Zeit für die Renovierung eines

    Mehr lesen »

  • 1
  • 2
  • Vor

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Unfallversicherung Irreführung Schönheitsreparaturen Wohnungseigentümer Arbeitszeit Reiseveranstalter Urheberrechtsschutz Verbraucher Mietverhältnis Betriebskosten Werbungskosten Vertragsschluss Widerrufsrecht Mitverschulden Nachbesserung Schadensersatz Verjährung Gewährleistung Unterhalt Beweislast Verkehrssicherungspflicht Absetzbarkeit AGB Arbeitsvertrag Umsatzsteuer Fahrverbot fristlose Kündigung Polizei Kündigungsschutz Verkehrsunfall Abmahnung Reisepreisminderung Testament Kindergeld Insolvenzverwalter Fahrerlaubnis Schmerzensgeld GmbH Persönlichkeitsrecht Haftung Gleichbehandlung Darlehen Betriebsrat Haftpflichtversicherung Kaskoversicherung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz