Neue Gerichtsurteile - Aktuelle Urteile

Aktuelle Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu neuen Gerichtsentscheidungen

Startseite › Kaskoversicherung
  • Ehegatte darf Vollkaskoversicherung kündigen (Schlüsselgewalt) – BGH vom 28.02.2018 – Az. XII ZR 94/17

    admin 4. April 2018     Familienrecht Urteile

    Gemäß § 1357 Abs. 1 BGB ist jeder Ehegatte berechtigt, Geschäfte zur angemessenen Deckung des Lebensbedarfs der Familie mit Wirkung auch für den anderen Ehegatten zu besorgen (sogenannte Schlüsselgewalt). Der Bundesgerichtshof hält diese Vorschrift auch für den Fall anwendbar, dass ein Ehegatte die auf seinen Partner laufende Vollkaskoversicherung für das Familienfahrzeug ohne dessen Vollmacht kündigt.

    Mehr lesen »

  • Kaskoversicherung: Behandlung der Mehrwertsteuer bei fiktiver Schadensabrechnung – LG Dortmund vom 08.09.2016 – Az. 2 S 7/16

    admin 26. August 2017     Schadensrecht Urteile

    Werden Ansprüche gegenüber der Kfz-Kaskoversicherung im Fall eines Totalschadens durch Vorlage eines Sachverständigengutachtens geltend gemacht (fiktive Schadensabrechnung) stellt sich regelmäßig die Frage, ob der Brutto- oder Netto-Wiederbeschaffungswert zugrunde zu legen ist. Das Landgericht Dortmund legt die für eine derartige Schadensabwicklung geltenden Grundsätze wie folgt dar: „Mehrwertsteuer, die im Wiederbeschaffungswert nicht enthalten ist, kann auch nicht

    Mehr lesen »

  • Kaskoversicherung: Unfall mit Auto des Vaters – OLG Oldenburg vom 22.03.2017 – Az. 5 U 174/16

    admin 18. Juli 2017     Versicherungsrecht Urteile

    Eine Kaskoversicherung wird von ihrer Eintrittspflicht frei, wenn der Versicherungsnehmer den Unfall durch grob fahrlässiges oder gar vorsätzliches Verhalten herbeigeführt hat. Das Oberlandesgericht Oldenburg verneinte ein grob fahrlässiges Verhalten, wenn der Versicherungsnehmer seinem führerscheinlosen Sohn sein Auto zwar überlassen hatte, jedoch unter der Bedingung, dass der Freund mit Fahrerlaubnis fahren sollte und nicht der Sohn,

    Mehr lesen »

  • Teilkaskoversicherung: Wasserschaden nach Durchqueren einer tiefen Pfütze – LG Bochum vom 21.04.2015 –

    admin 17. Januar 2017     Versicherungsrecht Urteile

    Fährt ein Autofahrer bei extremem Starkregen in eine tiefe Pfütze, der er nicht mehr ausweichen konnte, und führt das in den Motorraum spritzende Wasser zu zwei Kurzschlüssen, durch die mehrere Steuergeräte beschädigt werden, hat die bestehende Teilkaskoversicherung für den entstandenen Schaden aufzukommen. Hinweis: Wäre ein Schaden durch eine Ausweichbewegung des Autofahrers entstanden, hätte die Versicherung

    Mehr lesen »

  • Vollkaskoversicherung: Betriebsschaden zwischen Zugfahrzeug und Anhänger – OLG Hamm vom 09.07.2014 – Az. 20 U 13/14

    admin 24. Juni 2015     Versicherungsrecht Urteile

    Wird ein Kraftfahrzeug durch einen angekuppelten Anhänger ohne äußere Einwirkung beschädigt (z.B. beim Abbremsen), handelt es sich nicht um einen Unfall, sondern um einen im Rahmen einer Vollkaskoversicherung nicht versicherten Betriebsschaden. Dies ergibt sich aus der folgenden in A.2.3.2 AKB (Allgemeine Bedingungen für die Kraftfahrtversicherung) enthaltenen Klausel: „Nicht als Unfallschäden gelten insbesondere Schäden aufgrund eines

    Mehr lesen »

  • Kaskoversicherung muss bei Unfall nach Wildwechsel zahlen – AG Bad Segeberg vom 30.10.2014 – Az. 17 C 64/14

    admin 24. Juni 2015     Versicherungsrecht Urteile

    Kommt ein Autofahrer wegen zwei die Fahrbahn überquerenden Rehen trotz angepasster Geschwindigkeit von 50 bis 60 km/h nach einer Vollbremsung wegen Straßenglätte von der Fahrbahn ab, muss die bestehende Kaskoversicherung den Fahrzeugschaden ersetzen. Als Beweis für den Wildwechsel genügte dem Amtsgericht Bad Segeberg die glaubhafte Aussage des Fahrers. Urteil des AG Bad Segeberg vom 30.10.2014

    Mehr lesen »

  • Zerstörung eines Gebrauchtwagens nach Rücktritt und vor Rückgabe – BGH vom 25.03.2015 – Az. VIII ZR 38/14

    admin 18. Mai 2015     Kaufrecht Urteile

    Tritt der Käufer eines Gebrauchtwagens wegen gravierender Mängel vom Kaufvertrag zurück und wird das vom Käufer vollkaskoversicherte Fahrzeug noch vor der Rückgabe an den Verkäufer (hier durch einen Brand) zerstört, kann der Verkäufer die Rückzahlung des Kaufpreises von der Abtretung der Ansprüche des Käufers gegenüber der Kaskoversicherung abhängig machen. Urteil des BGH vom 25.03.2015 Aktenzeichen:

    Mehr lesen »

  • Kaskoversicherung: Restwertanrechnung mit oder ohne Umsatzsteuer – BGH vom 10.09.2014 – Az. IV ZR 379/13

    admin 20. Januar 2015     Versicherungsrecht Urteile

    Nimmt ein Fahrzeughalter nach einem selbst verschuldeten Unfall seine Kaskoversicherung auf Ersatz des vorliegenden wirtschaftlichen Totalschadens in Anspruch, muss er sich auf die Erstattung des Wiederbeschaffungswertes (Wert des Fahrzeugs im unbeschädigten Zustand) den Restwert (Wert des Fahrzeugs im derzeitigen beschädigten Zustand) anrechnen lassen. Unterliegt der Versicherungsnehmer beim Fahrzeugverkauf der Umsatzsteuerpflicht, stellt lediglich der ihm nach

    Mehr lesen »

  • Kaskoversicherung: Verschwiegene Trunkenheitsfahrt – OLG Köln vom 15.07.2014 – Az. 9 U 204/13

    admin 17. Januar 2015     Versicherungsrecht Urteile

    Verschweigt ein Autofahrer nach einem selbstverschuldeten Unfall gegenüber seiner Kaskoversicherung, dass er zum Unfallzeitpunkt unter Alkoholeinfluss stand, muss die Versicherung keine Leistungen erbringen. Lässt der Fahrzeughalter den Unfallfragebogen von seinem Sohn ausfüllen, der den Unfallwagen unter Alkoholeinfluss gesteuert hat, muss er sich dessen falsche Angaben zurechnen lassen. Urteil des OLG Köln vom 15.07.2014 Aktenzeichen: 9

    Mehr lesen »

  • Kaskoversicherung: Reifenplatzer nach Überfahren der Bordsteinkante – OLG Hamm 15.11.2013 – Az. I-20 U 83/13

    admin 24. Juli 2014     Versicherungsrecht Urteile

    Kommt es beim Überfahren der Bordsteinkante zu einer Schädigung des Reifens, die in der Folge dazu führt, dass der Reifen platzt, so liegt kein Unfall im Sinne der Kaskoversicherung vor, da der Schaden insoweit beim normalen Betrieb eines Fahrzeugs entstanden ist. Dies gilt auch beim Überfahren einer Bordsteinkante mit einem Sportwagen. Urteil des OLG Hamm

    Mehr lesen »

  • Kaskoversicherung: Gefahrerhöhung für Brandschaden durch unsachgemäße Einbauten – OLG Karlsruhe 17.09.2013 – Az. 12 U 43/13

    admin 31. März 2014     Versicherungsrecht Urteile

    Ein Fahrzeughalter machte bei seiner Vollkaskoversicherung den Ersatz für einen Brandschaden an dem versicherten Fahrzeug geltend. Die Versicherung hielt dem entgegen, der Brand, bei dem der Wagen vollständig zerstört wurde, sei u.a. auf einen nicht fachgerechten Einbau des Musikverstärkers, eines Navigationsgeräts sowie von Steuergeräten für geänderte Rückleuchten zurückzuführen und verweigerte die Versicherungsleistung. Das Oberlandesgericht Karlsruhe

    Mehr lesen »

  • Kaskoversicherung: Zeitpunkt der Anschaffung eines Ersatzfahrzeugs – AG Aachen vom 23.05.2013 – Az. 104 C 7/13

    admin 1. März 2014     Versicherungsrecht Urteile

    Handelt es sich laut Sachverständigengutachten um einen wirtschaftlichen Totalschaden, bei dem die Reparaturkosten des beschädigten Kfz den Wiederbeschaffungswert übersteigen, kann der Geschädigte von seiner Kaskoversicherung die Umsatzsteuer auf den vom Gutachter geschätzten Wiederbeschaffungswert nur dann verlangen, wenn diese durch die Anschaffung eines Ersatzfahrzeugs tatsächlich angefallen ist. Das Amtsgericht Aachen weist in dem Zusammenhang darauf hin,

    Mehr lesen »

  • Doppelte Sicherung eines auf abschüssiger Straße abgestellten Kraftfahrzeugs – OVG Lüneburg vom 02.04.2013 – Az. 5 LA 50/12

    admin 15. Juli 2013     Schadensrecht Urteile

    Stellt ein Autofahrer ein Kraftfahrzeug auf einer abschüssigen Straße ab, ohne dass eine doppelte Sicherung gegen Wegrollen mittels Handbremse und Einlegen eines Ganges erfolgt, rechtfertigt dies nach Auffassung des Oberverwaltungsgerichts Lüneburg grundsätzlich den Vorwurf der groben Fahrlässigkeit. Hinweis: Das Vorliegen einer grob fahrlässigen Schadensverursachung kann den Verlust des Anspruchs aus einer bestehenden Kaskoversicherung nach sich

    Mehr lesen »

  • Kaskoversicherung: Teilweiser Verlust des Versicherungsschutzes bei „fahrlässiger“ Unfallflucht – AG Hannover vom 30.11.2012 – Az. 537 C 9754/12

    admin 25. Mai 2013     Versicherungsrecht Urteile

    Die Allgemeinen Bedingungen für die Kraftfahrtversicherung (AKB) regeln die Obliegenheit des Versicherungsnehmers, die Unfallstelle nicht zu verlassen, ohne die erforderlichen Feststellungen zu ermöglichen. Als rechtliche Folgen einer solchen Obliegenheitsverletzung sehen die AKB bei vorsätzlichem Verhalten einen vollständigen Verlust des Versicherungsanspruchs aus einer bestehenden Kaskoversicherung vor. Handelt der Versicherungsnehmer fahrlässig, so ist der Versicherer berechtigt, die

    Mehr lesen »

  • Teilkaskoversicherung: Annahme eines vorgetäuschten Fahrzeugdiebstahls – LG Coburg vom 21.08.2012 – Az. 22 O 717/11

    admin 23. März 2013     Versicherungsrecht Urteile

    Eine Teilkaskoversicherung ist schon dann berechtigt, Ersatzleistungen für ein vom Versicherten als gestohlen gemeldetes Kraftfahrzeug zu verweigern, wenn der Diebstahl mit erheblicher Wahrscheinlichkeit nur vorgetäuscht ist. Kann der Versicherer dies darlegen, muss der Fahrzeughalter den Beweis durch Aufklärung des Diebstahls erschüttern. Gelingt das nicht, muss die Versicherung nicht zahlen. In dem vom Landgericht Coburg entschiedenen

    Mehr lesen »

  • Kaskoversicherung: keine Leistungsfreiheit trotz Unfallflucht des Versicherten – BGH vom 21.11.2012 – Az. IV ZR 97/11

    admin 22. Februar 2013     Versicherungsrecht Urteile

    Die Allgemeinen Bedingungen für die Kraftfahrtversicherung (AKB) regeln die Obliegenheit des Versicherungsnehmers, die Unfallstelle nicht zu verlassen, ohne die erforderlichen Feststellungen zu ermöglichen. Als rechtliche Folgen einer solchen Obliegenheitsverletzung sehen die AKB bei vorsätzlichem Verhalten einen vollständigen Verlust des Versicherungsanspruchs aus einer bestehenden Kaskoversicherung vor. Handelt der Versicherungsnehmer grob fahrlässig, so ist der Versicherer berechtigt,

    Mehr lesen »

  • Kaskoversicherer muss nach Unfallflucht nicht zahlen – OLG Naumburg vom 21.06.2012 – Az. 4 U 85/11

    admin 21. Februar 2013     Versicherungsrecht Urteile

    Verlässt der Versicherungsnehmer einer Kaskoversicherung entgegen seiner nach den Versicherungsbedingungen bestehenden Aufklärungsobliegenheit unerlaubt den Unfallort, ist im Regelfall davon auszugehen, dass dies mit konkreten Feststellungsnachteilen für den Versicherer verbunden ist. Dies führt daher stets zum Verlust des Vollkaskoschutzes. Die Behauptung des Versicherungsnehmers, er sei nach dem Unfall verstört gewesen und habe deshalb den Ort sogleich

    Mehr lesen »

  • Schäden durch Dachlawinen nicht durch Teilkaskoversicherung gedeckt – OLG Köln vom 28.02.2012 – Az. I-9 U 250/11

    admin 15. Januar 2013     Versicherungsrecht Urteile

    Eine bestehende Teilkaskoversicherung ist für einen Schaden an einem Kfz, der durch eine sich von einem Hausdach lösende Lawine verursacht wurde, nicht einstandspflichtig. Die im Rahmen der Teilkaskoversicherung versicherten Ereignisse sind in den Allgemeinen Bedingungen für die Kraftfahrversicherung (AKB) abschließend aufgeführt und daher nicht auf derartige Schadensfälle erweiterbar. Beschluss des OLG Köln vom 28.02.2012 Aktenzeichen:

    Mehr lesen »

  • Kaskoversicherung: Verlust des Versicherungsschutzes bei Unfallflucht – AG Uelzen vom 01.03.2012 – Az. 13 C 5381/11

    admin 10. September 2012     Versicherungsrecht Urteile

    Die Allgemeinen Bedingungen für die Kraftfahrtversicherung (AKB) regeln die Obliegenheit des Versicherungsnehmers, die Unfallstelle nicht zu verlassen, ohne die erforderlichen Feststellungen zu ermöglichen. Als rechtliche Folgen einer solchen Obliegenheitsverletzung sehen die AKB bei vorsätzlichem Verhalten einen vollständigen Verlust des Versicherungsanspruchs aus einer bestehenden Kaskoversicherung vor. Handelt der Versicherungsnehmer grob fahrlässig, so ist der Versicherer berechtigt,

    Mehr lesen »

  • Anwaltsgebühren für Kaskoschaden nicht erstattungsfähig – BGH vom 08.05.2012 – Az. VI ZR 196/11

    admin 10. September 2012     Schadensrecht Urteile

    Trifft einen Unfallgeschädigten ein Mitverschulden an einem Verkehrsunfall, wird er seinen vom Unfallgegner nicht ersetzten Schaden – soweit vorhanden – bei seiner Kaskoversicherung geltend machen. Bedient er sich dabei anwaltlicher Hilfe, stellt sich die Frage, ob er die Anwaltsgebühren als Folgeschaden ebenfalls vom Unfallgegner bzw. seiner Haftpflichtversicherung erstattet verlangen kann. Der Bundesgerichtshof vertritt hierzu eine

    Mehr lesen »

  • Kaskoversicherung: leichtfertiges Entfernen vom Unfallort – AG Mülheim vom 26.04.2011 – Az. 27 C 1727/10

    admin 24. April 2012     Versicherungsrecht Urteile

    Entfernt sich ein Unfallbeteiligter unerlaubt vom Unfallort, macht er sich nicht nur strafbar, sondern er verliert in der Regel zumindest teilweise seine Ansprüche aus der bestehenden Vollkaskoversicherung. Der Verlust des Versicherungsschutzes tritt auch bei einem bloß durch fahrlässiges Handeln bedingten Verlassen des Unfallortes ein, z.B., weil der Versicherte trotz eines wahrgenommenen Anstoßes von einem nur

    Mehr lesen »

  • Kaskoversicherung: unrichtige Angaben zu Vorschaden – AG Düsseldorf vom 21.01.2011 – Az. 30 C 4288/10

    admin 21. Februar 2012     Versicherungsrecht Urteile

    Gibt ein Versicherungsnehmer bei der Meldung eines Kaskoschadens gegenüber seiner Versicherung wahrheitswidrig einen Vorschaden als „repariert“ an, stellt dies eine arglistige Obliegenheitsverletzung i.S.d. § 28 Abs. 3 Satz 2 VVG dar. Die Kaskoversicherung kann sich deswegen auf ihre Leistungsfreiheit berufen. Urteil des AG Düsseldorf vom 21.01.2011 Aktenzeichen: 30 C 4288/10 jurisPR-VersR 10/2011, Anm. 2 Schaden-Praxis

    Mehr lesen »

  • Unwirksame Haftungsklausel in Automietvertrag – BGH vom 11.10.2011 – Az. VI ZR 46/10

    admin 14. Februar 2012     Versicherungsrecht Urteile

    Der Bundesgerichtshof erklärte die in den Allgemeinen Vermietungsbedingungen eines Autovermieters enthaltene Klausel, wonach die Haftungsbeschränkung auf die Selbstbeteiligung der bestehenden Kaskoversicherung dann nicht eintritt, wenn der Mieter oder der berechtigte Fahrer den Schaden durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit herbeigeführt haben, wegen des undifferenzierten Haftungsvorbehalts für unwirksam. Dies führt jedoch nicht zwingend dazu, dass der einen

    Mehr lesen »

  • Kein doppelter Ersatz für Hagelschaden – AG München vom 14.04.2011 – Az. 271 C 10327/10

    admin 17. Januar 2012     Versicherungsrecht Urteile

    Im Jahr 2008 erstattete die Teilkaskoversicherung einem Autofahrer den von einem Gutachter festgestellten Hagelschaden in Höhe von 2.409 Euro. Den Schaden ließ er nicht reparieren. Ein Jahr später schlug der Hagel erneut zu. Ohne die Vorschäden zu erwähnen, ließ der Fahrzeughalter den Wagen erneut begutachten. Der Sachverständige stellte nun einen Reparaturaufwand von 2.625 Euro fest.

    Mehr lesen »

  • Kaskoversicherung: angeblicher Unfallschock nach Fahrerflucht – LG Düsseldorf vom 03.12.2010 – Az. 22 S 179/10

    admin 13. Januar 2012     Versicherungsrecht Urteile

    Nach den Vertragsbedingungen für Kfz-Kaskoversicherungen (AKB) hat der Versicherungsnehmer nach Eintritt des Versicherungsfalls alles zu tun, was zur Aufklärung des Tatbestands und zur Minderung des Schadens dienlich sein kann. Die Aufklärungsobliegenheit kann auch dadurch verletzt werden, dass der Versicherungsnehmer die Unfallstelle verlässt und dadurch den objektiven und subjektiven Tatbestand des § 142 StGB (Fahrerflucht) erfüllt.

    Mehr lesen »

  • Rettungskosten bei Ausweichen vor einem Tier – OLG Saarbrücken vom 26.01.2011 – Az. 5 U 356/10 – 57

    admin 24. November 2011     Versicherungsrecht Urteile

    Weicht ein Autofahrer einem vor seinen Wagen laufenden Tier aus, um einen Zusammenstoß zu verhindern, und erleidet er dadurch einen Schaden, ist die für das Fahrzeug bestehende Teilkaskoversicherung grundsätzlich eintrittspflichtig, sofern die Reaktion des Fahrers unter Berücksichtigung der Größe des Tieres angemessen war. Lässt sich im Nachhinein die Größe des Tieres und die damit verbundene

    Mehr lesen »

  • Kaskoversicherung: Fahrzeugdiebstahl nach Verlust des Autoschlüssels – LG Kleve vom 13.01.2011 – Az. 6 S 79/10

    admin 23. November 2011     Versicherungsrecht Urteile

    Ein Autofahrer hatte seinen Fahrzeugschlüssel auf dem Weg vom Pkw nach Hause verloren. Sämtliche Nachfragen in der Nachbarschaft, bei der Polizei und dem Fundbüro blieben erfolglos. In der Folgezeit nutzte er den Pkw mit einem Zweitschlüssel weiter. Inzwischen hatte ein neunjähriger Junge den Schlüssel gefunden, das dazugehörige Fahrzeug identifiziert und damit eine Spritztour unternommen, die

    Mehr lesen »

  • Kaskoversicherung: Leistungsverweigerung bei Trunkenheitsfahrt – BGH vom 22.06.2011 – Az. IV ZR 225/10

    admin 23. November 2011     Versicherungsrecht Urteile

    Ein Autofahrer kam mit seinem Pkw außerorts in einer Kurve nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Laternenpfahl, wodurch am Fahrzeug ein Schaden von ca. 6.400 Euro entstand. Eine daraufhin durchgeführte Blutentnahme ergab eine Blutalkoholkonzentration von 2,7 Promille. Im anschließenden Strafverfahren wurde der Unfallfahrer wegen fahrlässigen Vollrausches verurteilt. Seine Kaskoversicherung ging von

    Mehr lesen »

  • Kaskoversicherung: Reparaturkostenersatz auch bei nicht mangelfreier Instandsetzung – OLG Karlsruhe vom 21.10.2010 – Az. 9 U 41/10

    admin 23. Juni 2011     Versicherungsrecht Urteile

    In den Versicherungsbedingungen für Kaskoversicherungen ist u.a. bestimmt, dass der Versicherer im Falle der nicht bzw. nicht vollständig ausgeführten Reparatur lediglich die von einem Gutachter geschätzten Kosten bis zur Höhe des um den Restwert des beschädigten Fahrzeugs verminderten Wiederbeschaffungswerts ersetzen muss. Das Oberlandesgericht Karlsruhe hält die Voraussetzung einer „vollständig ausgeführten“ Reparatur des Fahrzeugs bereits dann

    Mehr lesen »

  • Kein Anspruch auf Nutzungsausfall bei Kaskoversicherung – OLG Hamm vom 15.12.2010 – Az. I-20 U 108/10

    admin 21. Mai 2011     Versicherungsrecht Urteile

    Wer infolge eines Verkehrsunfalls während der Reparatur auf sein Fahrzeug verzichten muss, kann vom Unfallverursacher bzw. dessen Haftpflichtversicherung entweder die Kosten für einen Mietwagen oder sogenannten Nutzungsausfall beanspruchen. Im Rahmen einer Kaskoversicherung besteht nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Hamm hingegen auch dann kein entsprechender Anspruch auf Nutzungsausfall, wenn die Versicherung mit ihrer Entschädigungsleistung nach erfolgter

    Mehr lesen »

  • Kaskoversicherung: kein Ersatz für nicht verriegelte Motorhaube – LG Ravensburg vom 01.07.2010 – Az. 1 S 92/10

    admin 23. April 2011     Schadensrecht Urteile

    Wird die wegen eines versehentlich im Motorraum belassenen Öldeckels nicht richtig verriegelte Motorhaube eines Pkws durch den Fahrtwind hochgeschleudert und dabei beschädigt, handelt es sich nach einem Urteil des Landgerichts Ravensburg um einen Betriebsschaden, der nicht von der Kaskoversicherung abgedeckt ist. Urteil des LG Ravensburg vom 01.07.2010 Aktenzeichen: 1 S 92/10 RuS 2010, 463

    Mehr lesen »

  • Kaskoversicherung: grobe Fahrlässigkeit auch bei leichter Alkoholisierung – AG Frankfurt/Main vom 08.12.2010 – Az. 31 C 1869/10-17

    admin 23. April 2011     Versicherungsrecht Urteile

    Ein Autofahrer verliert nicht nur dann den Versicherungsschutz durch seine Vollkaskoversicherung, wenn er trotz absoluter Fahruntüchtigkeit, also bei einer Blutalkoholkonzentration von 1,1 Promille und mehr, ein Kraftfahrzeug führt. Die Versicherung kann sich allerdings auch schon bei Vorliegen einer relativen Fahruntüchtigkeit, die bereits ab 0,3 Promille bestehen kann, auf ihre Leistungsfreiheit berufen, wenn alkoholbedingte Ausfallerscheinungen hinzutreten,

    Mehr lesen »

  • Teilkaskoversicherung: Leistungsfreiheit bei vorgetäuschtem Diebstahl – OLG Bamberg vom 15.10.2010 – Az. 1 U 89/10

    admin 21. März 2011     Versicherungsrecht Urteile

    Eine Teilkaskoversicherung ist schon dann berechtigt, Ersatzleistungen für ein vom Versicherten als gestohlen gemeldetes Kraftfahrzeug zu verweigern, wenn mit erheblicher Wahrscheinlichkeit (hier: u.a. durch eine anonyme Anzeige) der Diebstahl nur vorgetäuscht ist. Dies gilt auch dann, wenn das Verschwinden des Kraftfahrzeuges mit polizeilichen Mitteln nicht aufgeklärt werden kann. Urteil des OLG Bamberg vom 15.10.2010 Aktenzeichen:

    Mehr lesen »

  • Kaskoversicherung: verschwiegene Freundin als Beifahrerin – LG Dortmund vom 23.04.2010 – Az. 22 O 171/08

    admin 23. Februar 2011     Versicherungsrecht Urteile

    Verneint ein Autofahrer nach einem Verkehrsunfall auf dem Fragebogen seiner Kaskoversicherung wahrheitswidrig die Frage nach Unfallzeugen, verliert er seinen Versicherungsschutz. Der Versicherungsnehmer ist verpflichtet, alles zu tun, was zur Tatbestandsaufklärung und zur Schadensminderung dienlich sein kann. Dazu gehört es auch, bekannte Zeugen zu benennen. Diese Obliegenheitsverletzung ist generell dazu geeignet, die Interessen des Versicherers zu

    Mehr lesen »

  • Kollision mit Eichhörnchen kein versicherter Wildunfall – LG Coburg vom 29.06.2010 – Az. 23 O 256/09

    admin 22. Februar 2011     Versicherungsrecht Urteile

    Ein Zusammenstoß mit einem Eichhörnchen fällt nicht unter den Schutz der Teilkaskoversicherung, da es – anders als beispielsweise ein Hase – kein Jagdwild ist. Gerät ein Autofahrer nach dem Überfahren eines Eichhörnchens – er meinte zunächst, es handelte sich um ein größeres Tier – ins Schleudern, kann er den Schaden (hier über 6.000 Euro) nicht

    Mehr lesen »

  • Unzulässige „Polizeiklausel“ in Automietvertrag – LG Hamburg vom 05.03.2010 – Az. 331 S 57/09

    admin 16. Februar 2011     Zivilrecht Urteile

    Eine Klausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Autovermieters, wonach der Kunde bei einem Unfall in jedem Fall verpflichtet ist, die Polizei zu rufen, ist unwirksam. Das Landgericht Hamburg bejaht durchaus ein Interesse des Vermieters an der polizeilichen Klärung von Unfällen mit seinen Fahrzeugen. Dies kann jedoch nicht ausnahmslos gelten. Denn es sind Konstellationen denkbar, in

    Mehr lesen »

  • Teilkaskoversicherung: kein Ersatz von Vandalismusschäden – BGH vom 24.11.2010 – Az. IV ZR 248/08

    admin 15. Februar 2011     Versicherungsrecht Urteile

    Die Kraftfahrzeug-Teilkaskoversicherung muss Schäden nicht ausgleichen, die nach einem missglückten Entwendungsversuch von dem Täter mutwillig – etwa aus Enttäuschung oder Verärgerung – verursacht worden sind. Urteil des BGH vom 24.11.2010 Aktenzeichen: IV ZR 248/08 VersR 2011, 107

    Mehr lesen »

  • Kaskoversicherung: keine grobe Fahrlässigkeit bei Sommerreifen im Winter – LG Hamburg vom 02.07.2010 – Az. 331 S 137/09

    admin 23. November 2010     Versicherungsrecht Urteile

    Nach dem 2006 eingeführten § 2 Abs. 3a StVO ist bei Kraftfahrzeugen die Ausrüstung an die Wetterverhältnisse anzupassen. Hierzu gehört in erster Linie eine geeignete Bereifung. Nicht jeder Verstoß gegen diese Vorschrift berechtigt Vollkaskoversicherungen, den Ersatz eines Schadens zu verweigern, der durch einen Unfall mit Sommerreifen auf winterlichen Straßen entstanden ist. Dies gilt insbesondere in

    Mehr lesen »

  • Frist für Schadensanzeige unbedingt beachten – OLG Karlsruhe vom 18.02.2010 – Az. 12 U 175/09

    admin 23. November 2010     Versicherungsrecht Urteile

    Ein Versicherungsnehmer hat nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe keine Ansprüche aus einer Kfz-Kaskoversicherung wegen unfallbedingter Schäden an seinem Fahrzeug, wenn er den Versicherungsfall nicht gemäß den Allgemeinen Bedingungen für die Kraftfahrtversicherung (AKB) innerhalb einer Woche angezeigt hat. Sinn der Regelung ist, dem Versicherer Gelegenheit zu geben, zeitnah eigene Ermittlungen über den Unfallhergang anzustellen. Bei

    Mehr lesen »

  • Kaskoversicherung: Nachweis eines Diebstahlschadens mittels gefälschtem Kaufvertrag – LG Dortmund vom 19.08.2009 – Az. 22 O 124/08

    admin 22. Oktober 2010     Versicherungsrecht Urteile

    Legt ein Versicherter mit der Geltendmachung von Ansprüchen wegen der (angeblichen) Entwendung des versicherten Fahrzeugs einen wissentlich gefälschten Kaufvertrag vor, liegt darin eine arglistige Verletzung der Aufklärungsobliegenheit des Versicherungsnehmers. Dies führt unabhängig von der Feststellung, ob tatsächlich ein versicherter Fahrzeugdiebstahl vorlag, zur Leistungsfreiheit der Kaskoversicherung. Urteil des LG Dortmund vom 19.08.2009 Aktenzeichen: 22 O 124/08

    Mehr lesen »

  • 1
  • 2
  • Vor

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (6)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Werbungskosten Schmerzensgeld Testament Polizei Urheberrechtsschutz Widerrufsrecht Mietverhältnis Arbeitsvertrag Reisepreisminderung Betriebskosten GmbH Irreführung Vertragsschluss Umsatzsteuer Verkehrssicherungspflicht Verkehrsunfall Kaskoversicherung Verbraucher Verjährung Haftung Betriebsrat Unfallversicherung Nachbesserung Mitverschulden Haftpflichtversicherung Darlehen AGB Arbeitszeit Gleichbehandlung Fahrerlaubnis Persönlichkeitsrecht Fahrverbot Insolvenzverwalter Unterhalt Abmahnung fristlose Kündigung Absetzbarkeit Kündigungsschutz Wohnungseigentümer Reiseveranstalter Kindergeld Schadensersatz Schönheitsreparaturen Gewährleistung Beweislast
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz