Neue Gerichtsurteile - Aktuelle Urteile

Aktuelle Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu neuen Gerichtsentscheidungen

Startseite › Verschiedenes
  • Anspruch auf Registrierung nach Pfändung einer Domain – BGH vom 11.10.2018 – VII ZR 288/17

    admin 4. Mai 2019     Internetrecht u. Onlinerecht Urteile, Verschiedenes

    Ein Gläubiger erwirkte einen Pfändungsbeschluss des Amtsgerichts, in dem die angeblichen Ansprüche des Schuldners, dem Inhaber der Domain „d…de“, aus dem mit der zentralen Registrierungsstelle für Domains (DENIC) abgeschlossenen Registrierungsvertrag gepfändet wurden. Der Gläubiger verlangte daraufhin seine Registrierung als Inhaber unter der Top-Level-Domain „de“. Dies lehnte die DENIC ab. Im darauffolgenden Rechtsstreit verurteilte der Bundesgerichtshof

    Mehr lesen »

  • Verwendung einer geschützten Marke in Internetdomain („keine-vorwerk-vertretung.de“) – BGH vom 28.06.2018 – Az. I ZR 236/16

    admin 12. März 2019     Internetrecht u. Onlinerecht Urteile, Verschiedenes

    Das Unternehmen Vorwerk, einer der führenden Staubsaugerhersteller, klagte erfolgreich gegen den Inhaber eines Onlineshops, der unter der Domain „keine-vorwerk-vertretung.de“ gebrauchte Vorwerk-Staubsauger, Ersatzteile und Zubehör für Vorwerkprodukte, aber auch solche von Drittherstellern vertreibt. Der Bundesgerichtshof sah in der Domain eine unlautere Ausnutzung der Wertschätzung der Marke Vorwerk, die den Markeninhaber gemäß § 24 Abs. 2 MarkenG

    Mehr lesen »

  • Keine sachgrundlose Befristung auch bei lange zurückliegendem früherem Arbeitsverhältnis – BAG vom 23.01.2019 – Az. 7 AZR 733/16

    admin 24. November 2018     Arbeitsrecht Urteile, Verschiedenes

    Nach § 14 Abs. 2 Satz 2 TzBfG (Teilzeit- und Befristungsgesetz) ist die kalendermäßige Befristung eines Arbeitsvertrags ohne Vorliegen eines sachlichen Grundes nicht zulässig, wenn mit demselben Arbeitgeber bereits zuvor ein befristetes oder unbefristetes Arbeitsverhältnis bestanden hat. Die frühere Rechtsauffassung des Bundesarbeitsgerichts, eine erneute Befristung sei nach Ablauf von drei Jahren zulässig, wurde vom Bundesverfassungsgericht

    Mehr lesen »

  • Kein Markenschutz für Domain mit beschreibendem Charakter („sprechende Marke“) – EuG vom 25.01.2018 – Az. T-866/16

    admin 30. Juni 2018     Verschiedenes, Wirtschaftsrecht Urteile

    Lediglich beschreibende Begriffe, wie hier die Domain „billigermietwagen.de“, können nach einer Entscheidung des Europäischen Gerichts nicht als Marke eingetragen werden. Urteil des EuG vom 25.01.2018 Aktenzeichen: T-866/16 K&R 2018, 172

    Mehr lesen »

  • Voraussetzungen für Pfändung einer Internetdomain – BGH vom 20.06.2017 – Az. VII R 27/15

    admin 31. Januar 2018     Internetrecht u. Onlinerecht Urteile, Verschiedenes, Zwangsvollstreckungsrecht Urteile

    Eine Internetdomain ist wie eine Lizenz als Recht pfändbar, weil sie gehandelt, vermietet und abgetreten werden kann. Der Bundesgerichtshof weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Vollstreckungsbehörde insbesondere in Hinblick auf den Wert und die Verwertbarkeit der sich aus einem Domainvertrag ergebenden Ansprüche den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu beachten hat. Unter Beachtung der schutzwürdigen

    Mehr lesen »

  • Medienunternehmen darf Domain „berlin.com“ behalten – LG Berlin vom 27.02.2017 – Az. 3 O 19/15

    admin 11. November 2017     Internetrecht u. Onlinerecht Urteile, Verschiedenes

    Nach einem Urteil des Landgerichts Berlin hat das Land Berlin keinen Unterlassungsanspruch gegen eine internationale Mediengruppe als Inhaber der Domain „berlin.com“, wenn in einem Disclaimer eindeutig darauf hingewiesen wird, dass die Webseite nicht vom Land Berlin betrieben wird. Der Disclaimer hatte den Wortlaut „berlin.com wird von Berlin-Experten betrieben und ist keine Webseite des Landes Berlin“.

    Mehr lesen »

  • 1. FC Köln klagt erfolgreich gegen Nutzung der Domain „fc.de“ – LG Köln vom 09.08.2016 – Az. 33 O 250/15

    admin 28. Dezember 2016     Internetrecht u. Onlinerecht Urteile, Verschiedenes

    Das Landgericht Köln hat den Inhaber der Domain „fc.de“ verurteilt, der Löschung der Internetadresse zuzustimmen. Das Gericht sah durch die Domain das Namensrecht des Bundesligisten 1. FC Köln verletzt. In Sportberichterstattungen in sämtlichen Medien wird der Bundesligist seit Jahrzehnten als „FC“ bezeichnet und ist zumindest Fußballinteressierten unter dieser Bezeichnung bundesweit bekannt. Urteil des LG Köln

    Mehr lesen »

  • Gebrauch einer Unternehmensbezeichnung unter fremder länderspezifischer Top-Level-Domain – BGH vom 28.04.2016 – Az. I ZR 82/14

    admin 16. November 2016     Internetrecht u. Onlinerecht Urteile, Verschiedenes

    Ein deutsches Unternehmen, eine Firma ProfitBricks GmbH, mit der registrierten Domain www.profit.bricks.de sah sich durch die Eintragung der Domain www.profitbricks.es und www.profitbricks.us durch einen Dritten in seinem Namensrecht gemäß § 12 Satz 1 BGB verletzt und zog gegen den Inhaber der Domains vor Gericht. Bei derartigen Unterlassungsansprüchen, die gegen den Inhaber von Domainnamen mit auf

    Mehr lesen »

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (6)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Unfallversicherung Unterhalt Fahrverbot Haftung Kaskoversicherung Haftpflichtversicherung Fahrerlaubnis GmbH Wohnungseigentümer Verkehrsunfall Kindergeld Gleichbehandlung Abmahnung Schönheitsreparaturen Nachbesserung Vertragsschluss Persönlichkeitsrecht Gewährleistung Irreführung Umsatzsteuer Reisepreisminderung Urheberrechtsschutz Betriebsrat Schadensersatz Werbungskosten Reiseveranstalter Arbeitszeit Kündigungsschutz Verbraucher Beweislast Testament AGB Verjährung Betriebskosten Polizei Arbeitsvertrag Mietverhältnis Absetzbarkeit Darlehen Insolvenzverwalter Schmerzensgeld Mitverschulden Widerrufsrecht Verkehrssicherungspflicht fristlose Kündigung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz