Neue Gerichtsurteile - Aktuelle Urteile

Aktuelle Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu neuen Gerichtsentscheidungen

Startseite › Arbeitszeit
  • Fristlose Kündigung wegen Arbeitszeitbetrugs – BAG vom 13.12.2018 – 2 AZR 370/18

    admin 20. Dezember 2019     Arbeitsrecht Urteile

    Der vorsätzliche Verstoß eines Arbeitnehmers gegen seine Verpflichtung, die abgeleistete, vom Arbeitgeber nur schwer zu kontrollierende Arbeitszeit korrekt zu dokumentieren, kann den Ausspruch einer fristlosen Kündigung rechtfertigen. Das Bundesarbeitsgericht bestätigte die Kündigung eines (ordentlich nicht kündbaren) Abteilungsleiters eines Staatstheaters, der durch vorsätzlich falsches Erfassen von Überstunden in einem Formular über Jahre hinweg seinen Arbeitgeber monatlich

    Mehr lesen »

  • Arbeitgeber muss Zeiten der An- und Abreise zu Fortbildungsveranstaltungen vergüten – BAG vom 15.11.2018 – 6 AZR 294/17

    admin 16. Juli 2019     Arbeitsrecht Urteile

    Hat der Arbeitgeber die Teilnahme eines Arbeitnehmers an einer Fortbildungsveranstaltung angeordnet, sind die erforderlichen Reisezeiten als Arbeitszeit zu vergüten. Urteil des BAG vom 15.11.2018 Aktenzeichen: 6 AZR 294/17 NZA 2019, 486

    Mehr lesen »

  • Dienstreisezeiten sind vergütungspflichtige Arbeitszeiten – BAG vom 17.10.2018 – Az. 5 AZR 553/17

    admin 3. März 2019     Arbeitsrecht Urteile

    Für das Bundesarbeitsgericht sind die bei einer Dienstreise eines Arbeitnehmers ins Ausland erforderlichen Zeiten für die Hin- und Rückreise wie Arbeitszeit zu vergüten. Urteil des BAG vom 17.10.2018 Aktenzeichen: 5 AZR 553/17 MDR 2019, 358

    Mehr lesen »

  • Schriftformerfordernis bei Ablehnung einer beantragten Arbeitszeitreduzierung – BAG vom 27.06.2017 – Az. 9 AZR 368/16

    admin 27. Januar 2018     Arbeitsrecht Urteile

    Hat ein Arbeitnehmer die Verringerung seiner Arbeitszeit beantragt, hat ihm der Arbeitgeber gemäß § 8 Abs. 5 TzBfG (Teilzeit- und Befristungsgesetz) seine Entscheidung spätestens einen Monat vor dem gewünschten Beginn der Verringerung schriftlich mitzuteilen. Die Einhaltung der Schriftform des § 126 Abs. 1 BGB bedeutet Unterzeichnung durch eigenhändige Namensunterschrift oder mittels notariell beglaubigten Handzeichens. Bei

    Mehr lesen »

  • Nicht berücksichtigter Aufstockungswunsch eines teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmers – BAG vom 18.07.2017 – Az. 9 AZR 259/16

    admin 11. Januar 2018     Arbeitsrecht Urteile

    Hat ein teilzeitbeschäftigter Arbeitnehmer dem Arbeitgeber den Wunsch nach einer Verlängerung seiner vertraglich vereinbarten Arbeitszeit angezeigt und besetzt dieser eine freie Stelle trotz vorhandener Eignung mit einem anderen Mitarbeiter, erlischt der Anspruch des Arbeitnehmers auf Aufstockung, da er vom Arbeitgeber nicht mehr erfüllbar ist. Auch ein Schadensersatzanspruch, der auf Verlängerung der Arbeitszeit gerichtet ist, besteht

    Mehr lesen »

  • BAG zur Darlegungs- und Beweislast im Überstundenprozess – BAG vom 21.12.2016 – Az. 5 AZR 362/16

    admin 4. Juni 2017     Arbeitsrecht Urteile

    Das Bundesarbeitsgericht hat sich mit der Frage der Darlegungs- und Beweislast in einem vom Arbeitnehmer geführten Überstundenprozess befasst und hierzu folgende Grundsätze aufgestellt: Verlangt der Arbeitnehmer eine zusätzliche Vergütung für geleistete Überstunden, treffen ihn die Darlegungs- und Beweislast dafür, über die vereinbarte Normalarbeitszeit hinaus gearbeitet zu haben und dass die Leistung von Überstunden vom Arbeitgeber

    Mehr lesen »

  • Gerichtliche Schätzung von vergütungspflichtiger Umkleidezeit – BAG vom 26.10.2016 – Az. 5 AZR 168/16

    admin 4. Mai 2017     Arbeitsrecht Urteile

    Schreibt der Arbeitgeber das Tragen einer bestimmten Kleidung vor, die im Betrieb an- und abgelegt werden muss, ist das Umkleiden Teil der vom Arbeitnehmer geschuldeten und vom Arbeitgeber zu vergütenden Arbeitszeit. Sofern in einem solchen Fall die Beschäftigten angewiesen sind, sich zunächst auf dem Betriebsgelände in einer Ausgabestelle die vorgeschriebene Hygienekleidung abzuholen, dann die Kleidung

    Mehr lesen »

  • Zumutbarkeitsgrenze für Arbeitszeiterhöhung – BAG vom 23.03.2016 – Az. 7 AZR 828/13

    admin 24. November 2016     Arbeitsrecht Urteile

    Ein Arbeitgeber kann von einem Arbeitnehmer eine befristete Arbeitszeiterhöhung verlangen, wenn dies etwa durch Erkrankung mehrerer Arbeitnehmer oder einen außerplanmäßigen Arbeitsanfall betrieblich notwendig ist. Bei einer Aufstockung der Arbeitszeit in erheblichem Umfang müssen jedoch Umstände vorliegen, die die Befristung eines Arbeitsvertrags insgesamt über das erhöhte Arbeitsvolumen nach § 14 Abs. 1 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes

    Mehr lesen »

  • Drogenkonsum eines Lkw-Fahrers stets Kündigungsgrund – BAG vom 20.10.2016 – Az. 6 AZR 471/15

    admin 19. November 2016     Arbeitsrecht Urteile

    Der Drogenkonsum durch einen Lkw-Fahrer rechtfertigt nach Ansicht des Bundesarbeitsgerichts auch dann eine fristlose Kündigung, wenn der Konsum nur im privaten Umfeld (hier Einnahme von Amphetamin und Methamphetamin wie „Chrystal Meth“ am Wochenende) erfolgt ist. Auch ein Drogenmissbrauch außerhalb der Arbeitszeit kann die Fahrtüchtigkeit eines Berufskraftfahrers erheblich einschränken und deswegen eine erhöhte Gefahr im Straßenverkehr

    Mehr lesen »

  • Was bedeutet „Vollzeit“? – BAG vom 25.03.2015 – Az. 5 AZR 602/13

    admin 23. Januar 2016     Arbeitsrecht Urteile

    Ist im Arbeitsvertrag geregelt, der Arbeitnehmer werde „in Vollzeit“ beschäftigt und fehlt es an einer näheren Bestimmung der Arbeitszeit, ist davon auszugehen, dass der Arbeitnehmer die in § 3 ArbZG (Arbeitszeitgesetz) festgelegte Regelarbeitszeit von wöchentlich 40 Stunden zu erbringen hat. Der Auffassung des Arbeitgebers, der Mitarbeiter habe nach dieser Regelung solange zu arbeiten, wie er

    Mehr lesen »

  • Betriebsvereinbarung zum Arbeitsausfall bei Naturkatastrophen – LAG Düsseldorf vom 23.03.2015 – Az. 9 TaBV 86/14

    admin 8. Juni 2015     Arbeitsrecht Urteile

    Eine Betriebsvereinbarung (BV), die eine Regelung zur Gutschrift von Arbeitszeit auf dem Gleitzeitkonto bei Arbeitsausfall wegen Naturkatastrophen enthält, begründet einen Anspruch auf Arbeitszeitgutschrift auch für Arbeitnehmer, die wegen eines Unwetters mit orkanartigen Böen, welches im Stadtgebiet dazu führte, dass zahlreiche Bäume auf die Straßen stürzten, zu spät zur Arbeit gekommen sind. Für das Landesarbeitsgericht Düsseldorf

    Mehr lesen »

  • Kündigung wegen privater Downloads auf Firmen-PC – LAG Schleswig-Holstein vom 06.05.2014 – Az. 1 Sa 421/13

    admin 3. Oktober 2014     Arbeitsrecht Urteile

    Eine ausschweifende private Nutzung des Internets während der Arbeitszeit mit umfangreichen Downloads und u.a. Installation einer Software für Navigationsgeräte kann eine ordentliche Kündigung auch eines seit mehr als 21 Jahren beschäftigten Mitarbeiters ohne Abmahnung rechtfertigen. Ein umfassender Download von Daten aus dem Internet stellt nicht nur eine gravierende Verletzung der arbeitsvertraglichen Pflichten dar, sondern ist

    Mehr lesen »

  • Beweis- und Darlegungslast bei außerordentlicher Kündigung wegen privater Internetnutzung – LAG Mainz vom 24.10.2013 – Az. 10 Sa 173/13

    admin 9. Mai 2014     Arbeitsrecht Urteile

    Ein Berufsausbildungsverhältnis kann – wie ein Arbeitsverhältnis – wegen unbefugter privater Internetnutzung des Auszubildenden gekündigt werden. Das Landesarbeitsgericht Mainz hat sich dabei ausführlich mit der Frage befasst, welche Maßstäbe an die Darlegung einer behaupteten unbefugten Nutzung zu stellen sind. Danach soll es nicht genügen, wenn der Arbeitgeber im Kündigungsschutzverfahren darlegt, dass der Auszubildende trotz eindeutiger

    Mehr lesen »

  • Kein Mitbestimmungsrecht bei Festlegung des Rosenmontags als normalem Arbeitstag – LAG Köln vom 25.04.2013 – Az. 7 TaBV 77/12

    admin 17. April 2014     Arbeitsrecht Urteile

    Nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Köln unterliegt die Frage, ob der Arbeitgeber den Rosenmontag generell als normalen Arbeitstag oder als zusätzlichen bezahlten „Feiertag“ behandelt, nicht der Mitbestimmung des Betriebsrats nach § 87 Abs. 1 BetrVG. Dies wurde damit begründet, dass es sich hierbei nicht um eine Regelung hinsichtlich „Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit einschließlich

    Mehr lesen »

  • Kein Dienstunfall bei Toilettennutzung – VG München vom 08.08.2013 – Az. M 12 K 13.1024

    admin 22. Januar 2014     Verwaltungsrecht Urteile

    Sucht ein Beamter während der Arbeitszeit eine Toilettenanlage im Dienstgebäude auf, so endet der Dienstunfallschutz mit dem Durchschreiten der Zugangstür und lebt erst nach Verlassen der Toilettenanlage wieder auf. Verletzt sich der Beamte innerhalb der Toilettenanlage, indem er sich an einer Tür einen Finger einklemmt, so handelt es sich nicht um einen Dienstunfall im Sinne

    Mehr lesen »

  • Auslegung einer unklaren Arbeitszeitregelung – BAG vom 15.05.2013 – Az. 10 AZR 325/12

    admin 5. Juli 2013     Arbeitsrecht Urteile

    In dem Arbeitsvertrag mit einer „außertariflichen Mitarbeiterin“ (Jahresgehalt ca. 95.000 Euro brutto) war geregelt, dass die Arbeitnehmerin „auch außerhalb der betriebsüblichen Arbeitszeit tätig … werden“ muss. Weitere Regelungen zur Arbeitszeit enthielt der Vertrag nicht. Die Angestellte legte diese unpräzise Regelung der Arbeitszeit recht großzügig aus. Sie meinte, sie sei vertraglich nicht verpflichtet, 38 Stunden pro

    Mehr lesen »

  • Arbeitszeitbetrug durch nachlässige Arbeitszeitdokumentation – LAG Rheinland-Pfalz vom 15.11.2012 – Az. 10 Sa 270/12

    admin 5. Juni 2013     Arbeitsrecht Urteile

    Ist ein Arbeitnehmer verpflichtet, für die Dokumentation seiner Arbeitszeit selbst zu sorgen, weil in dem Betrieb kein Zeiterfassungssystem existiert oder für bestimmte Arbeitnehmer nicht eingesetzt wird, stellt dies einen erheblichen Vertrauensvorschuss dar. Unterlässt ein Mitarbeiter die regelmäßigen Aufzeichnungen und dokumentiert er später aus der Erinnerung heraus Arbeitszeiten, bei denen er nachweislich nicht im Betrieb anwesend

    Mehr lesen »

  • Unternehmer darf nicht nur in Teilzeit beschäftigen – LAG Baden-Württemberg vom 21.03.2013 – Az. 6 TaBV 9/12

    admin 5. Juni 2013     Arbeitsrecht Urteile

    Nach § 9 TzBfG (Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge) haben teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer bei Besetzung eines entsprechenden freien Arbeitsplatzes grundsätzlich einen Anspruch auf Verlängerung ihrer Arbeitszeit. Dieser gesetzliche Anspruch wird dadurch unterwandert, dass ein Unternehmen Arbeitnehmer nur in einer von drei Schichten in Teilzeit mit einer Wochenarbeitszeit von 17 Stunden beschäftigt. Für dieses vom Betriebsrat

    Mehr lesen »

  • Mehrmaliger Antrag auf Arbeitszeitverkürzung nach einvernehmlicher Regelung – BAG vom 19.02.2013 – Az. 9 AZR 461/11

    admin 23. April 2013     Arbeitsrecht Urteile

    Gemäß § 15 BEEG (Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit) kann eine Arbeitnehmerin bzw. ein Arbeitnehmer beim Arbeitgeber während der Elternzeit zweimal eine Verringerung der Arbeitszeit und ihre Ausgestaltung beantragen. Das Bundesarbeitsgericht stellt in diesem Zusammenhang klar, dass nach einer einvernehmlichen Elternteilzeitregelung und einem späteren Antrag auf nochmalige Arbeitszeitverkürzung ein weiterer Antrag auf Arbeitszeitverkürzung zulässig

    Mehr lesen »

  • Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Änderung der Arbeitszeit einer einzelnen Arbeitnehmerin – LAG Hamm vom 22.06.2012 – Az. 13 TaBV 16/12

    admin 6. April 2013     Arbeitsrecht Urteile

    Nach dem Betriebsverfassungsgesetz besteht u.a. ein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der Regelung des Beginns und des Endes der täglichen Arbeitszeit einschließlich der Pausen sowie Verteilung der Arbeitszeit auf die einzelnen Wochentage (§ 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG). Dieses Mitbestimmungsrecht gilt nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Hamm auch bei der Änderung der Lage der Arbeitszeit

    Mehr lesen »

  • Ordnungsgemäße Anhörung vor Ausspruch einer Verdachtskündigung – LAG Berlin-Brandenburg vom 30.03.2012 – Az. 10 Sa 2272/11

    admin 6. Februar 2013     Arbeitsrecht Urteile

    Einem Arbeitgeber, gegen den eine sogenannte Verdachtskündigung (hier wegen Arbeitszeitbetrugs) ausgesprochen werden soll, muss vor der Kündigung in der Regel zu den gegen ihn erhobenen Vorwürfen angehört werden. Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg hält es bei einer Einladung zur Anhörung für zwingend erforderlich, dass dem Mitarbeiter der Gegenstand des Gesprächs mitgeteilt und er in die Lage versetzt

    Mehr lesen »

  • Diskriminierung einer muslimischen Stellenbewerberin (Kopftuch) – ArbG Berlin vom 28.03.2012 – Az. 55 Ca 2426/12

    admin 13. Dezember 2012     Arbeitsrecht Urteile

    Arbeitgeber verletzen den arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz, wenn sie gegen ein gesetzlich normiertes Benachteiligungsverbot verstoßen, das in dem seit 2006 geltenden Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) geregelt ist. Ziel des Gesetzes ist, Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern oder zu

    Mehr lesen »

  • Regelungslücke in Arbeitsvertrag hinsichtlich des Umfangs der Arbeitsleistung – LAG Düsseldorf vom 17.04.2012 – Az. 8 Sa 1334/11

    admin 11. Dezember 2012     Arbeitsrecht Urteile

    Das Landesarbeitsgericht Düsseldorf erklärte die in einem Formulararbeitsvertrag enthaltene Bestimmung, wonach sich Umfang und Lage der geschuldeten Arbeitszeit „wegen des schwankenden und nicht vorhersehbaren Umfangs der Arbeiten … nach dem jeweiligen Arbeitsanfall“ richten und die Lage der Arbeitszeit „anhand eines Einsatzplanes bekannt gegeben wird“, wegen unangemessener Benachteiligung des Arbeitnehmers gemäß § 307 Abs. 1 Satz

    Mehr lesen »

  • Unwirksame Kündigung trotz Arbeitszeitbetrugs – LAG Berlin vom 13.06.2012 – Az. 15 Sa 407/12

    admin 11. Oktober 2012     Arbeitsrecht Urteile

    Wer die betriebliche Arbeitszeiterfassung zu seinen Gunsten manipuliert, indem die Stempeluhr nicht ordnungsgemäß bedient wird, begeht einen schweren Vertrauensbruch, der in aller Regel ohne vorherige Abmahnung eine fristlose Kündigung rechtfertigen kann. Bei der Beurteilung kommt es jedoch stets auf die Gesamtumstände des Einzelfalls an, wie ein Urteil des Landesarbeitsgerichts Berlin zeigt. Der Fertigungsleiter eines Produktionsbetriebs

    Mehr lesen »

  • Arbeitszeitbetrug: Parkplatzsuche gehört nicht zur Arbeitszeit – BAG vom 09.06.2011 – Az. 2 AZR 381/10

    admin 6. August 2012     Arbeitsrecht Urteile

    Der vorsätzliche Verstoß eines Arbeitnehmers gegen seine Verpflichtung, die abgeleistete, vom Arbeitgeber nur schwer zu kontrollierende Arbeitszeit korrekt zu dokumentieren, stellt nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts in der Regel einen wichtigen Grund zur außerordentlichen Kündigung dar. Dies gilt für einen vorsätzlichen Missbrauch einer Stempeluhr ebenso wie für das wissentliche und vorsätzlich falsche Ausstellen entsprechender Formulare.

    Mehr lesen »

  • Unwirksamer Ausschluss bezahlter Überstunden – BAG vom 22.02.2012 – Az. 5 AZR 765/10

    admin 23. April 2012     Arbeitsrecht Urteile

    In einem Arbeitsvertrag zwischen einer Spedition und einem Lagerleiter war bei einem monatlichen Bruttogehalt von 1.800 Euro eine wöchentliche Arbeitszeit von 42 Stunden vereinbart worden. Bei betrieblichem Erfordernis sollte der Mitarbeiter ohne besondere Vergütung zur Leistung von Überstunden verpflichtet sein. Das Bundesarbeitsgericht erklärte die vereinbarte Überstundenabgeltung für unwirksam. Für den Arbeitnehmer war nicht erkennbar, welche

    Mehr lesen »

  • Kündigung wegen unerlaubter privater Internetnutzung am Arbeitsplatz – LAG Frankfurt vom 25.07.2011 – Az. 17 Sa 1818/10

    admin 9. März 2012     Arbeitsrecht Urteile

    Grundsätzlich kann eine private Internetnutzung während der Arbeitszeit eine erhebliche Verletzung der arbeitsvertraglichen Pflichten darstellen und demzufolge eine Kündigung aus verhaltensbedingten Gründen rechtfertigen. Ein ausdrückliches Verbot seitens des Arbeitgebers braucht es dabei nicht. Für das Landesarbeitsgericht Frankfurt am Main ist davon auszugehen, dass bei einer fehlenden ausdrücklichen Gestattung oder Duldung des Arbeitgebers eine private Nutzung

    Mehr lesen »

  • Unzumutbare Schichteinteilung einer jungen Mutter – ArbG Bochum vom 22.12.2010 – Az. 5 Ca 2700/10

    admin 20. Januar 2012     Arbeitsrecht Urteile

    Das dem Arbeitgeber zustehende Weisungsrecht umfasst auch die Berechtigung, die Lage der Arbeitszeit zu bestimmen, soweit dieses Recht nicht durch den Arbeitsvertrag eingeschränkt ist. Davon mitumfasst ist auch das Recht, die Lage der Arbeitszeit einseitig zu ändern. Jedoch unterliegt dieses Direktionsrecht den Grenzen billigen Ermessens. Dieses setzt voraus, dass vom Arbeitgeber die wesentlichen Umstände des

    Mehr lesen »

  • BAG zur Abmeldepflicht von Betriebsratsmitgliedern – BAG vom 29.06.2011 – Az. 7 ABR 135/09

    admin 7. Oktober 2011     Arbeitsrecht Urteile

    Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hatte sich mit der Frage zu befassen, ob sich ein Betriebsratsmitglied, das an seinem Arbeitsplatz während seiner Arbeitszeit Betriebsratsaufgaben erledigt, beim Arbeitgeber abmelden muss. Die Bundesrichter meinten, dass ein Betriebsrat grundsätzlich verpflichtet ist, sich beim Arbeitgeber abzumelden und die voraussichtliche Dauer der Betriebsratstätigkeit mitzuteilen. Diese Pflicht besteht insbesondere dann, wenn der Arbeitgeber

    Mehr lesen »

  • Betriebsversammlung ist Arbeitszeit – OVG Nordrhein-Westfalen vom 10.05.2011 – Az. 4 A 1403/08

    admin 12. September 2011     Arbeitsrecht Urteile

    Die Zeit, in der ein Arbeitnehmer an einer Betriebsversammlung teilnimmt, ist nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen als Arbeitszeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes anzusehen. Urteil des OVG Nordrhein-Westfalen vom 10.05.2011 Aktenzeichen: 4 A 1403/08 ArbuR 2011, 311

    Mehr lesen »

  • Nicht jeder Arbeitszeitbetrug rechtfertigt sofortige Kündigung – LAG Schleswig-Holstein vom 29.03.2011 – Az. 2 Sa 533/10

    admin 8. September 2011     Arbeitsrecht Urteile

    Wer die betriebliche Arbeitszeiterfassung zu seinen Gunsten manipuliert und die Stempeluhr betätigt oder betätigen lässt, obwohl die Arbeit tatsächlich erst später aufgenommen wird, begeht einen schweren Vertrauensbruch, der in aller Regel eine fristlose Kündigung rechtfertigen kann. Dies gilt auch, wenn ein Kollege zu einem solchen Verhalten angestiftet wird. Handelt es sich im konkreten Fall jedoch

    Mehr lesen »

  • Kein Aufstockungsanspruch bei ausschließlicher Beschäftigung von Teilzeitarbeitnehmern – LAG Köln vom 30.09.2010 – Az. 7 Sa 952/10

    admin 8. März 2011     Arbeitsrecht Urteile

    Nach § 9 Teilzeitbeschäftigungsgesetz (TzBfG) ist der Arbeitgeber verpflichtet, einen teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmer, der ihm den Wunsch nach einer Verlängerung seiner vertraglichen Arbeitszeit angezeigt hat, bei der Besetzung eines entsprechenden freien Arbeitsplatzes bei gleicher Eignung bevorzugt zu berücksichtigen. Dies gilt nicht, wenn dem dringende betriebliche Gründe oder Arbeitszeitwünsche anderer teilzeitbeschäftigter Arbeitnehmer entgegenstehen. Ein dringender betrieblicher Grund

    Mehr lesen »

  • Reinigungskosten für „Berufskleidung“ – FG Rheinland-Pfalz vom 28.09.2010 – Az. 2 K 1638/09

    admin 1. März 2011     Steuerrecht Urteile

    Eine in einer kirchlichen Einrichtung beschäftigte Hauswirtschafterin war nach dem Hygieneplan für das Personal verpflichtet, während der Arbeitszeit frisch gewaschene, helle, kochfeste Kleidung (Kopfbedeckung, T-Shirt, Hose, Socken, Kittel und Vorbinder) zu tragen. Teilweise musste die Kleidung untertags nochmals gewechselt werden. Die „Arbeitskleidung“ erwarb sie in „gewöhnlichen“, d.h. allgemeinen Textilgeschäften auf eigene Kosten. In ihrer Steuererklärung

    Mehr lesen »

  • EuGH: Beendigung des Arbeitsverhältnisses bei Erreichen des Rentenalters zulässig – EuGH vom 12.10.2010 – Az. C-45/09

    admin 15. Dezember 2010     Arbeitsrecht Urteile

    Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz vom 18. August 2006 (AGG) verbietet u.a. eine Diskriminierung von Arbeitnehmern aufgrund ihres Alters. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in diesem Zusammenhang entschieden, dass die automatische Beendigung des Arbeitsverhältnisses bei Erreichen des Rentenalters des Beschäftigten nicht zwingend diskriminierend ist. Eine derartige Regelung ist – wie in dem konkreten Fall – dann rechtlich

    Mehr lesen »

  • Anlegen der Uniform muss bezahlt werden – VG Münster 01.07.2010 – Az. 4 K 1753/08

    admin 23. Oktober 2010     Verwaltungsrecht Urteile

    Muss ein Arbeitnehmer für seine Arbeit eine Uniform und andere Ausrüstungsgegenstände tragen, gehören diese Rüst- bzw. Abrüstzeiten zur bezahlten Arbeitszeit. So urteilte das Verwaltungsgericht Münster, dass ein im Wach- und Wechseldienst tätiger Polizeibeamter nicht verpflichtet ist, seine Uniform bereits zu Hause anzuziehen. Macht er dies auf der Polizeistation, muss ihm diese Zeit auch vergütet werden.

    Mehr lesen »

  • Voraussetzungen für Mehrarbeitsvergütung des Betriebsrats – LAG Mainz vom 19.11.2009 – Az. 2 Sa 389/09

    admin 8. Oktober 2010     Arbeitsrecht Urteile

    Die Mitglieder des Betriebsrats führen ihr Amt unentgeltlich als Ehrenamt. Sie sind von ihrer beruflichen Tätigkeit ohne Minderung des Arbeitsentgelts zu befreien, wenn und soweit es nach Umfang und Art des Betriebs zur ordnungsgemäßen Durchführung ihrer Aufgaben erforderlich ist. Zum Ausgleich für Betriebsratstätigkeit, die aus betriebsbedingten Gründen außerhalb der Arbeitszeit durchzuführen ist, hat das Betriebsratsmitglied

    Mehr lesen »

  • Keine Betriebsratszustimmung bei Handy-Verbot während Arbeitszeit – LAG Mainz vom 30.10.2009 – Az. 6 TaBV 33/09

    admin 6. Oktober 2010     Arbeitsrecht Urteile

    Ein vom Arbeitgeber angeordnetes Verbot, wonach Mitarbeiter während der Arbeitszeit private Handys nicht benutzen bedürfen, unterliegt nicht dem Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats. Ein Handyverbot ist eine mitbestimmungsfreie, unmittelbare Konkretisierung der Arbeitspflicht. Es gehört zu den selbstverständlichen Pflichten eines Arbeitnehmers, während der Arbeitszeit die aktive und passive Benutzung des Handys zu unterlassen. Beschluss des LAG Mainz vom

    Mehr lesen »

  • „Ernsthaftes Gespräch“ ersetzt keine Abmahnung – LAG Rheinland-Pfalz vom 08.01.2010 – Az. 6 Sa 270/09

    admin 19. Juni 2010     Arbeitsrecht Urteile

    Nachdem ein Mitarbeiter mehrmals erst nach Beginn der Kernarbeitszeit mit seiner Arbeit begonnen hatte, versuchte der Arbeitgeber in einem Gespräch mit dem Arbeitnehmer deutlich zu machen, dass er von ihm künftig ein korrektes Verhalten erwartet. Als der Mitarbeiter erneut verspätet zur Arbeit kam, wurde ihm fristlos gekündigt. Das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz erklärte die Kündigung für unwirksam,

    Mehr lesen »

  • Lkw-Fahrer haftet selbst für Lenkzeitüberschreitung – LAG Rheinland-Pfalz vom 26.01.2010 – Az. 3 Sa 497/09

    admin 10. Juni 2010     Arbeitsrecht Urteile

    Hat ein Lastwagenfahrer die erlaubte Arbeitszeit am Steuer überschritten, muss er das fällige Bußgeld selbst bezahlen. Seinen Arbeitgeber kann er nicht belangen, auch wenn er angeblich auf dessen Weisung gehandelt hat und bei Widerspruch seinen Job verloren hätte. Dem hielt das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz entgegen, der Kraftfahrer hätte nach der geltenden Rechtsprechung bei weisungswidrigem Einhalten der

    Mehr lesen »

  • Unterbezahlte Altenpflegerin – ArbG München vom 03.12.2009 – Az. 4 Sa 602/09

    admin 23. April 2010     Arbeitsrecht Urteile

    Im Bereich der Alten- und Krankenpflege ist der Niedriglohnsektor besonders ausgeprägt. Dem begegnete nun das Arbeitsgericht München, indem es eine Monatsgrundvergütung von 750 Euro brutto für eine staatlich geprüfte Altenpflegerin bei einer Wochenarbeitszeit von 42 Stunden für sittenwidrig erklärte. Das Gericht sah eine Vergütung bei Trägern der Freien Wohlfahrtspflege bei dieser Qualifikation und Wochenarbeitszeit von

    Mehr lesen »

  • 1
  • 2
  • Vor

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (6)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Werbungskosten fristlose Kündigung Gewährleistung Kaskoversicherung Verjährung Widerrufsrecht Irreführung Kindergeld Insolvenzverwalter Verbraucher AGB GmbH Haftpflichtversicherung Unfallversicherung Darlehen Umsatzsteuer Schadensersatz Kündigungsschutz Wohnungseigentümer Reiseveranstalter Vertragsschluss Mietverhältnis Beweislast Fahrerlaubnis Betriebskosten Betriebsrat Nachbesserung Reisepreisminderung Testament Unterhalt Polizei Verkehrsunfall Persönlichkeitsrecht Fahrverbot Schmerzensgeld Mitverschulden Arbeitszeit Urheberrechtsschutz Schönheitsreparaturen Absetzbarkeit Gleichbehandlung Verkehrssicherungspflicht Arbeitsvertrag Haftung Abmahnung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz