Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Arbeitsrecht Urteile › Keine Umgehung der Lohnpfändung bei verschleiertem Einkommen – BAG vom 22.10.2008 – Az. 10 AZR 703/07

Keine Umgehung der Lohnpfändung bei verschleiertem Einkommen – BAG vom 22.10.2008 – Az. 10 AZR 703/07

admin 12. August 2009    

Droht einem Arbeitnehmer eine Lohnpfändung durch einen Gläubiger, wird insbesondere bei Arbeitsverhältnissen unter Angehörigen nicht selten eine Vergütung vereinbart, die höchstens die Pfändungsfreigrenze erreicht. Eine derartige Verschleierung des wirklichen Einkommens gelingt jedoch nicht immer. Denn die Regelung des § 850h Abs. 2 Satz 2 ZPO besagt, dass der Pfändung eine angemessene Vergütung zugrunde zu legen ist, wenn ein Arbeitnehmer (angeblich) nur eine unverhältnismäßige Vergütung bezieht.

Das Bundesarbeitsgericht hält eine Bezahlung im Grundsatz dann nicht für unverhältnismäßig gering, wenn sie mehr als 75 Prozent der üblichen Vergütung beträgt. Allerdings können besondere Umstände des Einzelfalls, insbesondere die Art der Arbeits- und Dienstleistung, die verwandtschaftlichen oder sonstigen Beziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Unternehmers durchaus auch eine Abweichung von weniger als 25 Prozent als unverhältnismäßig erscheinen lassen.

Urteil des BAG vom 22.10.2008
Aktenzeichen: 10 AZR 703/07
RdW 2009, 286
NZA 2009, 163

Arbeitsrecht Urteile
Pfändungsfreigrenze

Themenverwandte Beiträge

admin ― 26. Juni 2008 | Kommentare sind geschlossen

Vollstreckungsschutz bei Pfändung in das gemeinsame Girokonto von Eheleuten – BGH vom 27.03.2008 – Az. VII ZB 32/07

Nach dem Gesetz sind bestimmte Einkünfte eines Schuldners vor einer Kontopfändung des Gläubigers geschützt (Arbeitseinkommen bis zur Pfändungsfreigrenze, Erziehungsgeld, Arbeitslosenhilfe,

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Verbraucher Kündigungsschutz AGB Irreführung Nachbesserung Verkehrsunfall Kaskoversicherung Vertragsschluss Reiseveranstalter Absetzbarkeit Arbeitszeit Arbeitsvertrag Kindergeld Fahrverbot Fahrerlaubnis Insolvenzverwalter Verkehrssicherungspflicht Abmahnung Darlehen Gleichbehandlung Reisepreisminderung Schmerzensgeld Widerrufsrecht GmbH Urheberrechtsschutz Schönheitsreparaturen Polizei fristlose Kündigung Umsatzsteuer Unfallversicherung Mitverschulden Haftung Schadensersatz Betriebsrat Verjährung Wohnungseigentümer Persönlichkeitsrecht Haftpflichtversicherung Beweislast Gewährleistung Unterhalt Betriebskosten Werbungskosten Testament Mietverhältnis
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz