Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile › GbR muss Gesellschafterdaten offenlegen – BGH vom 21.09.2009 – Az. II ZR 264/08

GbR muss Gesellschafterdaten offenlegen – BGH vom 21.09.2009 – Az. II ZR 264/08

admin 6. April 2010    

Einzelne Gesellschafter einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) haben das Recht, sich durch Einsicht in die Bücher und Papiere der Gesellschaft „über deren Angelegenheiten“ zu unterrichten. Bei den Namen und Anschriften der (Mit-)Gesellschafter handelt es sich um eine „Angelegenheit“ der GbR.

Die Regelung in einem Gesellschaftsvertrag, die das Recht der Gesellschafter, Auskunft über die Namen und Anschriften ihrer Mitgesellschafter zu verlangen, ausschließt, ist unwirksam. Ein schützenswertes Interesse der Mitgesellschafter untereinander auf Anonymität besteht weder allgemein noch unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten. Jedem Gesellschafter steht daher ein Anspruch auf Offenlegung der (Mit-)Gesellschafternamen und -anschriften zu.

Beschluss des BGH vom 21.09.2009
Aktenzeichen: II ZR 264/08
WM 2010, 81
NJW 2010, 439

Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile
GbRGesellschaftsvertrag

Themenverwandte Beiträge

admin ― 12. Juni 2019 | Kommentare sind geschlossen

Zustimmung der Gesellschafterversammlung bei Übertragung des ganzen Gesellschaftsvermögens – BGH vom 08.01.2019 – II ZR 364/18

Die Verpflichtung zur Übertragung des ganzen Gesellschaftsvermögens einer GmbH ist ein besonders bedeutsames Geschäft, zu dessen Vornahme der Geschäftsführer einen

admin ― 12. Februar 2019 | Kommentare sind geschlossen

Klagebefugnis vor Vollbeendigung einer GbR – BFH vom 20.11.2018 – Az. IV B 44/18

admin ― 13. November 2017 | Kommentare sind geschlossen

Kündigung einer GbR wegen Eigenbedarfs eines ihrer Gesellschafter – BGH vom 14.12.2016 – Az. VIII ZR 232/15

admin ― 11. März 2017 | Kommentare sind geschlossen

Verlängerung eines Geschäftsführeranstellungsvertrags einer GmbH & Co. KG ohne Beteiligung der Gesellschafter – BGH vom 19.04.2016 – Az. II ZR 123/15

admin ― 10. Februar 2017 | Kommentare sind geschlossen

Minderjähriges Kind als Teilhaber – BFH vom 12.05.2016 – Az. IV R 27/13

admin ― 28. September 2016 | Kommentare sind geschlossen

Abfindungsanspruch des ausscheidenden GbR-Gesellschafters – BGH vom 12.07.2016 – Az. II ZR 74/14

admin ― 1. April 2014 | Kommentare sind geschlossen

Voraussetzungen für Ausschluss eines GmbH-Gesellschafters – BGH vom 24.09.2013 – Az. II ZR 216/11

admin ― 12. Juli 2013 | Kommentare sind geschlossen

Anspruch auf Offenlegung der Gesellschafter einer Publikumsgesellschaft (Fonds-Beteiligung) – BGH vom 05.02.2013 – Az. II ZR 134/11

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Wohnungseigentümer fristlose Kündigung Haftpflichtversicherung Werbungskosten Betriebskosten Umsatzsteuer Fahrverbot Vertragsschluss GmbH Nachbesserung Verjährung Mitverschulden Kindergeld Beweislast Irreführung AGB Schadensersatz Kaskoversicherung Unterhalt Polizei Betriebsrat Verkehrsunfall Kündigungsschutz Mietverhältnis Verbraucher Abmahnung Insolvenzverwalter Urheberrechtsschutz Verkehrssicherungspflicht Arbeitszeit Reiseveranstalter Haftung Darlehen Schmerzensgeld Absetzbarkeit Gleichbehandlung Arbeitsvertrag Gewährleistung Fahrerlaubnis Persönlichkeitsrecht Reisepreisminderung Schönheitsreparaturen Widerrufsrecht Testament Unfallversicherung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz