Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Verwaltungsrecht Urteile › Bundesverwaltungsgericht verlangt Zurückhaltung von IHKs – BVerwG vom 23.06.2010 – Az. 8 C 20.09

Bundesverwaltungsgericht verlangt Zurückhaltung von IHKs – BVerwG vom 23.06.2010 – Az. 8 C 20.09

admin 4. August 2010    

Industrie- und Handelskammern haben als öffentlich-rechtliche Körperschaften auch öffentliche Aufgaben wahrzunehmen. Bei der Aufgabe, die gewerbliche Wirtschaft gegenüber dem Staat zu vertreten, müssen sie allerdings das höchstmögliche Maß an Objektivität walten lassen und dürfen keine reine Interessenvertretung einzelner Unternehmen oder Gruppen sein. Das setzt voraus, dass ihre Äußerungen sachlich sind und sie die notwendige Zurückhaltung wahren.

Die bestehende Pflichtmitgliedschaft der Gewerbetreibenden ist nur gerechtfertigt, wenn deren Gesamtinteresse, das die Kammern wahrzunehmen haben, durch die nach Gesetz und Satzung zuständigen Gremien ermittelt wurde. In dem vom Bundesverwaltungsgericht verhandelten Fall der sogenannten „Limburger Erklärung“ fehlte es daran, da die Verlautbarung erst nach ihrer Veröffentlichung von der Vollversammlung der IHK genehmigt wurde. Das macht sie auch unabhängig von ihrem Inhalt rechtswidrig. Geklagt hatte ein Reisebüro gegen einzelne Äußerungen der Kammer zu Themen der Bildungs-, Forschungs-, Umwelt-, Energie- und Verkehrspolitik, die seinen Interessen widersprachen.

Urteil des BVerwG vom 23.06.2010
Aktenzeichen: 8 C 20.09
Pressemitteilung des BVerwG

Verwaltungsrecht Urteile
IHK

Themenverwandte Beiträge

admin ― 11. Dezember 2014 | Kommentare sind geschlossen

Gerichtliche Überprüfung der Höhe von IHK-Beiträgen – OVG Rheinland-Pfalz vom 23.09.2014 – Az. 6 A 11345/13.OVG

Die Frage, ob Industrie- und Handelskammern (IHK) von Unternehmen Beiträge erheben dürfen, ist bereits von mehreren Gerichten dahingehend entschieden worden,

admin ― 2. November 2010 | Kommentare sind geschlossen

IHK-Pflichtmitgliedschaft rechtens – OVG Rheinland-Pfalz vom 20.09.2010 – Az. 6 A 10282/10.OVG

admin ― 5. März 2010 | Kommentare sind geschlossen

IHK muss auf Konkurrenzangebot hinweisen – BGH vom 22.04.2009 – Az. I ZR 176/06

admin ― 4. März 2009 | Kommentare sind geschlossen

IHK-Beitrag an jeder Betriebsstätte – Niedersächsisches OVG vom 08.10.2008 – Az. 11 A 3467/07

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Reisepreisminderung Kündigungsschutz Polizei fristlose Kündigung Persönlichkeitsrecht GmbH Haftpflichtversicherung Irreführung Betriebskosten Fahrverbot Unfallversicherung Urheberrechtsschutz Wohnungseigentümer Arbeitsvertrag Schadensersatz Verjährung Abmahnung Unterhalt Darlehen Nachbesserung Kaskoversicherung Betriebsrat Absetzbarkeit Kindergeld Reiseveranstalter Arbeitszeit Verkehrssicherungspflicht Insolvenzverwalter Testament Gleichbehandlung Beweislast Schönheitsreparaturen Schmerzensgeld Verkehrsunfall Widerrufsrecht AGB Haftung Mietverhältnis Mitverschulden Umsatzsteuer Werbungskosten Gewährleistung Fahrerlaubnis Verbraucher Vertragsschluss
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz