Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Urheberrecht u. Medienrecht Urteile › Wettbewerbsrecht Urteile › Verkauf „gebrauchter“ Software auf Sicherheitskopien – LG Frankfurt a.M. vom 06.01.2010 – Az. 2-06 O 556/09

Verkauf „gebrauchter“ Software auf Sicherheitskopien – LG Frankfurt a.M. vom 06.01.2010 – Az. 2-06 O 556/09

admin 10. August 2010    

Wie bereits das Oberlandesgericht Düsseldorf (I-20 U 247/08) untersagte nun auch das Landgericht Frankfurt am Main einem Internet-Softwareanbieter den Handel mit gebrauchter Software. Der Händler bot selbst gebrannte Sicherheitskopien an, die er von Erwerbern der Originalprogramme bezogen hatte. Zugleich wurde durch die Vorlage von notariellen Bestätigungen versichert, dass die dazugehörenden Originalprogramme von den Anwendern deinstalliert wurden.

Das Gericht bejahte einen Urheberrechtsverstoß, obwohl das ursprüngliche Brennen der Datenträger selbst rechtmäßig war, da der Lizenznehmer nach dem Lizenzvertrag zur Herstellung einer Sicherungskopie der Software berechtigt war. Der Grund für den Verstoß ist, dass die selbst gebrannten Datenträger nicht vom Rechtsinhaber oder mit dessen Zustimmung in Verkehr gebracht wurden und daher der Erschöpfungsgrundsatz gemäß § 69c Nr. 3 Satz 2 UrhG nicht eingreift. Der Erschöpfungsgrundsatz bedeutet, dass der Käufer das Programm nicht vervielfältigen, aber ohne Zustimmung des Verkäufers weiterveräußern darf. Selbst gebrannte, also vervielfältigte Datenträger dürfen daher nicht weitergegeben werden.

Im Übrigen erklärte das Gericht die Vorlage der „Notartestate“ als irreführend und damit wettbewerbswidrig.

Urteil des LG Frankfurt a.M. vom 06.01.2010
Aktenzeichen: 2-06 O 556/09
JurPC Web-Dok. 111/2010

Urheberrecht u. Medienrecht Urteile Wettbewerbsrecht Urteile
Erschöpfungsgrundsatz

Themenverwandte Beiträge

admin ― 5. Juni 2015 | Kommentare sind geschlossen

Markenschutz: Vertrieb gebrauchter Software ohne Originalverpackung – LG Hamburg vom 21.01.2015 – Az. 408 HKO 41/14

Die Frage der Zulässigkeit hinsichtlich Vertrieb gebrauchter Software wird von den Gerichten nicht einheitlich beantwortet. Geht man von dem im

admin ― 11. November 2009 | Kommentare sind geschlossen

Unzulässiger Verkauf „gebrauchter“ Software – OLG Düsseldorf vom 29.06.2009 – Az. I-20 U 247/08

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Persönlichkeitsrecht Reiseveranstalter Fahrverbot Abmahnung Beweislast Arbeitsvertrag Vertragsschluss Arbeitszeit Betriebskosten Gleichbehandlung Werbungskosten Mitverschulden Haftung Widerrufsrecht Absetzbarkeit Gewährleistung Wohnungseigentümer Darlehen Verbraucher AGB Fahrerlaubnis Kaskoversicherung Umsatzsteuer Kündigungsschutz Schmerzensgeld Insolvenzverwalter Testament Polizei Schönheitsreparaturen fristlose Kündigung Nachbesserung Schadensersatz Irreführung Verkehrssicherungspflicht GmbH Verkehrsunfall Mietverhältnis Haftpflichtversicherung Urheberrechtsschutz Betriebsrat Unterhalt Reisepreisminderung Unfallversicherung Verjährung Kindergeld
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz