Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Verwaltungsrecht Urteile › Verschwiegene Sparkonten bei Bezug von BaföG-Leistungen – VGH Mannheim vom 17.09.2007 – Az. 12 S 2539/06

Verschwiegene Sparkonten bei Bezug von BaföG-Leistungen – VGH Mannheim vom 17.09.2007 – Az. 12 S 2539/06

admin 29. März 2008    

Ein Student bezog mehrere Jahre lang BAföG-Leistungen in Höhe von insgesamt über 14.000 Euro. Durch einen Freistellungsauftrag für Zinserträge wurde das Studentenwerk nach einem Datenabgleich auf mehrere Sparkonten aufmerksam, die der Unterstützungsempfänger bei der Antragstellung nicht angegeben hatte. Insgesamt handelte es sich um Sparguthaben von annähernd 21.000 Euro. Das Studentenwerk forderte daraufhin die erbrachten BAföG-Zahlungen von ca. 14.000 Euro zurück.

Den Einwand des Studenten, er habe das Geld weder für seinen Lebensunterhalt noch für seine Ausbildung einsetzen dürfen, da seine Großmutter, die angeblich einen erheblichen Teil der Einzahlungen vorgenommen hatte, weiterhin wirtschaftliche „Eigentümerin“ gewesen sei, ließ der Baden-Württembergische Verwaltungsgerichtshof nicht gelten. Allein ausschlaggebend war für das Gericht, dass der BaföG-Bezieher Zugriff auf die Konten hatte, und auch Einzahlungen auf die Sparkonten von ihm selbst stammten. Dass auch die Großmutter über die Konten verfügen durfte und angeblich die Verwendung des Geldes bestimmen konnte, war daher unerheblich. Der Student hätte die Sparguthaben angeben müssen. Er wurde somit zur Rückzahlung der erhaltenen Leistungen verurteilt.

Urteil des VGH Mannheim vom 17.09.2007
Aktenzeichen: 12 S 2539/06
Pressemitteilung des VGH Mannheim

Verwaltungsrecht Urteile
BAföG

Themenverwandte Beiträge

admin ― 25. August 2017 | Kommentare sind geschlossen

Kein Ausbildungsunterhalt für spätes Studium – BGH vom 03.05.2017 – Az. XII ZB 415/16

Eltern schulden ihrem Kind im Rahmen ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit Unterhalt für eine Schul- und Berufsausbildung, die der Begabung und den

admin ― 28. Juni 2016 | Kommentare sind geschlossen

BAföG: Studienfachwechsel muss gut begründet sein – VG Koblenz vom 18.04.2016 – Az. 3 K 221/15.KO

admin ― 29. April 2015 | Kommentare sind geschlossen

Weniger BAföG für bei Eltern wohnende Studenten – VG Mainz vom 14.01.2015 – Az. 1 K 726/14.MZ

admin ― 27. Januar 2014 | Kommentare sind geschlossen

Kein BAföG nach abgeschlossenem Bachelorstudium – VG Stuttgart vom 29.07.2013 – Az. 11 K 503/13

admin ― 26. Januar 2012 | Kommentare sind geschlossen

Rundfunkgebührenbefreiung für Studenten nur bei Bezug von BAföG – BVerwG vom 12.10.2011 – Az. 6 C 34.10

admin ― 23. November 2010 | Kommentare sind geschlossen

Anrechnung von „BAföG“ auf „Hartz IV“ – BVerfG vom 07.07.2010 – Az. 1 BvR 2556/09

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Verkehrsunfall Wohnungseigentümer fristlose Kündigung GmbH Schmerzensgeld Persönlichkeitsrecht Widerrufsrecht Schadensersatz Irreführung Haftung Arbeitszeit Verjährung Verbraucher Betriebskosten Umsatzsteuer AGB Vertragsschluss Beweislast Kindergeld Urheberrechtsschutz Betriebsrat Arbeitsvertrag Mitverschulden Fahrverbot Haftpflichtversicherung Polizei Darlehen Werbungskosten Unfallversicherung Testament Schönheitsreparaturen Insolvenzverwalter Abmahnung Gewährleistung Verkehrssicherungspflicht Nachbesserung Mietverhältnis Unterhalt Reisepreisminderung Kaskoversicherung Reiseveranstalter Absetzbarkeit Gleichbehandlung Kündigungsschutz Fahrerlaubnis
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz