Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Versicherungsrecht Urteile › Kaskoversicherung: grob fahrlässiges Aufbewahren des Kfz-Scheins im Fahrzeug – OLG Celle vom 09.08.2007 – Az. 8 U 62/07

Kaskoversicherung: grob fahrlässiges Aufbewahren des Kfz-Scheins im Fahrzeug – OLG Celle vom 09.08.2007 – Az. 8 U 62/07

admin 8. April 2008    

Das dauerhafte Verwahren des Kfz-Scheins im Fahrzeug stellt eine grob fahrlässige Gefahrerhöhung dar, die die Leistungsfreiheit des Kaskoversicherers im Fall eines Diebstahls des Fahrzeugs zur Folge hat. Das Handschuhfach ist kein geeigneter Platz für eine Aufbewahrung. Erfahrungsgemäß halten Diebe gerade dort Nachschau, weil sie mit der leider verbreiteten Unsitte rechnen, dass im Handschuhfach neben Wertsachen Kraftfahrzeugpapiere und Reserveschlüssel aufbewahrt werden. Wenn ein Dieb den Kfz-Schein vorfindet, erleichtert dies insbesondere die Grenzüberschreitung gerade während der Zeit unmittelbar nach der Entwendung ganz erheblich.

Das Oberlandesgericht Celle weist in seiner Entscheidung noch auf die besonderen Gefahren bei der ständigen Aufbewahrung des Kfz-Scheins in Firmenfahrzeugen hin. Bei einem Dienst- oder Firmenfahrzeug haben die Mitarbeiter des Unternehmens in der Regel Kenntnis vom Verbleib der Papiere und können das Wissen – mit oder ohne Schädigungsabsicht – an Personen weitergeben, die dies zu einem Kfz-Diebstahl nutzen. Gerade in Firmenwagen werden die Papiere häufig aufbewahrt, damit wechselnde Fahrer bei polizeilichen Fahrzeugkontrollen immer darüber verfügen können. Dies ist auch potenziellen Dieben bekannt.

Urteil des OLG Celle vom 09.08.2007
Aktenzeichen: 8 U 62/07
OLGR Celle 2007, 683

Versicherungsrecht Urteile
DiebstahlFirmenwagenKaskoversicherung

Themenverwandte Beiträge

admin ― 14. April 2019 | Kommentare sind geschlossen

Kein Firmenwagen bei „Minijob“ im Ehegattenbetrieb – BFH vom 10.10.2018 – Az. X R 44/17 und X R 45/17

Voraussetzung für die steuerliche Anerkennung eines Vertrags zwischen Arbeitgeber und nahen Angehörigen ist, dass der Vertrag bürgerlich-rechtlich wirksam geschlossen ist

admin ― 4. April 2018 | Kommentare sind geschlossen

Ehegatte darf Vollkaskoversicherung kündigen (Schlüsselgewalt) – BGH vom 28.02.2018 – Az. XII ZR 94/17

admin ― 22. Februar 2018 | Kommentare sind geschlossen

Sicherungspflicht des Werkunternehmers – OLG Oldenburg vom 06.11.2017 – Az. 9 U 22/17

admin ― 7. Oktober 2017 | Kommentare sind geschlossen

Hausratversicherung: Einbruchsdiebstahl nach Entwendung einer Handtasche – OLG Hamm vom 15.02.2017 – Az. 20 U 174/16

admin ― 26. August 2017 | Kommentare sind geschlossen

Kaskoversicherung: Behandlung der Mehrwertsteuer bei fiktiver Schadensabrechnung – LG Dortmund vom 08.09.2016 – Az. 2 S 7/16

admin ― 18. Juli 2017 | Kommentare sind geschlossen

Kaskoversicherung: Unfall mit Auto des Vaters – OLG Oldenburg vom 22.03.2017 – Az. 5 U 174/16

admin ― 17. Januar 2017 | Kommentare sind geschlossen

Teilkaskoversicherung: Wasserschaden nach Durchqueren einer tiefen Pfütze – LG Bochum vom 21.04.2015 –

admin ― 20. August 2016 | Kommentare sind geschlossen

Nutzungsausfallentschädigung für Firmenwagen immer Betriebseinnahme – BFH vom 27.01.2016 – Az. X R 2/14

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Reisepreisminderung AGB Irreführung Persönlichkeitsrecht Gleichbehandlung Polizei Fahrerlaubnis Betriebskosten Absetzbarkeit Nachbesserung Mitverschulden Fahrverbot Darlehen Schmerzensgeld Arbeitszeit Haftung Schönheitsreparaturen Arbeitsvertrag Widerrufsrecht GmbH Umsatzsteuer Schadensersatz Testament Kindergeld Kündigungsschutz Beweislast Verjährung Verbraucher fristlose Kündigung Mietverhältnis Unterhalt Haftpflichtversicherung Verkehrssicherungspflicht Werbungskosten Gewährleistung Verkehrsunfall Reiseveranstalter Wohnungseigentümer Betriebsrat Abmahnung Insolvenzverwalter Vertragsschluss Unfallversicherung Urheberrechtsschutz Kaskoversicherung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz