Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Arbeitsrecht Urteile › BAG zu verschlüsselter Formulierung im Arbeitszeugnis – BAG vom 15.11.2011 – Az. 9 AZR 386/10

BAG zu verschlüsselter Formulierung im Arbeitszeugnis – BAG vom 15.11.2011 – Az. 9 AZR 386/10

admin 7. Februar 2012    

Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis eines IT-Mitarbeiters eines großen deutschen Softwarehauses enthielt auszugsweise folgenden Passus: „Wir haben den Mitarbeiter als sehr interessierten und hoch motivierten Mitarbeiter kennengelernt, der stets eine sehr hohe Einsatzbereitschaft zeigte. Der Mitarbeiter war jederzeit bereit, sich über die normale Arbeitszeit hinaus für die Belange des Unternehmens einzusetzen. Er erledigte seine Aufgaben stets zu unserer vollen Zufriedenheit.“ Der Arbeitnehmer störte sich an der Formulierung „kennengelernt“, da diese nach seiner Auffassung in der Berufswelt überwiegend negativ verstanden werde und der Arbeitgeber dadurch verschlüsselt zum Ausdruck bringe, dass gerade das Gegenteil der jeweiligen Aussage zutreffe.

Wie bereits die Vorinstanzen teilte das Bundesarbeitsgericht (BAG) diese Sichtweise nicht. Die Formulierung erweckt aus objektiver Sicht in keiner Weise den Eindruck, der Arbeitgeber attestiere dem Arbeitnehmer in Wahrheit Desinteresse und fehlende Motivation.

Urteil des BAG vom 15.11.2011
Aktenzeichen: 9 AZR 386/10
Wirtschaftswoche Heft 48/2011, Seite 155

Arbeitsrecht Urteile
Arbeitszeugnis

Themenverwandte Beiträge

admin ― 11. April 2017 | Kommentare sind geschlossen

Ironie im Arbeitszeugnis – LAG Hamm vom 14.11.2016 – Az. 12 Ta 475/16

Jeder Arbeitnehmer hat nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses Anspruch auf ein sogenanntes qualifiziertes Zeugnis, das im Gegensatz zum sogenannten einfachen Zeugnis

admin ― 17. Januar 2017 | Kommentare sind geschlossen

Arbeitszeugnis: Beendigungsdatum bei Beschäftigung während Kündigungsschutzverfahren – BAG vom 14.06.2016 – Az. 9 AZR 8/15

admin ― 13. Mai 2015 | Kommentare sind geschlossen

Grenzen des Rechts auf Formulierung eines Arbeitszeugnisses durch Arbeitnehmer – LAG Köln vom 29.10.2014 – Az. 3 Sa 459/14

admin ― 3. Februar 2015 | Kommentare sind geschlossen

Arbeitszeugnis: Arbeitnehmer muss überdurchschnittliche Leistung beweisen – BAG vom 18.11.2014 – Az. 9 AZR 584/13

admin ― 6. Mai 2014 | Kommentare sind geschlossen

Zulässiger Geheimcode in überdurchschnittlichem Zeugnis – LAG Schleswig-Holstein vom 11.12.2013 – Az. 1 Ta 207/13

admin ― 7. April 2014 | Kommentare sind geschlossen

„Wohlwollendes“ Zeugnis trotz negativer Beurteilungen – LAG Berlin-Brandenburg vom 07.11.2013 – Az. 10 Sa 1440/13

admin ― 6. Dezember 2013 | Kommentare sind geschlossen

Keine „Emoticons“ (Smiley) im Arbeitszeugnis – ArbG Kiel vom 18.04.2013 – Az. 5 Ca 80 b/13

admin ― 7. Oktober 2013 | Kommentare sind geschlossen

Arbeitnehmer muss Zeugnis abholen – LAG Berlin-Brandenburg vom 06.02.2013 – Az. 10 Ta 31/13

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

fristlose Kündigung Persönlichkeitsrecht Fahrverbot GmbH Kindergeld Vertragsschluss Mietverhältnis Umsatzsteuer Arbeitsvertrag Insolvenzverwalter Unterhalt Verkehrsunfall AGB Beweislast Haftung Schönheitsreparaturen Kündigungsschutz Absetzbarkeit Reisepreisminderung Verbraucher Verjährung Schadensersatz Verkehrssicherungspflicht Darlehen Abmahnung Polizei Schmerzensgeld Nachbesserung Betriebskosten Reiseveranstalter Irreführung Betriebsrat Testament Mitverschulden Gewährleistung Unfallversicherung Widerrufsrecht Gleichbehandlung Kaskoversicherung Arbeitszeit Urheberrechtsschutz Werbungskosten Haftpflichtversicherung Wohnungseigentümer Fahrerlaubnis
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz