Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Familienrecht Urteile › Betreuungsunterhalt: zumutbarer Umzug für Ganztagsbetreuung – OLG Oldenburg vom 14.07.2011 – Az. 14 UF 49/11

Betreuungsunterhalt: zumutbarer Umzug für Ganztagsbetreuung – OLG Oldenburg vom 14.07.2011 – Az. 14 UF 49/11

admin 17. Februar 2012    

Nach § 1615 l Abs. 2 BGB steht der Mutter eines nicht ehelichen Kindes ein Unterhaltsanspruch für die Dauer von mindestens drei Jahren zu, soweit von ihr wegen der Pflege und Erziehung des Kindes eine Erwerbstätigkeit nicht erwartet werden kann. Unterhalt kann aber auch darüber hinaus zugesprochen werden, wenn dies aus Billigkeitsgründen, insbesondere mit Blick auf die Belange des Kindes, geboten ist.

Eine Verlängerung des Unterhaltsanspruchs aus Billigkeitsgründen kommt nicht bereits deshalb in Betracht, weil am Wohnort der Mutter keine Ganztagsbetreuung in einer Betreuungseinrichtung zur Verfügung steht, in geringer Entfernung aber günstigere Arbeits- und Betreuungsmöglichkeiten gegeben wären. Das Oberlandesgericht Oldenburg vertrat daher die Auffassung, dass einer Mutter, die erst vor kurzer Zeit von der Stadt aufs Land gezogen war, zugemutet werden kann, in die Stadt zurückzuziehen und dort Ganztagsbetreuungsmöglichkeiten wahrzunehmen. Zudem würde dies dem Kind einen intensiveren Kontakt zu dem dort lebenden Kindsvater ermöglichen. Eine Verlängerung der Unterhaltspflicht über das 3. Lebensjahr des Kindes hinaus, lehnte das Gericht ab.

Urteil des OLG Oldenburg vom 14.07.2011
Aktenzeichen: 14 UF 49/11
NJW 2012, 160

Familienrecht Urteile
Betreuungsunterhalt

Themenverwandte Beiträge

admin ― 20. Februar 2014 | Kommentare sind geschlossen

Kein rückwirkender Betreuungsunterhalt unter nicht verheirateten Eltern – BGH vom 02.10.2013 – Az. XII ZB 249/12

Nach § 1613 BGB kann – abgesehen von Sonderbedarf – Unterhalt für die Vergangenheit nur von dem Zeitpunkt an verlangt

admin ― 20. Juli 2013 | Kommentare sind geschlossen

BGH untersagt Aufrechnung gegen übergegangene Unterhaltsforderungen – BGH vom 08.05.2013 – Az. XII ZB 192/11

admin ― 12. Januar 2012 | Kommentare sind geschlossen

Dauer des Betreuungsunterhalts aus kindbezogenen Gründen – BGH vom 15.06.2011 – Az. XII ZR 94/09

admin ― 11. Januar 2012 | Kommentare sind geschlossen

Wiederaufleben des nachehelichen Unterhaltsanspruchs nach Beendigung einer verfestigten Lebensgemeinschaft – BGH vom 13.07.2011 – Az. XII ZR 84/09

admin ― 5. Januar 2012 | Kommentare sind geschlossen

Fortbestehen des Anspruchs auf Kindesunterhalt bei Erreichen der Volljährigkeit – OLG Bremen vom 29.06.2011 – Az. 4 WF 51/11

admin ― 4. September 2010 | Kommentare sind geschlossen

Anspruch auf Betreuungsunterhalt nur bei tatsächlichem Betreuungsbedarf – BGH vom 21.04.2010 – Az. XII ZR 134/08

admin ― 23. Mai 2009 | Kommentare sind geschlossen

Betreuungsunterhalt: Selbstbehalt bei „fiktiven Einkünften“ – BGH vom 19.11.2008 – Az. XII ZR 51/08

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Vertragsschluss Persönlichkeitsrecht Urheberrechtsschutz Reiseveranstalter Verkehrsunfall AGB Verkehrssicherungspflicht Nachbesserung Haftung Unterhalt Gewährleistung Kindergeld Mietverhältnis Arbeitsvertrag Mitverschulden Gleichbehandlung Insolvenzverwalter Schönheitsreparaturen Arbeitszeit Verjährung fristlose Kündigung Kaskoversicherung Umsatzsteuer Schmerzensgeld Widerrufsrecht Haftpflichtversicherung Betriebskosten Kündigungsschutz Fahrverbot Wohnungseigentümer Absetzbarkeit Betriebsrat Irreführung Verbraucher Polizei Unfallversicherung Werbungskosten Beweislast Schadensersatz Darlehen Testament Fahrerlaubnis Reisepreisminderung Abmahnung GmbH
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz