Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Bankrecht u. Anlagerecht Urteile › Auskunftspflicht einer Bank bei Markenrechtsverletzung durch Kontoinhaber – OLG Stuttgart vom 23.11.2011 – Az. 2 W 56/11

Auskunftspflicht einer Bank bei Markenrechtsverletzung durch Kontoinhaber – OLG Stuttgart vom 23.11.2011 – Az. 2 W 56/11

admin 4. Juni 2012    

In Fällen offensichtlicher Markenrechtsverletzung oder in Fällen, in denen der Inhaber einer Marke oder einer geschäftlichen Bezeichnung gegen den Verletzer Klage erhoben hat, besteht ein Auskunftsanspruch auch gegen eine Person oder ein Unternehmen, das die in gewerblichem Ausmaß für rechtsverletzende Tätigkeiten genutzte Dienstleistungen erbracht hat (§ 19 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG). Dies betrifft insbesondere Banken, über die ein Markenrechtsverletzer seine – meist rechtswidrigen – Geschäfte abgewickelt hat.

Das Oberlandesgericht Stuttgart schränkt den Auskunftsanspruch jedoch dahingehend ein, dass von einer Bank, bei der eine unter einer Briefkastenadresse agierende markenverletzende GmbH ein Konto zur Abwicklung ihrer rechtswidrigen Geschäfte unterhält, nicht verlangt werden kann, dass sie Auskunft über den von der GmbH personenverschiedenen (eigentlichen) Kontoinhaber erteilt. Insofern kann sich die Bank auf das bestehende Bankgeheimnis berufen.

Beschluss des OLG Stuttgart vom 23.11.2011
Aktenzeichen: 2 W 56/11
MarkenR 2012, 35
NJW-RR 2012, 171

Bankrecht u. Anlagerecht Urteile
AuskunftsanspruchMarkenrechtsverletzung

Themenverwandte Beiträge

admin ― 10. April 2019 | Kommentare sind geschlossen

Auskunftsanspruch des Betriebsrats über Arbeitsunfälle von Fremdpersonal – BAG vom 12.03.2019 – Az. 1 ABR 48/17

Der Betriebsrat kann vom Arbeitgeber verlangen, auch über Arbeitsunfälle unterrichtet zu werden, die Beschäftigte eines anderen Unternehmens im Zusammenhang mit

admin ― 15. Mai 2018 | Kommentare sind geschlossen

Anspruch auf Auskunft auch bei hohem Einkommen des Unterhaltspflichtigen – BGH vom 15.11.2017 – Az. XII ZB 503/16

admin ― 23. Oktober 2017 | Kommentare sind geschlossen

YouTube und Google müssen E-Mail-Adressen von Urheberrechtsverletzern mitteilen – OLG Frankfurt vom 22.08.2017 – Az. 11 U 71/16

admin ― 23. Oktober 2016 | Kommentare sind geschlossen

Auskunftspflicht des Pflichtteilsberechtigten über vom Erblasser erhaltene Geschenke – OLG Köln vom 26.09.2014 – Az. 20 U 48/14

admin ― 11. Dezember 2015 | Kommentare sind geschlossen

Verpflichtung einer Bank zur Bekanntgabe des Kontoinhabers bei Markenfälschung – BGH vom 21.10.2015 – Az. I ZR 51/12

admin ― 6. November 2015 | Kommentare sind geschlossen

„Lacoste-Krokodil“ stoppt Kaiman – EuGH vom 30.09.2015 – Az. T-364/13

admin ― 6. Juli 2015 | Kommentare sind geschlossen

„Puma“ klagt erfolgreich gegen „springenden Pudel“ – BGH vom 02.04.2015 – Az. I ZR 59/13

admin ― 11. Juni 2015 | Kommentare sind geschlossen

Adword-Werbung: Unter auflösender Bedingung abgegebene Unterlassungserklärung unzureichend – OLG Hamburg vom 22.01.2015 – Az. 5 U 271/11

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Betriebskosten Polizei Unterhalt Beweislast Widerrufsrecht Unfallversicherung Reisepreisminderung Verkehrsunfall Gewährleistung Haftpflichtversicherung Verbraucher Betriebsrat Insolvenzverwalter Abmahnung Kaskoversicherung Kündigungsschutz Werbungskosten Gleichbehandlung GmbH Haftung Persönlichkeitsrecht Kindergeld Arbeitszeit Darlehen Schmerzensgeld Irreführung Nachbesserung Verjährung Fahrerlaubnis AGB fristlose Kündigung Arbeitsvertrag Reiseveranstalter Testament Schadensersatz Absetzbarkeit Verkehrssicherungspflicht Mietverhältnis Fahrverbot Mitverschulden Wohnungseigentümer Umsatzsteuer Schönheitsreparaturen Vertragsschluss Urheberrechtsschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz