Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Arbeitsrecht Urteile › Kürzung des Urlaubsanspruchs während des Bezugs von Kurzarbeitergeld – EuGH vom 08.11.2012 – Az. C-229/11 und C-230/11

Kürzung des Urlaubsanspruchs während des Bezugs von Kurzarbeitergeld – EuGH vom 08.11.2012 – Az. C-229/11 und C-230/11

admin 6. März 2013    

Arbeitnehmer, die wegen einer wirtschaftlich schlechten Lage des Unternehmens Kurzarbeitergeld beziehen, müssen auch eine anteilige Kürzung ihres bezahlten Jahresurlaubs hinnehmen. Ein Urlaubsanspruch ergibt sich auch nicht aus der einschlägigen EU-Richtlinie, die einen Mindesturlaub von vier Wochen pro Jahr festlegt. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hält in einem derartigen Fall eine Kürzung des Urlaubsanspruchs für sachlich gerechtfertigt und nicht vergleichbar mit dem Fall eines wegen Krankheit arbeitsunfähigen Arbeitnehmers, dessen Urlaubsanspruch auch während der Krankheitszeit fortbesteht. Anders als ein erkrankter Beschäftigter, der unter gesundheitlichen Beschwerden leidet, kann der Bezieher von Kurzarbeitergeld die so gewonnene Zeit zum Ausruhen oder für Freizeitaktivitäten nutzen.

Urteile des EuGH vom 08.11.2012
Aktenzeichen: C-229/11 und C-230/11
RIW 2013, 78
DZWIR 2013, 13

Arbeitsrecht Urteile
KurzarbeitergeldUrlaubsanspruch

Themenverwandte Beiträge

admin ― 11. Dezember 2020 | Kommentare sind geschlossen

Kein Urlaubsanspruch während Freistellungsphase bei Altersteilzeit im Blockmodell – BAG vom 24.09.2019 – 9 AZR 481/18

Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass nach Beendigung eines Altersteilzeitarbeitsverhältnisses im Blockmodell mangels Arbeitsverpflichtung kein Anspruch auf Abgeltung von Urlaub für

admin ― 8. April 2019 | Kommentare sind geschlossen

Kein gesetzlicher Urlaubsanspruch während unbezahlten Sonderurlaubs – BAG vom 19.03.2019 – Az. 9 AZR 315/17

admin ― 27. Januar 2019 | Kommentare sind geschlossen

Verfall von Urlaubsansprüchen: Obliegenheiten des Arbeitgebers – BAG vom 19.02.2019 – Az. 9 AZR 541/15

admin ― 9. Oktober 2016 | Kommentare sind geschlossen

Urlaubsanspruch nach Beschäftigungsverboten, Elternzeit und Langzeiterkrankung – BAG vom 15.12.2015 – Az. 9 AZR 52/15

admin ― 5. August 2016 | Kommentare sind geschlossen

Voller Urlaubsanspruch bei nur kurzfristiger Unterbrechung des Arbeitsverhältnisses – BAG vom 20.10.2015 – Az. 9 AZR 224/14

admin ― 30. April 2015 | Kommentare sind geschlossen

Öffentlicher Dienst: Wechsel in Teilzeit darf sich nicht nachteilig auswirken – BAG vom 10.02.2015 – Az. 9 AZR 53/14

admin ― 7. Juni 2014 | Kommentare sind geschlossen

Sonderurlaub eines unverheirateten Beamten bei Geburt seines Kindes – VG Berlin vom 26.02.2014 – Az. VG 7 K 158.12

admin ― 11. Dezember 2012 | Kommentare sind geschlossen

Kein doppelter Urlaubsanspruch bei zwei gleichzeitigen Arbeitsverhältnissen – BAG vom 21.02.2012 – Az. 9 AZR 487/10

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Abmahnung Verkehrssicherungspflicht Fahrverbot Haftung Darlehen Betriebsrat Beweislast GmbH Betriebskosten Kaskoversicherung AGB Verjährung Schmerzensgeld Kindergeld Fahrerlaubnis Gleichbehandlung Verkehrsunfall Umsatzsteuer Polizei Testament Wohnungseigentümer Kündigungsschutz Absetzbarkeit Schönheitsreparaturen fristlose Kündigung Widerrufsrecht Reiseveranstalter Schadensersatz Urheberrechtsschutz Arbeitsvertrag Werbungskosten Unterhalt Vertragsschluss Mietverhältnis Unfallversicherung Gewährleistung Verbraucher Nachbesserung Irreführung Arbeitszeit Persönlichkeitsrecht Haftpflichtversicherung Mitverschulden Insolvenzverwalter Reisepreisminderung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz