Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Arbeitsrecht Urteile › Zu langes Leiharbeitsverhältnis führt zur Festanstellung – LAG Berlin-Brandenburg vom 09.01.2013 – Az. 15 Sa 1635/12

Zu langes Leiharbeitsverhältnis führt zur Festanstellung – LAG Berlin-Brandenburg vom 09.01.2013 – Az. 15 Sa 1635/12

admin 5. April 2013    

Wird ein Leiharbeitnehmer zu lange bei einem Betrieb beschäftigt, kann sich hieraus aufgrund der Zeitdauer ein unbefristetes Arbeitsverhältnis ergeben. Zwar bestimmt das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz keine Maximaldauer für ein zulässiges Leiharbeitsverhältnis. Das Gesetz spricht jedoch ausdrücklich von einer nur „vorübergehenden Überlassung“. Mit der Einfügung des Erfordernisses „vorübergehend“ wollte der Gesetzgeber zum Ausdruck bringen, dass das Leiharbeitsverhältnis stets nur temporär sein soll.

Wann von einer auf Dauer angelegten Beschäftigung auszugehen ist, wird von den Instanzgerichten uneinheitlich beurteilt. Eine Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts zu dieser umstrittenen Frage steht noch aus.

Urteil des LAG Berlin-Brandenburg vom 09.01.2013
Aktenzeichen: 15 Sa 1635/12
BB 2013, 435
ArbR 2013, 112

Arbeitsrecht Urteile
Leiharbeitnehmer

Themenverwandte Beiträge

admin ― 13. Januar 2017 | Kommentare sind geschlossen

Verstoß gegen Arbeitnehmerüberlassungsgesetz nicht wettbewerbswidrig – BGH vom 23.06.2016 – Az. I ZR 71/15

Die geschäftsmäßige Überlassung von Leiharbeitnehmern ohne die erforderliche behördliche Erlaubnis stellt keinen Wettbewerbsverstoß im Sinne des UWG (Gesetz gegen den

admin ― 10. Juni 2015 | Kommentare sind geschlossen

Zutrittsrecht des Verleiherbetriebsrats zum Entleiherbetrieb – BAG vom 15.10.2014 – Az. 7 ABR 74/12

admin ― 6. Mai 2014 | Kommentare sind geschlossen

Folgen einer nicht nur vorübergehenden Arbeitnehmerüberlassung – BAG vom 10.12.2013 – Az. 9 AZR 51/13

admin ― 8. März 2014 | Kommentare sind geschlossen

Zeitlich begrenzter Verpflegungsmehraufwand auch für Leiharbeitnehmer – BFH vom 15.05.2013 – Az. VI R 41/12

admin ― 12. Oktober 2012 | Kommentare sind geschlossen

Betriebsrat: Berücksichtigung von Dauerleiharbeitnehmern – ArbG Elmshorn vom 16.02.2012 – Az. 3 BV 43 d/11

admin ― 10. Oktober 2012 | Kommentare sind geschlossen

Ausschreibungspflicht auch bei kurzzeitiger Stellenbesetzung mit Leiharbeitnehmern – LAG Kiel vom 29.02.2012 – Az. 6 TaBV 43/11

admin ― 6. August 2012 | Kommentare sind geschlossen

Betriebsvereinbarung über Mitbestimmung bei Einsatz von Leiharbeitnehmern – LAG Frankfurt vom 03.11.2011 – Az. 5 TaBV 70/11

admin ― 4. August 2010 | Kommentare sind geschlossen

Unangemessene Provision bei Übernahme eines Leiharbeiters – BGH vom 11.03.2010 – Az. III ZR 240/09

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Schmerzensgeld Verkehrsunfall Schönheitsreparaturen GmbH Darlehen Fahrerlaubnis Vertragsschluss Irreführung Haftung Wohnungseigentümer Betriebskosten Reisepreisminderung Polizei Fahrverbot Verjährung Testament Kündigungsschutz AGB Insolvenzverwalter Gleichbehandlung Reiseveranstalter Beweislast Kindergeld Kaskoversicherung Urheberrechtsschutz Abmahnung Verbraucher Mitverschulden Persönlichkeitsrecht Werbungskosten Mietverhältnis Arbeitsvertrag Absetzbarkeit Arbeitszeit Widerrufsrecht Umsatzsteuer Verkehrssicherungspflicht Nachbesserung Unfallversicherung Haftpflichtversicherung Gewährleistung Schadensersatz Unterhalt Betriebsrat fristlose Kündigung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz