Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Wettbewerbsrecht Urteile › Kostentragung bei rechtsgrundloser Abgabe einer Unterlassungserklärung – BGH vom 24.09.2013 – Az. I ZR 219/12

Kostentragung bei rechtsgrundloser Abgabe einer Unterlassungserklärung – BGH vom 24.09.2013 – Az. I ZR 219/12

admin 15. April 2014    

Eine Fußpflegerin, die mangels Ausbildung nach dem Gesetz nicht berechtigt ist, die Bezeichnung „Podologin/Medizinische Fußpflegerin“ zu führen, warb u.a. im Internet für die Erbringung „medizinischer Fußpflege“. Von den Rechtsanwälten einer zugelassenen Podologin erhielt sie daraufhin eine strafbewehrte Unterlassungserklärung, mit der sie aufgefordert wurde, die – angeblich – unzulässigerweise geführte Berufsbezeichnung nicht mehr zu verwenden und die für die Abmahnung angefallenen Rechtsanwaltskosten zu tragen. Die Abgemahnte gab daraufhin zwar die Unterlassungserklärung ab, verweigerte jedoch die Zahlung der Gebühren. Im darauffolgenden Prozess stellte das Gericht fest, dass die gesetzliche Erlaubnispflicht nur im Hinblick auf die Führung der Bezeichnung „Medizinische Fußpflegerin/Medizinischer Fußpfleger“ gilt und nicht die Werbung für die erlaubnisfreie Tätigkeit einer medizinischen Fußpflege verbietet. Die Abmahnung erfolgte demnach zu Unrecht. Die abmahnende Konkurrentin vertrat jedoch die Auffassung, dass sich die Verpflichtung zur Übernahme der Anwaltsgebühren nunmehr aus der unterzeichneten strafbewehrten Unterlassungserklärung ergebe.

Dieser Argumentation folgte der Bundesgerichtshof nicht und wies die Zahlungsklage in letzter Instanz ab: Sofern der Abgemahnte den Anspruch auf Zahlung der Abmahnkosten nicht förmlich anerkennt oder sonst ausdrücklich zu erkennen gibt, dass der Vorwurf des Abmahnenden zu Recht erfolgt ist, sondern lediglich eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgibt, liegt darin nicht das Anerkenntnis des zugrunde liegenden gesetzlichen Unterlassungsanspruchs und der Pflicht zur Übernahme der Abmahnkosten. Dies gilt auch dann, wenn der Abgemahnte die Unterlassungserklärung abgibt, ohne zu erklären, dass dies ohne Anerkennung einer Rechtspflicht geschieht.

Urteil des BGH vom 24.09.2013
Aktenzeichen: I ZR 219/12
GRUR 2013, 1252
WRP 2013, 1582

Wettbewerbsrecht Urteile
AbmahnkostenAbmahnungAnwaltsgebührenUnterlassungserklärung

Themenverwandte Beiträge

admin ― 16. Mai 2019 | Kommentare sind geschlossen

Urheberrechtliche Abmahnungen sind umsatzsteuerpflichtig – BFH vom 13.02.2019 – XI R 1/17

Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass Abmahnungen, die ein Rechteinhaber zur Durchsetzung eines urheberrechtlichen Unterlassungsanspruchs gegenüber Rechtsverletzern vornimmt, umsatzsteuerpflichtig sind. Gegenleistung

admin ― 14. März 2019 | Kommentare sind geschlossen

Eltern haften für Urheberrechtsverletzung bei Nichtpreisgabe des verantwortlichen Kindes – BVerfG vom 18.02.2019 – Az. BvR 2556/17

admin ― 10. Februar 2019 | Kommentare sind geschlossen

Keine Verjährung des Unterlassungsanspruchs wegen vertragswidriger Nutzung – BGH vom 19.12.2018 – Az. XII ZR 5/18

admin ― 16. November 2018 | Kommentare sind geschlossen

Ersatzfähigkeit von Abmahnkosten bei Beanstandung einer Werbeanzeige unter mehreren Gesichtspunkten – BGH vom 31.10.2018 – Az. I ZR 73/17

admin ― 23. Januar 2018 | Kommentare sind geschlossen

Erschleichen einer einstweiligen Verfügung durch Verschweigen einer Abmahnantwort – OLG München vom 08.06.2017 – Az. 29 U 1210/17

admin ― 1. September 2017 | Kommentare sind geschlossen

Wichtiges Urteil des BFH zur Umsatzsteuer hinsichtlich Abmahnkosten – BFH vom 21.12.2016 – Az. XI R 27/14

admin ― 10. Juli 2017 | Kommentare sind geschlossen

Kleinbetrieb mit reger Abmahntätigkeit – LG Hamburg vom 07.02.2017 – Az. 312 O 144/16

admin ― 6. Mai 2017 | Kommentare sind geschlossen

BGH zum Filesharing über einen Familienanschluss – BGH vom 30.03.2017 – Az. I ZR 19/16

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Verjährung Irreführung Unfallversicherung Mitverschulden Schönheitsreparaturen Unterhalt Verkehrsunfall Verkehrssicherungspflicht Beweislast AGB Polizei Werbungskosten Schmerzensgeld Vertragsschluss Gleichbehandlung Testament fristlose Kündigung Abmahnung Reiseveranstalter Absetzbarkeit Persönlichkeitsrecht Mietverhältnis Verbraucher Umsatzsteuer Schadensersatz Haftung Haftpflichtversicherung Reisepreisminderung Nachbesserung Betriebskosten Kindergeld Arbeitszeit Widerrufsrecht Arbeitsvertrag Kündigungsschutz Kaskoversicherung Urheberrechtsschutz Fahrverbot Fahrerlaubnis Betriebsrat Darlehen GmbH Insolvenzverwalter Wohnungseigentümer Gewährleistung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz