Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Insolvenzrecht Urteile › Privatinsolvenzverfahren: Sperrfrist nach (fingierter) Rücknahme eines Antrags – BGH vom 18.09.2014 – Az. IX ZB 72/13

Privatinsolvenzverfahren: Sperrfrist nach (fingierter) Rücknahme eines Antrags – BGH vom 18.09.2014 – Az. IX ZB 72/13

admin 24. Januar 2015    

Hat der Schuldner die amtlichen Formulare zur Beantragung auf Eröffnung eines Privatinsolvenzverfahrens über sein Vermögen und auf Restschuldbefreiung nicht vollständig ausgefüllt abgegeben, fordert ihn das Insolvenzgericht auf, das Fehlende unverzüglich zu ergänzen. Kommt er dieser Aufforderung nicht binnen eines Monats nach, so gilt sein Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens als zurückgenommen. Dies regelt § 305 Abs. 3 S. 2 InsO (Insolvenzordnung) in der vor dem 1. Juli 2014 geltenden Fassung. Gilt ein Antrag des Schuldners wegen Nichterfüllung einer zulässigen Auflage somit als zurückgenommen, kann nicht unmittelbar danach ein neuer Antrag gestellt werden. Die Rücknahmefiktion des § 305 Abs. 3 S. 2 InsO löst vielmehr eine Sperrfrist von drei Jahren aus, innerhalb derer kein erneuter Insolvenzantrag gestellt werden kann.

Hinweis: Ob nach dem ab 1. Juli 2014 geltenden Recht in derartigen Fällen ebenfalls eine dreijährige Sperrfrist anzunehmen ist, hat der Bundesgerichtshof offengelassen. Für Rücknahmefiktionen vor diesem Zeitpunkt gilt jedenfalls die alte Regelung weiter.

Beschluss des BGH vom 18.09.2014
Aktenzeichen: IX ZB 72/13
WM 2014, 2055
ZInsO 2014, 2177

Insolvenzrecht Urteile
InsolvenzantragInsolvenzverfahrenPrivatinsolvenz

Themenverwandte Beiträge

admin ― 8. Januar 2021 | Kommentare sind geschlossen

Erfüllungswahl bei Bauinsolvenz bei weitestgehend erfülltem Vertrag – BGH vom 16.05.2019 – IX ZR 44/18

Der Bundesgerichtshof hatte sich mit der Frage zu befassen, ob der Insolvenzverwalter bei einem bis auf die Abnahme der verweigerten

admin ― 18. Oktober 2018 | Kommentare sind geschlossen

Kein Wegfall der Klage- und Prozessführungsbefugnis durch Insolvenz – BFH vom 07.06.2018 – Az. IV R 11/16

admin ― 9. Juli 2018 | Kommentare sind geschlossen

Kenntnis des Benachteiligungsvorsatzes des Insolvenzschuldners bei Drittzahlungen – BGH vom 12.04.2018 – Az. IX ZR 88/17

admin ― 8. Mai 2018 | Kommentare sind geschlossen

Insolvenz führt zur Unterbrechung eines Rechtsstreits über Beschlussfassung der Gesellschafterversammlung – BGH vom 24.10.2017 – Az. II ZR 16/16

admin ― 28. März 2018 | Kommentare sind geschlossen

Erneute Einforderung einer unter Vorbehalt zurückbezahlten gewinnunabhängigen Ausschüttung im Insolvenzverfahren – BGH vom 10.10.2017 – Az. II ZR 353/15

admin ― 5. März 2018 | Kommentare sind geschlossen

Abschluss eines Werklieferungsvertrags nach Insolvenzantrag des Unternehmers – BGH vom 14.09.2017 – Az. IX ZR 261/15

admin ― 5. Februar 2018 | Kommentare sind geschlossen

Keine Mängelrechte ohne Werkabnahme trotz Insolvenzverfahrenseröffnung – BGH vom 09.11.2017 – Az. VII ZR 116/15

admin ― 24. August 2017 | Kommentare sind geschlossen

Mieterinsolvenz: Wem steht die Kaution zu? – BGH vom 16.03.2017 – Az. IX ZB 45/15

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Werbungskosten Schadensersatz Betriebskosten Unfallversicherung Gleichbehandlung Kündigungsschutz Verbraucher Umsatzsteuer Arbeitsvertrag Betriebsrat Reiseveranstalter Irreführung Abmahnung Haftung Beweislast fristlose Kündigung Urheberrechtsschutz Reisepreisminderung Unterhalt Mitverschulden Wohnungseigentümer Kaskoversicherung Verjährung Insolvenzverwalter GmbH Absetzbarkeit Polizei Verkehrsunfall Fahrerlaubnis Kindergeld AGB Schmerzensgeld Arbeitszeit Widerrufsrecht Testament Haftpflichtversicherung Gewährleistung Persönlichkeitsrecht Vertragsschluss Nachbesserung Fahrverbot Schönheitsreparaturen Verkehrssicherungspflicht Darlehen Mietverhältnis
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz