Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Arbeitsrecht Urteile › Fristlose Kündigung wegen Missbrauchs von Wertchips – Sächsisches LAG vom 29.01.2015 – Az. 1 Sa 407/14

Fristlose Kündigung wegen Missbrauchs von Wertchips – Sächsisches LAG vom 29.01.2015 – Az. 1 Sa 407/14

admin 9. Juli 2015    

In einem Großbetrieb verfügten sämtliche Mitarbeiter über eine elektronische Chipkarte mit Lichtbild, die ihnen den Zutritt zum Betriebsgelände ermöglichte und über eine betriebsinterne Bezahlfunktion verfügte. Die Beschäftigten konnten an speziellen Aufwertungsgeräten die Chips mit einem Guthaben bis zu 200 Euro durch Bezahlung mit Geldscheinen aufladen und damit in der Kantine und an diversen Warenautomaten bezahlen. Eine vom Arbeitgeber zunächst unentdeckte Fehlfunktion eines Automaten ermöglichte es, die Chipkarten ohne entsprechende Geldzahlung aufzuladen, was von einer Reihe von Arbeitnehmern ausgenutzt wurde. Mit Zustimmung des Betriebsrats wurden die elektronisch gespeicherten Daten ausgewertet und die unberechtigten Aufladevorgänge den einzelnen Arbeitnehmern zugeordnet. Unter anderem konnte so einem Facharbeiter eine unberechtigte Guthabenentnahme von 120 Euro nachgewiesen werden, was den Ausspruch einer fristlosen Kündigung zur Folge hatte.

Die Kündigungsschutzklage des Mitarbeiters hatte vor dem Sächsischen Landesarbeitsgericht keinen Erfolg. Der Gekündigte verschaffte sich – so die Urteilsbegründung – durch die Aufbuchung des Guthabens auf seine Chipkarte einen ungerechtfertigten Vermögensvorteil, denn mit dem Guthaben aus den unberechtigten Aufladungen erwarb er in der Folgezeit Waren, ohne dafür den Kaufpreis mit eigenem Geld bezahlen zu müssen. Die Begehung derartiger, in der Regel mit einem Vertrauensbruch verbundener Vermögensdelikte stellt in der Regel einen wichtigen Grund zum Ausspruch einer fristlosen Kündigung dar. Eine umfassende Interessenabwägung führte hier zu dem Ergebnis, dass es dem Arbeitgeber nicht zumutbar war, das Arbeitsverhältnis auch nur bis zum Ablauf der Kündigungsfrist fortzusetzen.

Urteil des Sächsischen LAG vom 29.01.2015
Aktenzeichen: 1 Sa 407/14
Wirtschaftswoche Heft 17/2015, Seite 93

Arbeitsrecht Urteile
BetriebsratKündigungsschutz

Themenverwandte Beiträge

admin ― 17. Juni 2019 | Kommentare sind geschlossen

Unzulässige verpflichtende Beteiligung des Betriebsrats an Disziplinargesprächen – BAG vom 11.12.2018 – 1 ABR 12/17

Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts können die Befugnisse des Betriebsrats nicht wirksam durch eine Betriebsvereinbarung dahingehend erweitert werden, dass vor

admin ― 2. Mai 2019 | Kommentare sind geschlossen

Nachträgliche Beteiligung des Betriebsrats nach personeller Einzelmaßnahme – BAG vom 21.11.2018 – 7 ABR 16/17

admin ― 10. April 2019 | Kommentare sind geschlossen

Auskunftsanspruch des Betriebsrats über Arbeitsunfälle von Fremdpersonal – BAG vom 12.03.2019 – Az. 1 ABR 48/17

admin ― 29. Januar 2019 | Kommentare sind geschlossen

Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Mehrarbeitsanordnung im Arbeitskampf – BAG vom 20.03.2018 – Az. 1 ABR 70/16

admin ― 5. Juli 2018 | Kommentare sind geschlossen

Wirksame Freistellungswahl des Betriebsrats trotz unterbliebener Arbeitgeberanhörung – BAG vom 22.11.2017 – Az. 7 ABR 26/16

admin ― 30. Januar 2018 | Kommentare sind geschlossen

Vertrauensschutz bei Einführung einer Altersgrenze – BAG vom 21.02.2017 – Az. 1 AZR 292/15

admin ― 5. November 2017 | Kommentare sind geschlossen

Keine Mitbestimmung des Betriebsrats bei „Side-by-Side-Training“ – LAG Köln vom 16.01.2017 – Az. 9 TaBV 77/16

admin ― 22. September 2017 | Kommentare sind geschlossen

Teilweise erforderliche Betriebsratsschulung – BAG vom 28.09.2016 – Az. 7 AZR 699/14

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Mitverschulden Haftpflichtversicherung Mietverhältnis Gleichbehandlung Insolvenzverwalter Darlehen Unterhalt Fahrerlaubnis Kaskoversicherung Arbeitszeit Beweislast Unfallversicherung Absetzbarkeit Wohnungseigentümer Kindergeld Irreführung Reisepreisminderung Verbraucher Werbungskosten AGB Urheberrechtsschutz Schönheitsreparaturen Verkehrsunfall Betriebsrat Umsatzsteuer Arbeitsvertrag Kündigungsschutz Nachbesserung Fahrverbot Persönlichkeitsrecht Abmahnung Testament Betriebskosten Haftung Verkehrssicherungspflicht GmbH Schadensersatz Verjährung Polizei Reiseveranstalter Vertragsschluss Schmerzensgeld fristlose Kündigung Gewährleistung Widerrufsrecht
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz