Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Erbrecht Urteile › Beginn der Zehnjahresfrist des Pflichtteilsergänzungsanspruchs bei Vorbehalt eines Wohnungsrechts – BGH vom 29.06.2016 – Az. IV ZR 474/15

Beginn der Zehnjahresfrist des Pflichtteilsergänzungsanspruchs bei Vorbehalt eines Wohnungsrechts – BGH vom 29.06.2016 – Az. IV ZR 474/15

admin 21. April 2017    

Nach § 2325 BGB kann ein Pflichtteilsberechtigter als Ergänzung seines Pflichtteilsanspruchs die Hinzurechnung des Wertes einer Schenkung verlangen, die der Erblasser innerhalb eines Zeitraumes von zehn Jahren vor dem Zeitpunkt des Erbfalls einem Dritten gemacht hat.

Der Bundesgerichtshof hatte im Rahmen der Schenkung einer Immobilie zu klären, welche Auswirkungen es auf den Beginn der Zehnjahresfrist hat, wenn der Schenker und künftige Erblasser sich in einem aus drei Etagen bestehenden Haus ein Wohnungsrecht an den Räumlichkeiten im Erdgeschoss vorbehält, den Garten, Nebenräume und die Garage weiter nutzen darf und dem Beschenkten ein Belastungs- und Veräußerungsverbot zu Lebzeiten des Schenkers auferlegt wurde.

Nach Auffassung der Karlsruher Richter ist die Schenkung in einem solchen Fall bereits mit der Eintragung im Grundbuch erfolgt – mit der Folge, dass die Zehnjahresfrist bereits ab diesem Zeitpunkt beginnt. Dies wurde damit begründet, dass der Schenker nicht nur seine Eigentümerstellung aufgegeben, sondern auch auf eine vollständige Nutzung verzichtet hat. Daran änderte auch das ihm eingeräumte Recht nichts, die Wohnung im Erdgeschoss weiter zu nutzen. Der Erblasser war nämlich mit Vollzug des Erbvertrags nicht mehr als „Herr im Haus“ anzusehen.

Urteil des BGH vom 29.06.2016
Aktenzeichen: IV ZR 474/15
jurisPR-BGHZivilR 16/2016 Anm. 3
FamRZ 2016, 1453

Erbrecht Urteile
Pflichtteilsergänzungsanspruch

Themenverwandte Beiträge

admin ― 23. Oktober 2016 | Kommentare sind geschlossen

Auskunftspflicht des Pflichtteilsberechtigten über vom Erblasser erhaltene Geschenke – OLG Köln vom 26.09.2014 – Az. 20 U 48/14

Nach § 2314 BGB ist der Erbe verpflichtet, einem Pflichtteilsberechtigten Auskunft über den gesamten Nachlass zu erteilen. Umgekehrt steht jedoch

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Haftung Verbraucher Testament Darlehen Wohnungseigentümer Verjährung Fahrerlaubnis Reisepreisminderung Widerrufsrecht Werbungskosten Unterhalt GmbH Vertragsschluss Umsatzsteuer Unfallversicherung Arbeitszeit Haftpflichtversicherung Kindergeld Mietverhältnis Insolvenzverwalter Kaskoversicherung Persönlichkeitsrecht Verkehrsunfall Mitverschulden Nachbesserung Betriebsrat Fahrverbot Betriebskosten AGB Abmahnung Absetzbarkeit Gleichbehandlung Arbeitsvertrag Reiseveranstalter Kündigungsschutz Urheberrechtsschutz fristlose Kündigung Gewährleistung Polizei Beweislast Irreführung Verkehrssicherungspflicht Schönheitsreparaturen Schmerzensgeld Schadensersatz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz