Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Familienrecht Urteile › Verwaltungsrecht Urteile › Abänderung des Vornamens zur Integration eines Kindes – VG Koblenz vom 10.12.2008 – Az. 5 K 957/08.KO

Abänderung des Vornamens zur Integration eines Kindes – VG Koblenz vom 10.12.2008 – Az. 5 K 957/08.KO

admin 18. März 2009    

Ein Vorname gilt gesetzlich grundsätzlich für die gesamte Lebenszeit erworben und ist deshalb nicht frei abänderbar. Hiervon gibt es jedoch Ausnahmen, wie ein vom Verwaltungsgericht Koblenz entschiedener Fall zeigt. Eine deutsche Mutter wollte nach der Scheidung von ihrem afghanischen Ehemann den Namen des gemeinsamen Sohnes von „Sabsudin“ in „Sebastian“ ändern lassen. Zur Begründung trug sie vor, dass das katholisch getaufte Kind in der Schule unter ständigen Hänseleien seiner Mitschüler wegen seines fremdländischen Namens litt. Dies wurde von den Pädagogen auch bestätigt. Das Gericht sah unter diesen Umständen eine Namensänderung für gerechtfertigt. Die Weigerung des Vaters, der Namensänderung zuzustimmen, hielt das Gericht nicht zuletzt deswegen für unbeachtlich, da dieser seit Jahren keinen Kontakt mehr zu seinem Sohn hatte und auch keinen Unterhalt zahlte.

Urteil des VG Koblenz vom 10.12.2008
Aktenzeichen: 5 K 957/08.KO
Pressemitteilung des VG Koblenz

Familienrecht Urteile Verwaltungsrecht Urteile
Namensrecht

Themenverwandte Beiträge

admin ― 5. April 2019 | Kommentare sind geschlossen

BGH schränkt Schutz für die Marke „Olympia“ ein – BGH vom 07.03.2019 – Az. I ZR 225/17

Die Verwertungsrechte an dem Begriff „Olympia“ stehen dem Internationalen Olympischen Komitee (IOK) und in Deutschland dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB)

admin ― 28. Dezember 2016 | Kommentare sind geschlossen

1. FC Köln klagt erfolgreich gegen Nutzung der Domain „fc.de“ – LG Köln vom 09.08.2016 – Az. 33 O 250/15

admin ― 16. November 2016 | Kommentare sind geschlossen

Gebrauch einer Unternehmensbezeichnung unter fremder länderspezifischer Top-Level-Domain – BGH vom 28.04.2016 – Az. I ZR 82/14

admin ― 21. November 2014 | Kommentare sind geschlossen

Bundesarbeitsgericht steht Domain „bag.de“ zu – LG Köln vom 26.08.2014 – Az. 33 O 56/14

admin ― 23. Oktober 2014 | Kommentare sind geschlossen

„Waldmeister“ kein geeigneter Vorname – OLG Bremen vom 20.06.2014 – Az. 1 W 19/14

admin ― 16. Juni 2014 | Kommentare sind geschlossen

Anspruch auf Löschung eines Domainnamens bei Namensrechtsverletzung – BGH vom 06.11.2013 – Az. I ZR 153/12

admin ― 9. Dezember 2011 | Kommentare sind geschlossen

Grundstückserwerb kann zur Namensnutzung berechtigen („Landgut Borsig“) – BGH vom 28.09.2011 – Az. I ZR 188/09

admin ― 10. März 2011 | Kommentare sind geschlossen

Bezeichnung „Freie Wähler“ noch nicht schützenswert – OLG Schleswig-Holstein vom 22.10.2010 – Az. 17 U 14/10

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Urheberrechtsschutz Haftung Gewährleistung Arbeitsvertrag Betriebsrat Widerrufsrecht Beweislast Mietverhältnis Umsatzsteuer Reiseveranstalter Gleichbehandlung Betriebskosten Schmerzensgeld Mitverschulden Insolvenzverwalter Kindergeld Kündigungsschutz Verkehrsunfall Darlehen Arbeitszeit Schönheitsreparaturen GmbH Vertragsschluss Verjährung AGB Nachbesserung Unfallversicherung Abmahnung Unterhalt Wohnungseigentümer Fahrverbot Schadensersatz Irreführung fristlose Kündigung Haftpflichtversicherung Polizei Fahrerlaubnis Persönlichkeitsrecht Reisepreisminderung Verbraucher Kaskoversicherung Testament Werbungskosten Verkehrssicherungspflicht Absetzbarkeit
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz