Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Arbeitsrecht Urteile › Ablehnung eines Teilzeitbegehrens während Elternzeit – BAG vom 15.04.2008 – Az. 9 AZR 380/07

Ablehnung eines Teilzeitbegehrens während Elternzeit – BAG vom 15.04.2008 – Az. 9 AZR 380/07

admin 21. Januar 2009    

Nimmt ein Arbeitnehmer Elternzeit in Anspruch, ruht seine Arbeitspflicht und damit auch die Beschäftigungspflicht des Arbeitgebers. Möchte der Arbeitnehmer während der Elternzeit die Aufnahme einer Teilzeitbeschäftigung (Elternteilzeit) beanspruchen, so setzt das gegenüber dem Elternzeitverlangen einen zusätzlichen Beschäftigungsbedarf beim Arbeitgeber voraus. Besteht dieser nicht, kann sich der Arbeitgeber auf einen dem Teilzeitverlangen entgegenstehenden dringenden betrieblichen Grund berufen und den Beschäftigungsanspruch des Mitarbeiters ablehnen.

Der Arbeitgeber ist bei der Prüfung der Beschäftigungsmöglichkeit auch nicht verpflichtet, zwischen dem sich in Elternzeit befindlichen Arbeitnehmer und anderen im Betrieb Beschäftigten eine Sozialauswahl vorzunehmen. Der Arbeitgeber hat vielmehr gegenüber den anderen Arbeitnehmern uneingeschränkt seine Beschäftigungspflicht zu erfüllen.

Urteil des BAG vom 15.04.2008
Aktenzeichen: 9 AZR 380/07
MDR 2008, 1221

Arbeitsrecht Urteile
ElternzeitSozialauswahl

Themenverwandte Beiträge

admin ― 9. März 2019 | Kommentare sind geschlossen

Sozialauswahl bei Wiedereinstellung – BAG vom 18.09.2018 – Az. 9 AZR 20/18

Vor Ausspruch von betriebsbedingten Kündigungen, die nur einen Teil der Belegschaft betreffen, hat der Arbeitgeber anhand eines Punktesystems eine Sozialauswahl

admin ― 13. Februar 2018 | Kommentare sind geschlossen

Rentenberechtigter Arbeitnehmer bei Sozialauswahl weniger geschützt – BAG vom 27.04.2017 – Az. 2 AZR 67/16

admin ― 12. August 2017 | Kommentare sind geschlossen

Kündigung während Elternzeit nur in besonderen Fällen – OVG Münster vom 12.01.2017 – Az. 12 E 896/16

admin ― 9. Oktober 2016 | Kommentare sind geschlossen

Urlaubsanspruch nach Beschäftigungsverboten, Elternzeit und Langzeiterkrankung – BAG vom 15.12.2015 – Az. 9 AZR 52/15

admin ― 6. August 2016 | Kommentare sind geschlossen

Angekündigte Elternzeit reicht als Befristungsgrund – BAG vom 09.09.2015 – Az. Z AZR 148/14

admin ― 20. Juli 2016 | Kommentare sind geschlossen

Elternzeitverlangen: Unbedingt Schriftform beachten – BAG vom 10.05.2016 – Az. 9 AZR 145/15

admin ― 9. November 2015 | Kommentare sind geschlossen

Schwierige Sozialauswahl – BAG vom 29.01.2015 – Az. 2 AZR 164/14

admin ― 7. Juli 2015 | Kommentare sind geschlossen

Kürzung des Erholungsurlaubs wegen Elternzeit bei Vertragsende – BAG vom 19.05.2015 – Az. 9 AZR 725/13

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Kündigungsschutz Gleichbehandlung Kindergeld Werbungskosten Irreführung Arbeitszeit Abmahnung fristlose Kündigung Umsatzsteuer Widerrufsrecht Haftung Mitverschulden GmbH Insolvenzverwalter Beweislast Fahrverbot Testament Arbeitsvertrag Schmerzensgeld Schönheitsreparaturen Persönlichkeitsrecht Urheberrechtsschutz Absetzbarkeit Fahrerlaubnis Haftpflichtversicherung Betriebskosten Verbraucher Verkehrssicherungspflicht Verkehrsunfall Darlehen Polizei Kaskoversicherung Reisepreisminderung Nachbesserung Unterhalt Gewährleistung AGB Reiseveranstalter Vertragsschluss Unfallversicherung Verjährung Betriebsrat Mietverhältnis Wohnungseigentümer Schadensersatz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz