Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile › Zivilrecht Urteile › Bau-ARGE ist keine oHG – BGH vom 21.01.2009 – Az. Xa ARZ 273/08

Bau-ARGE ist keine oHG – BGH vom 21.01.2009 – Az. Xa ARZ 273/08

admin 10. Juni 2009    

Der Bundesgerichtshof hatte sich mit der bislang umstrittenen Frage zu befassen, ob eine Bau-ARGE (Zusammenschluss mehrerer Bauunternehmer zu einer Arbeitsgemeinschaft) rechtlich als Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) oder als offene Handelsgesellschaft (oHG) zu behandeln ist. Diese Frage ist beispielsweise wichtig bei Gerichtsstandsvereinbarungen, da diese nur von einem Kaufmann, also nicht von einer GbR abgeschlossen werden können. Die Karlsruher Richter haben entschieden, dass eine ARGE nicht als oHG zu qualifizieren ist. Sie ist „nur“ eine GbR und damit kein Kaufmann.

Beschluss des BGH vom 21.01.2009
Aktenzeichen: Xa ARZ 273/08
NJW-Spezial 2009, 173
IBR 2009, 211

Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile Zivilrecht Urteile
GbR

Themenverwandte Beiträge

admin ― 12. Februar 2019 | Kommentare sind geschlossen

Klagebefugnis vor Vollbeendigung einer GbR – BFH vom 20.11.2018 – Az. IV B 44/18

Will sich eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) gerichtlich gegen die Feststellung des laufenden Gesamthandgewinns in einem Gewinnfeststellungsbescheid des Finanzamts zur

admin ― 13. November 2017 | Kommentare sind geschlossen

Kündigung einer GbR wegen Eigenbedarfs eines ihrer Gesellschafter – BGH vom 14.12.2016 – Az. VIII ZR 232/15

admin ― 28. September 2016 | Kommentare sind geschlossen

Abfindungsanspruch des ausscheidenden GbR-Gesellschafters – BGH vom 12.07.2016 – Az. II ZR 74/14

admin ― 2. Mai 2013 | Kommentare sind geschlossen

Wirksame Vertretung einer GbR bei Vertragsabschluss (Schriftform) – BGH vom 23.01.2013 – Az. XII ZR 35/11

admin ― 1. März 2013 | Kommentare sind geschlossen

Unangemessen lange Bindung der Gesellschafter an GbR – BGH vom 06.11.2012 – Az. II ZR 176/12

admin ― 3. Oktober 2012 | Kommentare sind geschlossen

Eingeschränkte Klagebefugnis des GbR-Gesellschafters nach Insolvenzeröffnung – BGH vom 12.07.2012 – Az. IX ZR 217/11

admin ― 21. August 2012 | Kommentare sind geschlossen

Immobilienübertragung durch Eheleute auf GbR grundsteuerbefreit – BFH vom 20.12.2011 – Az. II R 42/10

admin ― 2. Dezember 2011 | Kommentare sind geschlossen

Gerichtliche Regelung des Abfindungsanspruchs des ausgeschiedenen GbR-Gesellschafters – BGH vom 07.06.2011 – Az. II ZR 186/08

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Irreführung Schönheitsreparaturen Persönlichkeitsrecht fristlose Kündigung Kindergeld Gleichbehandlung Arbeitszeit Polizei Kaskoversicherung Werbungskosten Verjährung Testament Mitverschulden Fahrverbot Wohnungseigentümer Betriebsrat Widerrufsrecht Umsatzsteuer Reiseveranstalter Unfallversicherung Haftung Fahrerlaubnis Verbraucher Absetzbarkeit Vertragsschluss Darlehen Mietverhältnis GmbH Nachbesserung Betriebskosten Arbeitsvertrag Urheberrechtsschutz Reisepreisminderung AGB Unterhalt Verkehrsunfall Beweislast Kündigungsschutz Verkehrssicherungspflicht Gewährleistung Insolvenzverwalter Schadensersatz Schmerzensgeld Haftpflichtversicherung Abmahnung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz