Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Verwaltungsrecht Urteile › „Bekömmlicher Wein“ unzulässige gesundheitsbezogene Angabe – BVerwG vom 14.02.2013 – Az. 3 C 23.12

„Bekömmlicher Wein“ unzulässige gesundheitsbezogene Angabe – BVerwG vom 14.02.2013 – Az. 3 C 23.12

admin 3. April 2013    

Der Begriff „bekömmlich“ ist weder bei der Etikettierung noch bei der Werbung für Wein zulässig. Dies entschied das Bundesverwaltungsgericht mit der Begründung, der Begriff „bekömmlich“ stehe für leicht verträglich bzw. gut verdaulich und stelle damit eine gesundheitsbezogene Angabe dar. Derartige Angaben in Werbung und Etikettierung sind nach der EG-Verordnung Nr. 1924/2006 für Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 1,2 Volumenprozent verboten.

Urteil des BVerwG vom 14.02.2013
Aktenzeichen: 3 C 23.12
Pressemitteilung des BVerwG

Verwaltungsrecht Urteile
gesundheitsbezogene AngabeWein

Themenverwandte Beiträge

admin ― 1. Juni 2018 | Kommentare sind geschlossen

Bier darf nicht mit der Angabe „bekömmlich“ beworben werden – BGH vom 17.05.2018 – Az. I ZR 252/16

Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass nach Art. 4 Abs. 3 der Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 bei alkoholischen Getränken mit mehr

admin ― 2. September 2017 | Kommentare sind geschlossen

EuGH untersagt Werbung mit gesundheitlichen Vorzügen von Glucose („Dextro Energy“) – EuGH vom 08.06.2017 – Az. C-296/16 P

admin ― 28. April 2016 | Kommentare sind geschlossen

Unzulässige Werbung für alkoholhaltiges Bier als „bekömmlich“ – LG Ravensburg vom 25.08.2015 – Az. 8 O 34/15 KfH

admin ― 18. Januar 2016 | Kommentare sind geschlossen

Zulässige Werbung für „Rotbäckchen“ mit „lernstark“ und „konzentrationsfördernd“ – BGH vom 10.12.2015 – Az. I ZR 222/13

admin ― 7. November 2015 | Kommentare sind geschlossen

Winzer muss auf Allergene im Wein hinweisen – LG Trier vom 08.07.2015 – Az. 7 HK O 41/15

admin ― 7. November 2015 | Kommentare sind geschlossen

Bezeichnung „Superior“ für deutschen Wein zulässig – OVG Rheinland-Pfalz vom 10.09.2015 – Az. 8 A 10345/15 und 8 A 10799/15

admin ― 15. Dezember 2014 | Kommentare sind geschlossen

Bezeichnung als „vitalisierend“ für alkoholfreies Bier unzulässig – OLG Hamm vom 20.05.2014 – Az. 4 U 19/14

admin ― 13. Juni 2014 | Kommentare sind geschlossen

EuGH bestätigt Irreführung von Ehrmann-Werbung für Früchtequark – EuGH vom 10.04.2014 – Az. C-609/12

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Testament Kündigungsschutz Unfallversicherung Schönheitsreparaturen Urheberrechtsschutz Reisepreisminderung GmbH Haftung Arbeitsvertrag Betriebskosten Werbungskosten Mietverhältnis Irreführung Absetzbarkeit Beweislast fristlose Kündigung Umsatzsteuer Verkehrssicherungspflicht Persönlichkeitsrecht Verjährung Verbraucher Nachbesserung Schmerzensgeld Arbeitszeit Gewährleistung Fahrverbot Kindergeld Insolvenzverwalter Darlehen AGB Fahrerlaubnis Unterhalt Mitverschulden Widerrufsrecht Gleichbehandlung Polizei Reiseveranstalter Kaskoversicherung Verkehrsunfall Abmahnung Wohnungseigentümer Vertragsschluss Haftpflichtversicherung Schadensersatz Betriebsrat
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz