Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Steuerrecht Urteile › Besteuerung nicht direkt zugewandter Trinkgelder – BFH vom 18.12.2008 – Az. VI R 49/06

Besteuerung nicht direkt zugewandter Trinkgelder – BFH vom 18.12.2008 – Az. VI R 49/06

admin 13. März 2009    

Von einem Arbeitnehmer vereinnahmte Trinkgelder sind nur dann gemäß § 3 Nr.51 EStG steuerfrei, wenn zwischen Trinkgeldgeber und Trinkgeldnehmer ein Mindestmaß an persönlicher Beziehung vorliegt. Diese Voraussetzung ist nicht erfüllt, wenn den Mitarbeitern (hier einer Spielbank) eine direkte Entgegennahme von Trinkgeldern untersagt ist und die von den Kunden in aufgestellte Behälter eingeworfenen Trinkgelder später an die Mitarbeiter verteilt werden.

Der Bundesfinanzhof weist jedoch ausdrücklich darauf hin, dass die Entscheidung nicht auf Branchen wie etwa im Friseur- oder Gaststättengewerbe anzuwenden ist, auch wenn dort die Trinkgelder in eine gemeinsame Kasse eingezahlt werden („Poolung von Einnahmen“). Bei diesen Berufen ist die Entgegennahme von Trinkgeldern nicht verboten, sondern sogar erwünscht. Durch den Einwurf der Trinkgelder durch die Kunden erlangt das Personal entweder selbst Miteigentum am Inhalt der Trinkgeldkasse oder aber zumindest einen Anspruch auf Herausgabe des Trinkgelds gegen den Arbeitgeber. Insoweit ist trotz Fehlens einer persönlichen Übergabe des Geldes durch den Kunden Steuerfreiheit anzunehmen.

Urteil des BFH vom 18.12.2008
Aktenzeichen: VI R 49/06
Der Betrieb 2009, 207

Steuerrecht Urteile
Trinkgeld

Themenverwandte Beiträge

admin ― 4. November 2008 | Kommentare sind geschlossen

Arbeitnehmer darf keine Trinkgelder verlangen – ArbG Frankfurt/Main vom 23.07.2008 – Az. 22 Ca 9270/06

Ein Arbeitnehmer, der Kunden auffordert, an ihn ein Trinkgeld zu zahlen, schadet dem Ansehen des Arbeitgebers. Räumt der Mitarbeiter im

admin ― 24. Juli 2008 | Kommentare sind geschlossen

Ersatz von entgangenen Trinkgeldern bei unwirksamer Arbeitgeberkündigung – LAG Hamburg vom 13.02.2008 – Az. 5 Sa 69/07

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Fahrverbot Mietverhältnis Absetzbarkeit Darlehen Abmahnung Widerrufsrecht Reiseveranstalter GmbH Nachbesserung Haftpflichtversicherung Kaskoversicherung Beweislast Schönheitsreparaturen Persönlichkeitsrecht Urheberrechtsschutz Haftung AGB Fahrerlaubnis Schadensersatz Kindergeld Schmerzensgeld Kündigungsschutz Unfallversicherung Vertragsschluss Verbraucher Reisepreisminderung Umsatzsteuer Gewährleistung Testament Insolvenzverwalter Unterhalt Verkehrssicherungspflicht Wohnungseigentümer Verkehrsunfall Gleichbehandlung Verjährung Arbeitszeit fristlose Kündigung Arbeitsvertrag Mitverschulden Betriebsrat Werbungskosten Betriebskosten Irreführung Polizei
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz