Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Arbeitsrecht Urteile › Betriebliche Übung: unklare Vorbehaltsklausel – BAG vom 08.12.2010 – Az. 10 AZR 671/09

Betriebliche Übung: unklare Vorbehaltsklausel – BAG vom 08.12.2010 – Az. 10 AZR 671/09

admin 6. August 2011    

Gewährt ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitern über Jahre hinweg Sonderleistungen, kann hieraus eine betriebliche Übung entstehen, die ihn auch in den Folgejahren zu entsprechenden Leistungen verpflichtet. Unter einer betrieblichen Übung ist die regelmäßige Wiederholung bestimmter Verhaltensweisen des Arbeitgebers zu verstehen, aus denen die Arbeitnehmer schließen können, ihnen solle eine Leistung oder eine Vergünstigung auf Dauer eingeräumt werden. In der Regel entsteht dann ein Rechtsanspruch, wenn der Arbeitgeber in drei aufeinander folgenden Jahren eine Sonderzahlung wie beispielsweise ein Weihnachtsgeld gezahlt hat. Er kann sich dem nur durch einen Freiwilligkeits- oder Widerrufsvorbehalt entziehen.

Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass der Vorbehalt unmissverständlich formuliert ist. So hielt das Bundesarbeitsgericht folgende Vorbehaltsklausel für missverständlich und damit unwirksam: „Soweit der Arbeitgeber gesetzlich oder durch Tarifvertrag nicht vorgeschriebene Leistungen, wie Prämien, Zulagen, Urlaubsgeld, Gratifikationen, Weihnachtsgratifikationen gewährt, erfolgen sie freiwillig und ohne jede rechtliche Verpflichtung. Sie sind daher jederzeit ohne Wahrung einer besonderen Frist widerrufbar.“ Die Bundesrichter konnten nicht zweifelsfrei erkennen, dass ein Rechtsanspruch auf zukünftige Gewährung der Sonderzahlungen ausgeschlossen werden sollte. Außerdem war nicht klar, warum eine Leistung widerrufen werden sollte, auf die – zumindest nach den Vorstellungen des Arbeitgebers – überhaupt kein Rechtsanspruch bestand. Diese Unklarheiten und Widersprüche führten dazu, dass mit der Vorbehaltsklausel ein Rechtsanspruch für die Folgejahre nicht ausgeschlossen war.

Urteil des BAG vom 08.12.2010
Aktenzeichen: 10 AZR 671/09
DB 2011, 1279
NZA 2011, 628-

Arbeitsrecht Urteile
Betriebliche ÜbungWeihnachtsgeld

Themenverwandte Beiträge

admin ― 15. September 2017 | Kommentare sind geschlossen

Keine Elterngelderhöhung durch Urlaubs- oder Weihnachtsgeld – BSG vom 29.06.2017 – Az. B 10 EG 5/16 R

Nach einem Urteil des Bundessozialgerichts bleibt ein jährlich einmal gezahltes Urlaubs- oder Weihnachtsgeld bei der Bemessung des Elterngeldes als sonstige

admin ― 18. April 2014 | Kommentare sind geschlossen

Weihnachtsgeld: Unklarer Freiwilligkeitsvorbehalt – BAG vom 20.02.2013 – Az. 10 AZR 177/12

admin ― 13. Mai 2011 | Kommentare sind geschlossen

Kein Zufluss von Arbeitslohn bei Entgeltverzicht – BFH vom 03.02.2011 – Az. VI R 4/10

admin ― 11. Dezember 2010 | Kommentare sind geschlossen

Betriebliche Übung erst bei dreimaliger Erbringung – BAG vom 24.03.2010 – Az. 10 AZR 43/09

admin ― 14. August 2009 | Kommentare sind geschlossen

Schwierige Beseitigung einer betrieblichen Übung – BAG vom 18.03.2009 – Az. 10 AZR 281/08

admin ― 6. Juni 2009 | Kommentare sind geschlossen

Kein Weihnachtsgeld bei gekündigtem Arbeitsverhältnis – BAG vom 10.12.2008 – Az. 10 AZR 15/08

admin ― 7. Mai 2009 | Kommentare sind geschlossen

Unzulässiger Gehaltsverzicht vor Betriebsübergang – BAG vom 19.03.2009 – Az. 8 AZR 722/07

admin ― 6. Mai 2009 | Kommentare sind geschlossen

Wirksamer Freiwilligkeitsvorbehalt für Sonderzahlungen – BAG vom 21.01.2009 – Az. 10 AZR 210/08

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Schönheitsreparaturen AGB Darlehen Fahrverbot Verkehrssicherungspflicht Schadensersatz Polizei Gleichbehandlung Schmerzensgeld Betriebsrat Nachbesserung Gewährleistung Haftpflichtversicherung Betriebskosten Widerrufsrecht Insolvenzverwalter Verbraucher fristlose Kündigung Arbeitsvertrag Reiseveranstalter Irreführung Mietverhältnis Kindergeld Reisepreisminderung Vertragsschluss Kaskoversicherung Umsatzsteuer Verkehrsunfall Testament Fahrerlaubnis Wohnungseigentümer Verjährung Absetzbarkeit Urheberrechtsschutz Abmahnung Unfallversicherung Kündigungsschutz Werbungskosten Arbeitszeit GmbH Haftung Persönlichkeitsrecht Mitverschulden Beweislast Unterhalt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz