Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Verwaltungsrecht Urteile › BVerfG zur Verfassungsmäßigkeit der Sorgerechtsentziehung – BVerfG vom 20.01.2016 – Az. 1 BvR 2742/15

BVerfG zur Verfassungsmäßigkeit der Sorgerechtsentziehung – BVerfG vom 20.01.2016 – Az. 1 BvR 2742/15

admin 20. Juni 2016    

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat sich eingehend mit der Frage auseinandergesetzt, unter welchen Voraussetzungen ein Eingriff in das Elterngrundrecht aus Art. 6 Abs. 2 GG durch eine staatlich angeordnete Trennung von Eltern und Kindern oder Aufrechterhaltung einer solchen Trennung verfassungsrechtlich zulässig ist und führt hierzu aus:

Das Gesetz „erlaubt es nur dann, ein Kind von seinen Eltern gegen deren Willen zu trennen, wenn die Eltern versagen oder wenn das Kind aus anderen Gründen zu verwahrlosen droht. Dabei berechtigen nicht jedes Versagen oder jede Nachlässigkeit der Eltern den Staat, auf der Grundlage seines ihm nach Art. 6 Abs. 2 Satz 2 GG zukommenden Wächteramts die Eltern von der Pflege und Erziehung ihres Kindes auszuschalten oder gar selbst diese Aufgabe zu übernehmen. Es gehört nicht zur Ausübung des Wächteramts, gegen den Willen der Eltern für eine bestmögliche Förderung der Fähigkeiten des Kindes zu sorgen. Um eine Trennung des Kindes von den Eltern zu rechtfertigen, muss das elterliche Fehlverhalten vielmehr ein solches Ausmaß erreichen, dass das Kind bei den Eltern in seinem körperlichen, geistigen oder seelischen Wohl nachhaltig gefährdet wäre. Die Annahme einer nachhaltigen Gefährdung des Kindes setzt voraus, dass bereits ein Schaden des Kindes eingetreten ist oder sich eine erhebliche Schädigung mit ziemlicher Sicherheit voraussehen lässt.“

Beschluss des BVerfG vom 20.01.2016
Aktenzeichen: 1 BvR 2742/15
FamRZ 2016, 439

Verwaltungsrecht Urteile
Sorgerechtsentziehung

Themenverwandte Beiträge

admin ― 8. Februar 2017 | Kommentare sind geschlossen

Keine Sorgerechtsentziehung wegen Verweigerung des Schulbesuches – OLG Nürnberg vom 19.11.2016 – Az. 9 UF 551/16

Allein die beharrliche Weigerung von Eltern, ihr 11-jähriges Kind am Schulunterricht teilnehmen zu lassen, rechtfertigt nicht ohne Weiteres den Entzug

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Gewährleistung Mietverhältnis Polizei Mitverschulden Reisepreisminderung AGB Betriebskosten Absetzbarkeit Verkehrssicherungspflicht Abmahnung Wohnungseigentümer Fahrerlaubnis Umsatzsteuer Nachbesserung Schadensersatz Werbungskosten Kündigungsschutz Unterhalt Schönheitsreparaturen Insolvenzverwalter Vertragsschluss Testament Unfallversicherung Verjährung Beweislast Verkehrsunfall Fahrverbot Widerrufsrecht Schmerzensgeld Reiseveranstalter Persönlichkeitsrecht Urheberrechtsschutz Haftpflichtversicherung Darlehen Kindergeld fristlose Kündigung GmbH Irreführung Kaskoversicherung Haftung Arbeitszeit Arbeitsvertrag Verbraucher Gleichbehandlung Betriebsrat
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz