Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Arbeitsrecht Urteile
  • Fristbestimmung für Schadensersatzansprüche wegen Diskriminierung – BAG vom 15.03.2012 – Az. 8 AZR 160/11

    admin 23. Mai 2012     Arbeitsrecht Urteile

    Ein Bewerber für eine Stelle als Lehrer in einer staatlichen Einrichtung war abgelehnt worden. Er sah darin eine Diskriminierung wegen seiner Schwerbehinderung und machte Schadensersatzansprüche wegen eines Verstoßes gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) geltend. Das entsprechende Schreiben ging zwei Monate und zwei Tage, nachdem er das Ablehnungsschreiben erhalten hatte, bei der Behörde ein. Zu spät,

    Mehr lesen »

  • Erfolgsabhängige Vergütung trotz zwischenzeitlicher Kündigung – BAG vom 12.04.2011 – Az. 1 AZR 412/09

    admin 9. Mai 2012     Arbeitsrecht Urteile

    Im Arbeitsvertrag eines Bankangestellten war neben einem festen Gehalt eine erfolgsabhängige Vergütung vorgesehen, die nach Abschluss des Geschäftsjahres mit dem Juligehalt ausbezahlt werden sollte. Vor dem Jahreswechsel kündigte der Angestellte unter Einhaltung der halbjährlichen Kündigungsfrist zum 30. Juni des Folgejahres. Der Arbeitgeber verweigerte daraufhin unter Berufung auf eine Betriebsvereinbarung, die ein Erlöschen der Prämie vorsah,

    Mehr lesen »

  • Tausch von Betriebsratsräumen – LAG Köln vom 30.09.2011 – Az. 10 TaBV 23/11

    admin 8. Mai 2012     Arbeitsrecht Urteile

    Bei der Frage, ob ein Unternehmer vom Betriebsrat die Herausgabe der bislang genutzten Räumlichkeiten verlangen und ihm im Rahmen der Neuverteilung der vorhandenen Betriebsräume andere Räume zuweisen kann, ist stets unter Berücksichtigung aller Umstände eine Abwägung der Interessen des Arbeitgebers an der Durchführung eines Raumtausches mit den Interessen des Betriebsrats an einer unveränderten Nutzung der

    Mehr lesen »

  • Kündigung: unerlaubter Zusatzverdienst eines Gemeindeangestellten – ArbG Mönchengladbach vom 23.02.2012 – Az. 3 Ca 3566/11

    admin 8. Mai 2012     Arbeitsrecht Urteile

    Der Vorarbeiter einer städtischen Grünkolonne nahm das Angebot eines Grundstückseigentümers gerne an, sich „ein paar Euro“ hinzuzuverdienen, und erklärte sich bereit, einen Baum auf dessen Grundstück gegen Zahlung von 300 Euro zurückzuschneiden. Da er dies während der Arbeitszeit und mit städtischen Geräten machte, kostete ihn der Zusatzverdienst den Arbeitsplatz. Das Arbeitsgericht Mönchengladbach erklärte die fristlose

    Mehr lesen »

  • Betriebsratsdaten für Arbeitgeber tabu – LAG Düsseldorf vom 07.03.2012 – Az. 4 TaBV 11/12 und 4 TaBV 87/11

    admin 8. Mai 2012     Arbeitsrecht Urteile

    Der Arbeitgeber hat kein Recht, auf Dateien des Servers des Betriebsrats zuzugreifen und Auskunft zu verlangen, welches Betriebsratsmitglied einen bestimmten Text erstellt hat. Umgekehrt kann auch der Betriebsrat vom Arbeitgeber nicht Einsicht in Protokolle verlangen, um festzustellen, wer auf Arbeitgeberseite für den illegalen Zugriff auf die geschützten Betriebsratsdateien verantwortlich ist. Hat der Betriebsrat Kenntnis von

    Mehr lesen »

  • Aushändigung der Kündigung an Schwiegervater – LAG Rheinland-Pfalz vom 26.08.2011 – Az. 9 Sa 226/11

    admin 8. Mai 2012     Arbeitsrecht Urteile

    Will sich ein Arbeitnehmer gegen eine Kündigung gerichtlich zur Wehr setzen, muss er die Kündigungsschutzklage binnen drei Wochen nach Zugang der Kündigung beim zuständigen Arbeitsgericht erheben. Der Zeitpunkt des Zugangs der Kündigung ist dabei häufiger Streitpunkt bei der Frage der Rechtzeitigkeit der Klageerhebung. Eine persönliche Übergabe des Kündigungsschreibens an den Arbeitnehmer ist für den Zugang

    Mehr lesen »

  • Durch Abgeltungsklausel ausgeschlossener Zeugnisanspruch – LAG Berlin-Brandenburg vom 06.12.2011 – Az. 3 Sa 1300/11

    admin 7. Mai 2012     Arbeitsrecht Urteile

    Kündigungsschutzverfahren enden nicht selten mit einem Prozessvergleich, der in der Regel auch eine sogenannte Abgeltungsklausel enthält. Die Beteiligten sollten sich vor Abschluss der Vereinbarung – insbesondere durch Einholung juristischen Rates – die Reichweite der vereinbarten Anspruchsabgeltung klar machen. Wird in einem Vergleich zur Erledigung eines Kündigungsschutzrechtsstreites eine Klausel mit dem Wortlaut „mit Erfüllung dieses Vergleichs

    Mehr lesen »

  • Kein doppelter Urlaubsanspruch bei zwei Arbeitsverhältnissen – BAG vom 21.02.2012 – Az. 9 AZR 487/10

    admin 7. Mai 2012     Arbeitsrecht Urteile

    Erweist sich eine Arbeitgeberkündigung in einem Kündigungsschutzverfahren als unwirksam und ist der Gekündigte inzwischen ein neues Arbeitsverhältnis eingegangen, kann die Frage auftreten, ob der Arbeitnehmer von beiden Arbeitgebern die Gewährung von Erholungsurlaub verlangen kann. Dies verneinte das Bundesarbeitsgericht unter Hinweis auf § 6 Abs. 1 BUrlG (Bundesurlaubsgesetz), wonach einem Arbeitnehmer für das laufende Kalenderjahr kein

    Mehr lesen »

  • Beseitigung persönlicher Daten ausgeschiedener Arbeitnehmer von Arbeitgeber-Homepage – Hessisches LAG vom 24.01.2012 – Az. 19 SaGa 1480/11

    admin 7. Mai 2012     Arbeitsrecht Urteile

    Ein Arbeitgeber ist verpflichtet, die persönlichen Daten und Fotos eines ausgeschiedenen Arbeitnehmers auf seiner Homepage und – falls vorhanden – auch von einem News Blog zu löschen. Die fortgesetzte Veröffentlichung greift nach Auffassung des Hessischen Landesarbeitsgerichts nach Ende des Arbeitsverhältnisses unberechtigt in das Persönlichkeitsrecht des ausgeschiedenen Mitarbeiters ein. Dies gilt insbesondere dann, wenn – wie

    Mehr lesen »

  • Unwirksamer Ausschluss bezahlter Überstunden – BAG vom 22.02.2012 – Az. 5 AZR 765/10

    admin 23. April 2012     Arbeitsrecht Urteile

    In einem Arbeitsvertrag zwischen einer Spedition und einem Lagerleiter war bei einem monatlichen Bruttogehalt von 1.800 Euro eine wöchentliche Arbeitszeit von 42 Stunden vereinbart worden. Bei betrieblichem Erfordernis sollte der Mitarbeiter ohne besondere Vergütung zur Leistung von Überstunden verpflichtet sein. Das Bundesarbeitsgericht erklärte die vereinbarte Überstundenabgeltung für unwirksam. Für den Arbeitnehmer war nicht erkennbar, welche

    Mehr lesen »

  • Falschangaben zur Tauglichkeit für Nacht- und Wechselschicht – Hessisches LAG vom 21.09.2011 – Az. 8 Sa 109/11

    admin 5. April 2012     Arbeitsrecht Urteile

    Ein Stellenbewerber erklärte vor Abschluss eines Arbeitsvertrages, mit dem er sich ausdrücklich verpflichtete, als Frachtabfertiger Nacht- und Wechselschicht zu leisten, keinerlei gesundheitliche Einschränkungen zu haben. Als er seinen Dienst antreten sollte, legte er dem Arbeitgeber zwei ärztliche Bescheinigungen vor, die aus der Zeit vor dem Vertragsabschluss stammten und die einen generellen Verzicht auf Nachtarbeit aus

    Mehr lesen »

  • Probezeitkündigung wegen HIV-Infektion – LAG Berlin-Brandenburg vom 13.01.2012 – Az. 6 Sa 2159/11

    admin 5. April 2012     Arbeitsrecht Urteile

    Die Kündigung eines Arbeitnehmers mit HIV-Infektion, die während der Probezeit ausgesprochen wurde, ist wirksam und nicht diskriminierend, sofern ein sachlicher Grund für die Nichtbeschäftigung infizierter Arbeitnehmer gegeben ist. Dies entschied das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg im Falle eines chemisch-technischen Assistenten, der in einem Pharmaunternehmen bei der Herstellung von Medikamenten eingesetzt wurde. Der Arbeitgeber hatte für diesen Fertigungsbereich

    Mehr lesen »

  • Fristlose Kündigung nach Bereicherung durch Falschbuchung von 20 Euro – LAG München vom 03.03.2011 – Az. 3 Sa 641/10

    admin 4. April 2012     Arbeitsrecht Urteile

    Ein Buchhalter wollte seine Verpflichtung gegenüber seinem Arbeitgeber, für eine verlorene elektronische Zugangskarte zu den Betriebsräumen zu bezahlen, durch eine Falschbuchung in Höhe von 20 Euro umgehen. Als der Arbeitgeber dies bemerkte, kündigte er das Arbeitsverhältnis mit dem Mitarbeiter fristlos. Das Landesarbeitsgericht München bestätigte die Kündigung auch ohne eine vorherige Abmahnung. Die Richter sahen in

    Mehr lesen »

  • Verspätetes Attest wegen falscher Adressierung – LAG Köln vom 18.11.2011 – Az. 4 Sa 711/11

    admin 4. April 2012     Arbeitsrecht Urteile

    Ein Arbeitnehmer, der im Falle einer längeren Erkrankung dem Arbeitgeber nicht rechtzeitig ein Attest vorlegt, riskiert eine arbeitsrechtliche Abmahnung und im Wiederholungsfall sogar eine Kündigung. Das Landesarbeitsgericht Köln hält eine Abmahnung wegen verspäteten Zugangs einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auch dann nicht für unverhältnismäßig, wenn die Verspätung auf der Angabe einer falschen Postleitzahl durch den Arbeitnehmer beruht. Urteil

    Mehr lesen »

  • Unwirksame Arbeitszeitklausel – BAG vom 21.06.2011 – Az. 9 AZR 238/10

    admin 4. April 2012     Arbeitsrecht Urteile

    Das Bundesarbeitsgericht erklärte eine Arbeitszeitregelung in einem Formulararbeitsvertrag, die den Arbeitnehmer „verpflichtet, im monatlichen Durchschnitt 150 Stunden zu arbeiten“ wegen fehlender Transparenz für rechtlich unwirksam. Eine derartige Regelung lässt völlig offen, auf welchen Zeitraum sich die Berechnung beziehen soll. Die Unwirksamkeit einer Teilzeitvereinbarung hat im Zweifel die Begründung eines Vollzeitarbeitsverhältnisses zur Folge. Der zu erbringende

    Mehr lesen »

  • Folgenlose Falschangaben bei Einstellung – BAG vom 07.07.2011 – Az. 2 AZR 396/10

    admin 4. April 2012     Arbeitsrecht Urteile

    Die Falschbeantwortung der Frage nach einer bestehenden Schwerbehinderung berechtigt den Arbeitgeber weder zur Anfechtung noch zur ordentlichen oder gar außerordentlichen Kündigung, wenn die Täuschung für den Abschluss des Arbeitsvertrags nicht ursächlich war. Dies schloss das Bundesarbeitsgericht aus dem Vorbringen des Arbeitgebers im Prozess, mit dem er erklärte, dass er den Arbeitnehmer auch und gerade bei

    Mehr lesen »

  • Zugangsproblem bei nicht abgeholtem Einschreiben – LAG Rheinland-Pfalz vom 04.08.2011 – Az. 10 Sa 156/11

    admin 3. April 2012     Arbeitsrecht Urteile

    Die sicherste Art der Zustellung eines Schreibens ist das Einschreiben mit Rückschein. Insbesondere wenn ein Brief kurzfristig zugestellt werden soll, birgt diese Versendungsart jedoch erhebliche Risiken. Das zeigt ein Urteil des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz, nach dem der Einwurf eines Benachrichtigungsscheins über ein Einschreiben nicht den Zugang einer schriftlichen Kündigung ersetzt. Die Kündigung mittels Übergabe-Einschreiben wird erst

    Mehr lesen »

  • Diskriminierung: unzulässige Suche eines „Geschäftsführers“ – OLG Karlsruhe vom 13.09.2011 – Az. 17 U 99/10

    admin 3. April 2012     Arbeitsrecht Urteile

    Ein mittelständiges Unternehmen suchte mittels Stellenanzeige einen neuen Geschäftsführer. Der Anzeigentext enthielt das Wort „Geschäftsführer“ ohne weitere Zusätze, wie „/in“ oder „m/w“. Das Oberlandesgericht Karlsruhe wertete dies wegen Diskriminierung weiblicher Bewerberinnen als Verstoß gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Die Richter sprachen einer abgelehnten Bewerberin deswegen eine Entschädigung zu, da das Unternehmen nicht nachweisen konnte, dass

    Mehr lesen »

  • Außerordentliche Kündigung wegen Privatgesprächen mit Diensthandy – Hessisches LAG vom 25.07.2011 – Az. 17 Sa 153/11

    admin 22. März 2012     Arbeitsrecht Urteile

    Nutzt ein Arbeitnehmer während eines Auslandsurlaubs unerlaubt ein vom Arbeitgeber zur Verfügung gestelltes Diensthandy und verursacht er dadurch Kosten in Höhe von über 500 Euro, kann der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis auch ohne vorangegangene Abmahnung fristlos kündigen. Urteil des Hessischen LAG vom 25.07.2011 Aktenzeichen: 17 Sa 153/11 Wirtschaftswoche Heft 4/2012, Seite 97

    Mehr lesen »

  • Respektlose Äußerung gegenüber Vorgesetzten – LAG Rheinland-Pfalz vom 23.08.2011 – Az. 3 Sa 150/11

    admin 22. März 2012     Arbeitsrecht Urteile

    Auch in einer nach einer Auseinandersetzung zwischen Arbeitnehmer und Vorgesetztem angespannten Atmosphäre ist von den Beteiligten ein Mindestmaß an Respekt zu erwarten. So hielt das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz die Abmahnung eines Mitarbeiters für gerechtfertigt, der nach einem Streit seinem Vorgesetzten ein „beschissenes Wochenende“ bzw. ein „Scheißwochenende“ gewünscht hatte. Urteil des LAG Rheinland-Pfalz vom 23.08.2011 Aktenzeichen: 3

    Mehr lesen »

  • Kündigung wegen unerlaubter privater Internetnutzung am Arbeitsplatz – LAG Frankfurt vom 25.07.2011 – Az. 17 Sa 1818/10

    admin 9. März 2012     Arbeitsrecht Urteile

    Grundsätzlich kann eine private Internetnutzung während der Arbeitszeit eine erhebliche Verletzung der arbeitsvertraglichen Pflichten darstellen und demzufolge eine Kündigung aus verhaltensbedingten Gründen rechtfertigen. Ein ausdrückliches Verbot seitens des Arbeitgebers braucht es dabei nicht. Für das Landesarbeitsgericht Frankfurt am Main ist davon auszugehen, dass bei einer fehlenden ausdrücklichen Gestattung oder Duldung des Arbeitgebers eine private Nutzung

    Mehr lesen »

  • Altersdiskriminierung durch betriebliche Altersversorgung – LAG Baden-Württemberg vom 23.11.2011 – Az. 2 Sa 77/11

    admin 5. März 2012     Arbeitsrecht Urteile

    Wird die Bezugsberechtigung für eine betriebliche Altersversorgung so geregelt, dass faktisch eine Höchstaltersgrenze von 45 Jahren festgelegt wird, stellt dies eine unzulässige Altersdiskriminierung im Sinne des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) dar. Je niedriger die Höchstaltersgrenze ist, desto gewichtiger müssen die Gründe für eine derartige Ungleichbehandlung sein. Urteil des LAG Baden-Württemberg vom 23.11.2011 Aktenzeichen: 2 Sa 77/11

    Mehr lesen »

  • Stellenanzeige mit Begriff „Junior“ zulässig – LAG Berlin-Brandenburg vom 21.07.2011 – Az. 5 Sa 847/11

    admin 5. März 2012     Arbeitsrecht Urteile

    Arbeitgeber verletzen den arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz, wenn sie gegen ein gesetzlich normiertes Benachteiligungsverbot verstoßen, das in dem seit 2006 geltenden Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) geregelt ist. Ziel des Gesetzes ist, Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern oder zu

    Mehr lesen »

  • Callcenter-Betreiber muss religiöse Verabschiedungsformel nicht akzeptieren – LAG Hamm vom 20.04.2011 – Az. 4 Sa 2230/10

    admin 5. März 2012     Arbeitsrecht Urteile

    Der Betreiber eines Callcenters schrieb seinen Mitarbeitern bestimmte Verabschiedungsformeln vor: „Ich danke Ihnen für Ihre Bestellung bei Q1! Auf Wiederhören“ oder „Ich danke für Ihre Bestellung bei Q1 und wünsche Ihnen noch einen schönen Tag/Abend! Auf Wiederhören“. Entgegen diesen Vorgaben beendete ein Mitarbeiter seine Telefonate mit Kunden jedoch stets mit den Worten „Jesus hat Sie

    Mehr lesen »

  • Kündigung durch Niederlassungsleiter ohne Vollmacht – BAG vom 14.04.2011 – Az. 6 AZR 727/09

    admin 3. März 2012     Arbeitsrecht Urteile

    Eine Kündigung ist nur dann wirksam, wenn sie von einem Vertretungsbefugten des Unternehmens unterschrieben ist. Wurde die Kündigung von einem anderen (leitenden) Angestellten ausgesprochen, kann sie von dem Gekündigten zurückgewiesen werden, wenn dem Kündigungsschreiben keine entsprechende Vollmacht beigefügt war. Nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts wird eine Vollmacht nicht dadurch ersetzt, dass im Arbeitsvertrag ausgeführt ist,

    Mehr lesen »

  • Zugang einer Kündigung gegenüber Minderjährigem – BAG vom 08.12.2011 – Az. 6 AZR 354/10

    admin 3. März 2012     Arbeitsrecht Urteile

    Eine gegenüber einem Minderjährigen ausgesprochene Kündigung wird erst dann wirksam, wenn sie seinem gesetzlichen Vertreter zugeht. Lässt ein Arbeitgeber eine Kündigung in den Hausbriefkasten der von dem gekündigten Auszubildenden und dessen Eltern gemeinsam bewohnten Wohnung einwerfen, gilt das Schreiben auch dann den Eltern an diesem Tag als zugegangen, wenn sich diese – was der Arbeitgeber

    Mehr lesen »

  • Keine Einschränkung der freien Arztwahl durch Arbeitsvertrag – ArbG Frankfurt/Main vom 09.11.2011 – Az. 7 Ca 1549/11

    admin 3. März 2012     Arbeitsrecht Urteile

    Arbeitsvertragliche Vereinbarungen, wonach sich ein Arbeitnehmer im Krankheitsfall zur Untersuchung bei einem bestimmten Arzt verpflichtet und die Lohnfortzahlung von der Entbindung von der ärztlichen Schweigepflicht abhängig gemacht wird, sind unwirksam. Das Recht auf freie Arztwahl darf im Arbeitsvertrag nicht eingeschränkt werden. Urteil des ArbG Frankfurt/Main vom 09.11.2011 Aktenzeichen: 7 Ca 1549/11 Justiz Hessen online

    Mehr lesen »

  • Zulässiger Verfall des Urlaubs bei Arbeitsunfähigkeit – LAG Baden-Württemberg vom 21.12.2011 – Az. 10 Sa 19/11

    admin 3. März 2012     Arbeitsrecht Urteile

    Urlaubsansprüche, die ein Arbeitnehmer wegen durchgehender Arbeitsunfähigkeit nicht realisieren kann, gehen nach der gesetzlichen Regelung des § 7 Abs. 3 BUrlG (Bundesurlaubsgesetz) spätestens fünfzehn Monate nach Ende des Urlaubsjahres unter und sind bei einer späteren Beendigung des Arbeitsverhältnisses folglich nicht abzugelten. Das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg hält diese gesetzliche Regelung mit der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH)

    Mehr lesen »

  • Kein Rücktritt vom Aufhebungsvertrag bei Insolvenz des Arbeitgebers – BAG vom 10.11.2011 – Az. 6 AZR 357/10, 6 AZR 583/10, 6 AZR 342/10

    admin 22. Februar 2012     Arbeitsrecht Urteile

    Arbeitgeber und Arbeitnehmer schlossen einen Aufhebungsvertrag, in dem die Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu einem bestimmten Zeitpunkt gegen Zahlung einer Abfindung vereinbart wurde. Noch vor Auszahlung der Abfindung musste das Unternehmen Insolvenz anmelden. Daraufhin erklärte der Arbeitnehmer seinen Rücktritt von der Aufhebungsvereinbarung. Ein Arbeitnehmer kann nach § 323 Abs. 1 BGB grundsätzlich von einem abgeschlossenen Aufhebungsvertrag

    Mehr lesen »

  • Attest bereits am ersten Tag der Erkrankung – LAG Köln vom 14.09.2011 – Az. 3 Sa 597/11

    admin 22. Februar 2012     Arbeitsrecht Urteile

    Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, dem Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer unverzüglich mitzuteilen. Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger als drei Kalendertage, hat der Arbeitnehmer eine ärztliche Bescheinigung über das Bestehen der Arbeitsunfähigkeit sowie deren voraussichtliche Dauer spätestens am darauf folgenden Arbeitstag vorzulegen. Der Arbeitgeber ist berechtigt, die Vorlage der ärztlichen Bescheinigung früher zu verlangen (§

    Mehr lesen »

  • „Frauen vor Männern“ bei Parkplatzvergabe – LAG Rheinland-Pfalz vom 29.09.2011 – Az. 10 Sa 314/11

    admin 7. Februar 2012     Arbeitsrecht Urteile

    Ein Arbeitgeber darf bei der Vergabe von Stellplätzen auf einem Firmenparkplatz nach dem Kriterium „Frauen vor Männern“ weibliche Mitarbeiter bei der Zuordnung nahe am Firmengebäude liegender Parkplätze bevorzugen. Dies gilt auch gegenüber behinderten männlichen Arbeitnehmern. Urteil des LAG Rheinland-Pfalz vom 29.09.2011 Aktenzeichen: 10 Sa 314/11 Pressemitteilung des LAG Rheinland-Pfalz

    Mehr lesen »

  • Pflicht zur vorrangigen Stellenbesetzung mit Schwerbehindertem – BAG vom 06.09.2011 – Az. 8 AZR 608/10

    admin 7. Februar 2012     Arbeitsrecht Urteile

    Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, vor einer Einstellung zu prüfen, ob der Arbeitsplatz mit einem Schwerbehinderten besetzt werden kann (§ 81 Abs. 1 Satz 1 SGB IX). Dies gilt nicht nur für den öffentlichen Dienst, sondern auch für private Arbeitgeber. Der Verpflichtung wird in der Regel nur durch eine rechtzeitige, möglichst schriftliche Anfrage mit einer genauen

    Mehr lesen »

  • Keine Sonderzahlung für ausscheidende Mitarbeiter – LAG Mainz vom 19.05.2011 – Az. 10 Sa 127/11

    admin 7. Februar 2012     Arbeitsrecht Urteile

    Wechselt ein Arbeitnehmer im Rahmen eines teilweisen Betriebsübergangs in ein ausgegliedertes Unternehmen, wird das Arbeitsverhältnis mit dem bisherigen Arbeitgeber beendet. Der Arbeitgeber ist dann berechtigt, dem ausscheidenden Mitarbeiter die Zahlung von Sondervergütungen zu verweigern. Das Landesarbeitsgericht Mainz sieht in der Differenzierung zwischen durch Betriebsübergang ausgeschiedenen Mitarbeitern und verbliebenen Mitarbeitern keinen Verstoß gegen den Gleichheitsgrundsatz. Der

    Mehr lesen »

  • BAG zu verschlüsselter Formulierung im Arbeitszeugnis – BAG vom 15.11.2011 – Az. 9 AZR 386/10

    admin 7. Februar 2012     Arbeitsrecht Urteile

    Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis eines IT-Mitarbeiters eines großen deutschen Softwarehauses enthielt auszugsweise folgenden Passus: „Wir haben den Mitarbeiter als sehr interessierten und hoch motivierten Mitarbeiter kennengelernt, der stets eine sehr hohe Einsatzbereitschaft zeigte. Der Mitarbeiter war jederzeit bereit, sich über die normale Arbeitszeit hinaus für die Belange des Unternehmens einzusetzen. Er erledigte seine Aufgaben stets zu

    Mehr lesen »

  • Fristlose Kündigung eines freigestellten Arbeitnehmers – Hessisches LAG vom 29.08.2011 – Az. 7 Sa 248/11

    admin 6. Februar 2012     Arbeitsrecht Urteile

    Bei einer schwerwiegenden Verletzung der arbeitsvertraglichen Pflichten ist auch bei einem von der Arbeitspflicht bis zum vereinbarten Beendigungstermin freigestellten Arbeitnehmer noch eine außerordentliche Kündigung möglich. Dies entschied das Landesarbeitsgericht Frankfurt am Main im Falle eines bereits nach einer Aufhebungsvereinbarung freigestellten Firmenkundenberaters einer Bank, nachdem der Arbeitgeber während der Freistellungsphase erfahren hatte, dass der Mitarbeiter unbefugt

    Mehr lesen »

  • Altersdiskriminierung durch kürzere Dauer eines befristeten Arbeitsvertrags – BAG vom 06.04.2011 – Az. 7 AZR 524/09

    admin 6. Februar 2012     Arbeitsrecht Urteile

    Das Diskriminierungsverbot im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) soll Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität verhindern bzw. beseitigen. Das Bundesarbeitsgericht nimmt eine Diskriminierung wegen des Alters an, wenn mit einem älteren Arbeitnehmer ein Arbeitsvertrag mit einer an dessen Lebensalter anknüpfenden

    Mehr lesen »

  • Öffentliche Kritik durch Betriebsrat rechtfertigt keine Kündigung – LAG Rheinland-Pfalz vom 08.07.2011 – Az. 6 Sa 713/10

    admin 6. Februar 2012     Arbeitsrecht Urteile

    Einem Betriebsrat darf nicht deshalb fristlos gekündigt werden, weil er seinen Arbeitgeber öffentlich scharf kritisiert hat, sofern er sich dabei an Tatsachen gehalten hat. Ein Betriebsrat kann – so das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz – im Rahmen seiner Zuständigkeit selbst darüber entscheiden, wann und in welchem Umfang eine öffentliche Stellungnahme (hier gegenüber der Presse) angebracht ist. Insoweit

    Mehr lesen »

  • Unfallschaden mit eigenem Pkw bei Rufbereitschaft – BAG vom 22.06.2011 – Az. 8 AZR 102/10

    admin 21. Januar 2012     Arbeitsrecht Urteile

    Ein Klinikarzt wurde im Rahmen seines Bereitschaftsdienstes zu einem Notfall gerufen. Auf der Fahrt zur Klinik kam er bei Straßenglätte von der Fahrbahn ab. Den an seinem Fahrzeug entstandenen Schaden wollte er von seinem Arbeitgeber ersetzt haben. Das Bundesarbeitsgericht gab dem Arzt dem Grunde nach recht. Ein Arzt, der im Rahmen der vom Arbeitgeber angeordneten

    Mehr lesen »

  • Verhinderte Karriere als Berufssoldat durch unberechtigte Handynutzung – VG Koblenz vom 21.09.2011 – Az. 2 K 405/11.KO

    admin 20. Januar 2012     Arbeitsrecht Urteile

    Das Verwaltungsgericht Koblenz bestätigte eine Entscheidung der Bundeswehrverwaltung, eine Zeitsoldatin nicht als Berufssoldatin zu übernehmen, weil diese trotz Verbots ihr Diensthandy in erheblichem Umfang für Privatgespräche genutzt hatte. Die Erklärung der Soldatin für das Fehlverhalten, ein Kamerad habe ihr gesagt, für den Telefonanschluss sei ein Pauschalentgelt vereinbart, sodass dem Dienstherrn durch die privaten Anrufe kein

    Mehr lesen »

  • Unzumutbare Schichteinteilung einer jungen Mutter – ArbG Bochum vom 22.12.2010 – Az. 5 Ca 2700/10

    admin 20. Januar 2012     Arbeitsrecht Urteile

    Das dem Arbeitgeber zustehende Weisungsrecht umfasst auch die Berechtigung, die Lage der Arbeitszeit zu bestimmen, soweit dieses Recht nicht durch den Arbeitsvertrag eingeschränkt ist. Davon mitumfasst ist auch das Recht, die Lage der Arbeitszeit einseitig zu ändern. Jedoch unterliegt dieses Direktionsrecht den Grenzen billigen Ermessens. Dieses setzt voraus, dass vom Arbeitgeber die wesentlichen Umstände des

    Mehr lesen »

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • …
  • 10
  • 11
  • 12
  • …
  • 23
  • 24
  • Vor

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Mietverhältnis Arbeitszeit Betriebsrat Schönheitsreparaturen Haftpflichtversicherung Kaskoversicherung Gewährleistung Fahrerlaubnis Vertragsschluss Umsatzsteuer Arbeitsvertrag Beweislast Testament Urheberrechtsschutz Kindergeld Reiseveranstalter Kündigungsschutz Betriebskosten Unfallversicherung Verjährung Werbungskosten Irreführung GmbH Persönlichkeitsrecht Verbraucher Polizei Widerrufsrecht Haftung Schmerzensgeld Fahrverbot Nachbesserung Wohnungseigentümer fristlose Kündigung Mitverschulden Gleichbehandlung Absetzbarkeit Verkehrssicherungspflicht Darlehen Unterhalt Schadensersatz Reisepreisminderung Verkehrsunfall Abmahnung Insolvenzverwalter AGB
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz