Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Kaufrecht Urteile
  • Wirksamer Kaufvertrag mit vorgeschobenem Verkäufer – BGH vom 12.12.2012 – Az. VIII ZR 89/12

    admin 1. April 2013     Kaufrecht Urteile

    Anders als bei einem Verkauf „durch privat“ ist seit der zum 1. Januar 2002 in Kraft getretenen Schuldrechtsreform ein völliger Gewährleistungsausschluss durch gewerbliche Verkäufer rechtlich nicht mehr möglich. Dies wollte ein Gebrauchtwagenhändler dadurch umgehen, dass er seine Ehefrau als Verkäuferin eines Gebrauchtwagens vorschob. Als der Käufer hiervon erfuhr und sich Mängel an dem Wagen zeigten,

    Mehr lesen »

  • Keine Rückabwicklung des Gebrauchtwagenkaufs nach vom Käufer durchgeführter Reparatur – OLG Schleswig vom 21.12.2012 – Az. 3 U 22/12

    admin 15. März 2013     Kaufrecht Urteile

    Hat der Käufer eines Gebrauchtwagens einen festgestellten Mangel an dem Fahrzeug reparieren lassen, kann er später wegen dieses Mangels nicht die Rückabwicklung des Kaufvertrags verlangen. Der Käufer würde sich widersprüchlich verhalten, wenn er den Mangel zunächst selbst beseitigt und dann den Kaufvertrag wegen eines Mangels rückabwickeln möchte, der nicht mehr vorliegt. Urteil des OLG Schleswig

    Mehr lesen »

  • Kein „Montagsauto“ bei zahlreichen Bagatellproblemen – BGH vom 23.01.2013 – Az. VIII ZR 140/12

    admin 14. März 2013     Kaufrecht Urteile

    Dem Käufer einer mangelhaften Sache stehen grundsätzlich keine Gewährleistungsansprüche (Rückgängigmachung des Kaufvertrags, Minderung oder Schadensersatzanspruch) zu, wenn er den Verkäufer nicht vorher vergeblich zur Nacherfüllung aufgefordert hat. Bei einem sogenannten Montagsauto kann nach mehreren Reparaturen wegen diverser Mängel die Pflicht zur Nachbesserung entfallen. Um ein „Montagsauto“ handelt es sich, wenn der Wagen wegen seiner auf

    Mehr lesen »

  • Haftung bei in Zahlung gegebenem Unfallwagen – BGH vom 19.12.2012 – Az. VIII ZR 117/12

    admin 14. März 2013     Kaufrecht Urteile

    Der Käufer eines Neufahrzeugs haftet wie beim Verkauf eines Gebrauchtwagens für die Unfallfreiheit eines von ihm in Zahlung gegebenen Fahrzeugs, wenn er auf einen nicht unerheblichen Unfallschaden nicht hingewiesen hat. In dem vom Bundesgerichtshof entschiedenen Fall war in dem vorgedruckten „Ankaufschein“ in der Rubrik „Das Fahrzeug hat keine/folgende Unfallschäden erlitten“ das Wort „keine“ eingekreist und

    Mehr lesen »

  • Schadensersatz bei unmöglich gewordener Warenlieferung – LG Coburg vom 17.09.2012 – Az. 14 O 298/12

    admin 1. März 2013     Kaufrecht Urteile

    Ein Unternehmer hatte über eine Internetauktionsplattform 10.000 neuwertige Hosen zum Preis von über 20.000 Euro erworben. Daraufhin teilte der Verkäufer mit, nicht liefern zu können, da sein Bruder die Hosen nach einem Wasserschaden ohne sein Wissen weiterverkauft hatte. Dieses Vorbringen half dem Verkäufer allerdings nichts. Das mit dem Fall befasste Landgericht Coburg entschied, dass derjenige,

    Mehr lesen »

  • Kostentragung für Ein- und Ausbau bei mangelhafter Kaufsache – BGH vom 17.10.2012 – Az. VIII ZR 226/11

    admin 1. März 2013     Kaufrecht Urteile

    Bei einem sogenannten Verbrauchsgüterkauf (Gewerbetreibender an Privatperson) ist spätestens seit einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 21.12.2011 (VIII ZR 226/11) klar, dass der Unternehmer im Falle eines Mangels der Sache diese im Rahmen seiner Nachlieferungspflicht grundsätzlich auf seine Kosten aus- und die mangelfreie Sache einbauen muss. Nun stellten die Karlsruher Richter klar, dass dieser Grundsatz nicht

    Mehr lesen »

  • Gewährleistungsansprüche beim Kauf eines kranken Pferdes – LG Coburg vom 07.08.2012 – Az. 23 O 386/11

    admin 23. Januar 2013     Kaufrecht Urteile

    Etwa fünf Monate nach dem Erwerb eines Pferdes zum Kaufpreis von 4.900 Euro bemerkte der Käufer, dass das Pferd beim Reiten häufig stolperte. Kurz darauf stellte ein Tierarzt eine starke Lahmheit des Tieres fest. Der Käufer verlangte daraufhin die von ihm bezahlten 4.900 Euro zurück und mehr als 2.500 Euro Schadenersatz für Kosten im Zusammenhang

    Mehr lesen »

  • Nachbesserung eines defekten Reifens trotz Fahrzeugverkaufs – AG München vom 12.01.2012 – Az. 222 C 7196/11

    admin 5. Januar 2013     Kaufrecht Urteile

    Dem Käufer einer mangelhaften Sache stehen grundsätzlich keine Gewährleistungsansprüche (Rückgängigmachung des Kaufvertrags, Minderung oder Schadensersatzanspruch) zu, wenn er den Verkäufer nicht vorher vergeblich zur Nacherfüllung aufgefordert hat. Diese gesetzliche Regelung gilt uneingeschränkt auch dann, wenn ein Reifenhändler einem Kunden einen mangelhaften Reifen montiert hat, der Käufer das Fahrzeug jedoch mittlerweile an einen Dritten verkauft hat.

    Mehr lesen »

  • Garantiezusagen bei eBay-Verkauf eines Gebrauchtwagens – OLG Schleswig vom 15.03.2012 – Az. 5 U 103/11

    admin 2. Januar 2013     Kaufrecht Urteile

    Hat der Verkäufer eines auf der Internetplattform eBay angebotenen Gebrauchtwagens in der Beschreibung Garantieerklärungen, wie z.B. Unfallfreiheit oder Bestehen einer Händlergarantie, abgegeben, haben diese Zusagen rechtlich auch dann Bestand, wenn bei Übergabe des Wagens noch ein schriftlicher Kaufvertrag abgeschlossen wird, in dem die gemachten Garantien nicht mehr enthalten sind. Urteil des OLG Schleswig vom 15.03.2012

    Mehr lesen »

  • Wertersatzanspruch bei übermäßiger Prüfung der Kaufsache durch Käufer – AG Köln vom 04.04.2012 – Az. 119 C 462/11

    admin 18. Dezember 2012     Kaufrecht Urteile

    Häufig kommt es zwischen Parteien eines Fernabsatzkaufvertrages (Bestellung im Internet oder über Katalog) zu Streitigkeiten, wenn der Verbraucher von seinem gesetzlichen Widerrufsrecht Gebrauch macht, nachdem er den Kaufgegenstand bereits benutzt hat, um diesen zu prüfen. Nach der Vorschrift des § 357 Abs. 3 BGB hat der Verbraucher – eine ordnungsgemäße Belehrung vorausgesetzt – dem Verkäufer

    Mehr lesen »

  • „Zurückhaltende“ Anfechtungserklärung – LG Berlin vom 21.05.2012 – Az. 52 S 140/11

    admin 17. Dezember 2012     Kaufrecht Urteile

    Will ein Verkäufer einen Vertragsschluss im Rahmen einer Internetauktion (hier eBay) wegen Irrtums anfechten, muss er dies auch deutlich zum Ausdruck bringen. Die bloße Erklärung des Verkäufers, es habe bei der Auktion einer für den „Sofortkauf“ vorgesehenen Ware einen Fehler gegeben und er sei weiterhin bereit, die Ware zu einem neu zu verhandelnden Preis zu

    Mehr lesen »

  • Auktionator haftet für gefälschtes Gemälde – LG Köln vom 28.09.2012 – Az. 2 O 457/08 (nicht rechtskräftig)

    admin 4. Dezember 2012     Kaufrecht Urteile

    Versteigert ein Auktionshaus ein wertvolles Gemälde aus Privatbesitz, das bislang als verschollen galt und auch nicht katalogisiert war, ohne die Echtheit durch ein wissenschaftliches Gutachten zu prüfen, hat es dem Erwerber den Kaufpreis zurückzuerstatten, wenn sich herausstellt, dass das Bild eine Fälschung ist. In dem vom Landgericht Köln entschiedenen Fall war ein Gemälde mit dem

    Mehr lesen »

  • Neuwagenkauf: Motorschaden bei hochwertigem Wohnmobil – LG Duisburg vom 25.06.2012 – Az. 3 O 18/12

    admin 26. Oktober 2012     Kaufrecht Urteile

    Tritt bei einem neu gekauften, hochwertigen Wohnmobil (Kaufpreis über 100.000 Euro) innerhalb kürzester Zeit ein Motorschaden auf, der den Einbau eines neuen Motors (Reparaturkosten über 8.000 Euro) erforderlich macht, muss sich der Käufer nicht auf den Austausch des Motors einlassen. Er kann vielmehr die Lieferung eines anderen Neufahrzeugs verlangen. Das Landgericht Duisburg räumte in seiner

    Mehr lesen »

  • Gewährleistungsausschluss: privater oder gewerblicher Käufer? – OLG Hamm vom 29.03.2012 – Az. I-28 U 147/11

    admin 25. Oktober 2012     Kaufrecht Urteile

    Anders als bei einem Verkauf durch Privatpersonen ist seit der zum 1. Januar 2002 in Kraft getretenen Schuldrechtsreform ein völliger Gewährleistungsausschluss durch gewerbliche Verkäufer gegenüber Verbrauchern (Verbrauchsgüterkauf) rechtlich nicht mehr möglich. Behauptet der Gebrauchtwagenhändler, der Käufer habe einen unternehmerischen Verwendungszweck für das erworbene Fahrzeug angegeben, ist er im Streitfall hierfür uneingeschränkt beweispflichtig, wenn der Käufer

    Mehr lesen »

  • Immobilienkauf: notarielle Beurkundung einer nachträglichen Stundungsabrede – LG Dessau-Roßlau vom 15.06.2012 – Az. 2 O 767/11

    admin 7. September 2012     Kaufrecht Urteile

    Gemäß § 311b Abs. 1 BGB bedarf ein Vertrag, durch den sich ein Partei verpflichtet, das Eigentum an einem Grundstück zu übertragen oder zu erwerben, der notariellen Beurkundung. Dies gilt für sämtliche Abreden im Zusammenhang mit dem Immobiliengeschäft. Vereinbaren die Vertragsparteien nach Abschluss des Grundstückskaufvertrages eine unbefristete Stundung des Kaufpreises, bedarf die Abrede als Änderung

    Mehr lesen »

  • Garantiebedingungen bei Gebrauchtwagenkauf – LG Freiburg (Breisgau) vom 10.11.2011 – Az. 3 S 77/11

    admin 1. August 2012     Kaufrecht Urteile

    Die in einer formularmäßigen Vereinbarung einer Gebrauchtwagengarantie, die der gewerbliche Verkäufer einem Fahrzeugkäufer ohne zusätzliches Entgelt gewährt, enthaltene Klausel, nach der Garantieansprüche davon abhängen, dass der Garantienehmer die nach den Herstellerangaben erforderlichen Wartungen in den vorgegebenen Intervallen beim Verkäufer oder von einer Vertragswerkstatt des Herstellers durchführen lässt, stellt keine unangemessene Benachteiligung des Kunden dar und

    Mehr lesen »

  • Immobilienkauf: keine Arglist bei unklarer Mangelursache – BGH vom 16.03.2012 – Az. V ZR 18/11

    admin 19. Juli 2012     Kaufrecht Urteile

    Ein arglistiges Verschweigen eines Mangels durch den Verkäufer eines (fast 70 Jahre alten) Wohnhauses liegt nicht bereits dann vor, wenn er gegenüber dem Käufer den Hinweis unterlässt, dass er sich über die Ursache von sichtbaren Symptomen eines Mangels (Feuchtigkeitsflecken) nicht sicher ist. Werden gutgläubig falsche Angaben gemacht, kann grundsätzlich nicht von einem arglistigen Verhalten ausgegangen

    Mehr lesen »

  • Gebrauchtwagenkauf: Fristsetzung bei verzögerter Fahrzeugübergabe – OLG Karlsruhe vom 24.11.2011 – Az. 9 U 83/11

    admin 16. Juli 2012     Kaufrecht Urteile

    Ein zum Preis von 12.000 Euro erworbener, gebrauchter Mercedes-Benz E 270 CDI konnte wegen noch durchzuführender Reparaturen nicht gleich übergeben werden. Daraufhin erklärte der Käufer den Rücktritt vom Vertrag. Nachdem der Verkäufer dies nicht akzeptierte, wurde ein ca. drei Wochen späterer Übergabetermin vereinbart. Als der Käufer an diesem Tag beim Händler erschien, befand sich der

    Mehr lesen »

  • Gebrauchtwagenkauf: Sachmangel durch Chip-Tuning – OLG Hamm vom 09.02.2012 – Az. I-28 U 186/10

    admin 14. Juli 2012     Kaufrecht Urteile

    Bei der längeren Verwendung eines Fahrzeugs mit einem zum Zweck der Leistungssteigerung durchgeführten Tuning – hier über eine Laufstrecke von ca. 60.000 km – ist von einem erhöhten Verschleiß des Motors und weiterer für den Fahrzeugbetrieb bedeutender Bauteile, wie z.B. des Getriebes und des Antriebsstrangs auszugehen. Auch wenn die Leistungssteigerung nur in einzelnen Fahrsituationen –

    Mehr lesen »

  • Schwierige Wohnflächenermittlung bei Hauskauf – BGH vom 19.01.2012 – Az. V ZR 141/11

    admin 20. Juni 2012     Kaufrecht Urteile

    Der Käufer eines mit einem Einfamilienhaus bebauten Grundstücks verlangte vom Verkäufer die Minderung des Kaufpreises wegen einer angeblich erheblichen Abweichung der Wohnfläche des Hauses. Zunächst stellte der mit der Sache befasste Bundesgerichtshof klar, dass die im vorgelegten Exposé des vom Verkäufer beauftragten Maklers angegebene Wohnfläche eine rechtsverbindliche Beschaffenheitsvereinbarung beinhaltet. Was jedoch unter „Wohnfläche“ zu verstehen

    Mehr lesen »

  • Neuwagenkauf: Startprobleme berechtigen zum Vertragsrücktritt – OLG München vom 26.10.2011 – Az. 3 U 1853/11

    admin 14. Juni 2012     Kaufrecht Urteile

    Weist ein Neuwagen massive Startprobleme auf, die sich in der Weise äußern, dass sich der Wagen in unregelmäßigen Abständen und zu nicht vorhersehbaren Zeitpunkten nur mit Zeitverzögerungen von 5 bis 20 Minuten starten lässt, stellt dies einen wesentlichen Mangel dar und berechtigt den Käufer nach mehreren fehlgeschlagenen Nachbesserungsversuchen zum Rücktritt vom Vertrag. Unerheblich ist dabei,

    Mehr lesen »

  • eBay: niedriger Startpreis kein Indiz für Plagiat eines hochwertigen Artikels – BGH vom 28.03.2012 – Az. VIII ZR 244/10

    admin 9. Juni 2012     Kaufrecht Urteile

    Ein eBay-Mitglied ersteigerte ein gebrauchtes Handy der Luxusmarke „Vertu“ für 782 Euro. Bei genauer Prüfung stellte der Erwerber fest, dass es sich um ein Plagiat handelte. Da der Artikelbeschreibung nicht zu entnehmen war, dass es sich um eine Fälschung handelte, behauptete der Käufer, es sei ein Kaufvertrag über ein Originalhandy der Luxusmarke mit einem üblichen

    Mehr lesen »

  • BGH: Pflicht zur Übernahme sämtlicher Kosten bei Neulieferung – BGH vom 21.12.2011 – Az. VIII ZR 70/08

    admin 2. Juni 2012     Kaufrecht Urteile

    Der Bundesgerichtshof hat nun die vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) vorgegebenen Leitlinien zum Umfang der Verpflichtung des Verkäufers zur Nachbesserung bzw. Nachlieferung (C-65/09: verlegte Bodenfliesen; C-87/09: eingebaute Spülmaschine) umgesetzt. Danach muss der Verkäufer im Rahmen der Ersatzlieferung für ein mangelhaftes Verbrauchsgut den Kaufgegenstand, den der Käufer bereits ein- oder verbaut hat, wieder ausbauen und als Ersatz

    Mehr lesen »

  • Neuwagenkauf: keine Bindung an Nachbesserungsverlangen – LG Hagen (Westfalen) vom 29.07.2011 – Az. 2 O 50/10

    admin 18. April 2012     Kaufrecht Urteile

    Der Käufer eines neuen Pkws der Marke Alfa Romeo stellte nach wenigen hundert Kilometern einen übermäßigen Ölverbrauch fest. Er verlangte vom Verkäufer zunächst die Beseitigung des Mangels. Die Werkstatt war jedoch nicht in der Lage, den Fehler zu beheben. Nach Auffassung des Käufers deutete alles auf einen Motorschaden hin. Er verlangte die Lieferung eines neuen

    Mehr lesen »

  • Fragliches „Fixgeschäft“ bei eBay-Angebot – OLG Stuttgart vom 25.11.2011 – Az. 3 U 173/11

    admin 12. April 2012     Kaufrecht Urteile

    In einem eBay-Angebot eines Oldtimers über 23.000 Euro hatte der Verkäufer für die Vertragsabwicklung die „Bezahlung und Abholung innerhalb sieben Tagen“ angegeben. Nach Abschluss des Kaufvertrags teilte der Käufer mit, den Wagen erst in knapp vier Wochen abholen und bezahlen zu können. Daraufhin trat der Verkäufer vom Kaufvertrag zurück. Nachdem der Käufer vergeblich unter Fristsetzung

    Mehr lesen »

  • Keine Haftung für Kilometerstandsangabe bei Gewährleistungsausschluss – OLG Karlsruhe vom 06.10.2011 – Az. 9 U 8/11

    admin 15. März 2012     Kaufrecht Urteile

    Hat der Verkäufer eines Gebrauchtwagens gegenüber einem gewerblichen Käufer jegliche Gewährleistung rechtswirksam ausgeschlossen („ohne jegliche Garantie … bezüglich der Eigenschaften“), ist die Kilometerangabe in dem schriftlichen Gebrauchtwagenkaufvertrag – ohne zusätzliche Erklärungen des Verkäufers – in der Regel nicht als Garantie zu verstehen. Eine eventuelle Manipulation des Kilometerstandes durch einen Vorbesitzer kann daher keine Haftung des

    Mehr lesen »

  • Hinweispflicht des Gebrauchtwagenhändlers auf nicht fachgerecht reparierten Vorschaden – KG Berlin vom 01.09.2011 – Az. 8 U 42/10

    admin 14. März 2012     Kaufrecht Urteile

    Ein Gebrauchtwagenhändler, der einen unfallbedingten Vorschaden des verkauften Fahrzeugs kennt, ist zumindest im Umfang einer sogenannten Sichtprüfung verpflichtet, die fachgerechte Durchführung der Reparatur zu überprüfen. Ergeben sich z.B. durch Spaltmaße Anzeichen einer nicht fachgerechten Reparatur, hat er den Käufer ungefragt auf den Umfang des Vorschadens hinzuweisen. Der Hinweis „reparierter Unfallschaden“ genügt zumindest dann nicht, wenn

    Mehr lesen »

  • Recht zur Nachbesserung besteht auch bei „mangelhaftem“ Tier – LG Magdeburg vom 05.10.2011 – Az. 2 S 117/11

    admin 24. Februar 2012     Kaufrecht Urteile

    Dem Käufer einer mangelhaften Sache stehen grundsätzlich keine Gewährleistungsansprüche (Rückgängigmachung des Kaufvertrags, Minderung oder Schadensersatzanspruch) zu, wenn er den Verkäufer nicht vorher vergeblich zur Nacherfüllung aufgefordert hat. Diese gesetzliche Regelung gilt uneingeschränkt auch beim Erwerb eines Tieres. Erweist sich ein gekauftes zum Reiten bestimmtes Pony als verhaltensauffällig und damit zum Reiten für Kinder weitgehend ungeeignet,

    Mehr lesen »

  • Kfz-Händler haftet bei Nichterteilung einer zugesicherten Umweltprämie – LG Traunstein vom 04.08.2011 – Az. 8 S 838/11

    admin 29. Dezember 2011     Kaufrecht Urteile

    Gibt ein gewerblicher Autohändler vor dem Verkauf eines Neuwagens mit einer ausländischen Registrierungszulassung dem Kaufinteressenten auf dessen Nachfrage hin die Auskunft, dass das Fahrzeug „nach seinem Dafürhalten“ die Voraussetzungen für die Umweltprämie erfüllt, macht er sich gegenüber dem Käufer schadensersatzpflichtig, wenn dieser wegen der ausländischen Registrierungszulassung die Umweltprämie nicht erhält. Der Händler handelte fahrlässig, da

    Mehr lesen »

  • Neuwagenkauf: geringfügige Erhöhung der Kohlendioxidemission kein Mangel – OLG Hamm vom 09.06.2011 – Az. I-28 U 12/11

    admin 28. Dezember 2011     Kaufrecht Urteile

    Das Oberlandesgericht Hamm schließt sich der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs an, dass der Erwerber eines Neuwagens nicht vom Kaufvertrag zurücktreten kann, wenn die vom Hersteller im Datenblatt aufgeführten Verbrauchsdaten um weniger als 10 Prozent überschritten werden. Dies wird u.a. damit begründet, dass sich die Herstellerangaben ausdrücklich nicht auf das konkrete Fahrzeug beziehen, sondern unter Laborbedingungen ermittelt

    Mehr lesen »

  • Gewährleistungsausschluss bei Gebrauchtwagenverkauf durch Gewerbetreibenden – BGH vom 13.07.2011 – Az. VIII ZR 215/10

    admin 1. Dezember 2011     Kaufrecht Urteile

    Anders als bei einem Verkauf „durch privat“ ist seit der zum 1. Januar 2002 in Kraft getretenen Schuldrechtsreform ein völliger Gewährleistungsausschluss durch gewerbliche Verkäufer rechtlich nicht mehr möglich. Verkauft jedoch ein Gewerbetreibender, der nicht mit Fahrzeugen handelt, bzw. ein Freiberufler seinen Pkw, stellt sich die Frage, ob er kaufrechtlich wie eine Privatperson oder wie ein

    Mehr lesen »

  • Rücktrittsrecht wegen verschwiegenen Mangels auch bei fehlender Ursächlichkeit – BGH vom 15.07.2011 – Az. V ZR 171/10

    admin 1. Dezember 2011     Kaufrecht Urteile

    Hat der Verkäufer auf einen offenbarungspflichtigen Mangel nicht hingewiesen, kann er sich nicht auf einen mit dem Käufer vereinbarten Gewährleistungsausschluss berufen. In einer Grundsatzentscheidung hat der Bundesgerichtshof hierzu nun festgestellt, dass sich der Käufer selbst dann auf das arglistige Verschweigen eines Mangels berufen und vom Vertrag zurücktreten kann, wenn er den Kaufvertrag auch in Kenntnis

    Mehr lesen »

  • Abhängigkeit der Wasserversorgung als Sachmangel eines Hausgrundstücks – BGH vom 08.04.2011 – Az. V ZR 185/10

    admin 19. November 2011     Kaufrecht Urteile

    Eine gekaufte Sache ist fehlerhaft, wenn ihr Zustand von dem abweicht, was die Parteien bei Abschluss des Kaufvertrages gemeinsam, auch stillschweigend, vorausgesetzt haben, und diese Abweichung den Wert der Kaufsache oder ihre Eignung zum vertraglich vorausgesetzten oder gewöhnlichen Gebrauch herabsetzt oder beseitigt. Ein mit einem Wohnhaus bebautes Grundstück, dessen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung davon abhängt, dass

    Mehr lesen »

  • Neuwagenkauf: erhebliche Leistungsabweichung als Mangel – LG Wuppertal vom 16.11.2010 – Az. 16 O 134/08

    admin 16. November 2011     Kaufrecht Urteile

    Zumindest bei einem hochpreisigen und sportlich ambitionierten Pkw (hier 309 kW / 420 PS) stellt nach Auffassung des Landgerichts Wuppertal eine Abweichung von der vertraglich vereinbarten Motorleistung in Höhe von 8,09 Prozent und nach einer anderen Berechnungsmethode sogar um 11 Prozent, einen wesentlichen Mangel des erworbenen Neuwagens dar, der den Käufer zum Vertragsrücktritt berechtigt. Urteil

    Mehr lesen »

  • Unwirksame Garantiebedingungen – LG Bonn vom 23.02.2011 – Az. 5 S 255/10

    admin 15. November 2011     Kaufrecht Urteile

    In einer Drei-Jahres-Händlergarantie war vertraglich geregelt, dass die Garantie zunächst nur 12 Monate laufen und sich jeweils nur dann verlängern sollte, wenn der Käufer des Wagens beim Händler eine sogenannte Garantieinspektion hat durchführen lassen. Das Landgericht Bonn erklärte die Vertragsklausel wegen unangemessener Benachteiligung des Kunden für unwirksam. Ein Obliegenheitsverstoß kann nur dann zum Anspruchsverlust führen,

    Mehr lesen »

  • Gebrauchtwagenkauf: Vorsicht bei Vertragsformularen aus dem Internet – OLG Oldenburg vom 27.05.2011 – Az. 6 U 14/11

    admin 15. November 2011     Kaufrecht Urteile

    Ein Gebrauchtwagenkäufer stellte nach ca. 13.000 km fest, dass das Fahrzeug vor dem Kauf einen schweren Unfallschaden hatte, der nur unzureichend repariert worden war. Er verlangte die Rückgängigmachung des Kaufs. Der Verkäufer, dem die Kenntnis von dem Vorschaden nicht nachgewiesen werden konnte, verwies den Käufer auf den in dem aus dem Internet heruntergeladenen Formularkaufvertrag vereinbarten

    Mehr lesen »

  • Gutgläubiger Eigentumserwerb eines gebrauchten Wohnmobils – OLG München vom 26.05.2011 – Az. 23 U 434/11

    admin 15. November 2011     Kaufrecht Urteile

    Wer eine Sache kauft, die einem anderen (z.B. durch Diebstahl) abhanden gekommen ist, erwirbt gleichwohl das Eigentum an dem Gegenstand, wenn er „in gutem Glauben“ an die Berechtigung des Verkäufers gehandelt hat. So durfte ein Hamburger ein gestohlenes Wohnmobil behalten, das er für 40.000 Euro von dem vermeintlichen Eigentümer erworben hatte. Der Verkäufer hatte bei

    Mehr lesen »

  • Gebrauchtwagenkauf: Beschaffenheitsangabe bei eBay-Angebot – KG Berlin vom 17.06.2011 – Az. 7 U 179/10

    admin 14. November 2011     Kaufrecht Urteile

    Sichert ein Fahrzeughalter beim Verkauf seines Gebrauchtwagens eine besondere Eigenschaft zu, kann der Käufer vom Vertrag zurücktreten, wenn dem Fahrzeug diese Eigenschaft fehlt. Wird ein Gebrauchtwagen über das Internet (hier eBay) angeboten, ergibt sich die Beschaffenheitsangabe aus dem Inhalt der Angebotsseite. Wird der Wagen dort als „scheckheftgepflegt“ angeboten, kommt der Kaufvertrag mit dem Höchstbietenden zu

    Mehr lesen »

  • Weiterverkauf eines mangelhaften Pkws – OLG Frankfurt vom 19.05.2011 – Az. 12 U 152/09

    admin 11. November 2011     Kaufrecht Urteile

    Verkauft ein Vertragshändler einen gebrauchten Pkw an einen gewerblichen Wiederverkäufer, muss er – so das Oberlandesgericht Frankfurt am Main – diesen ungefragt darauf hinweisen, dass der ursprüngliche Käufer des Wagens nach acht vergeblichen Reparaturversuchen vom Kaufvertrag zurückgetreten ist. Verschweigt er diese „Mängelhistorie“, macht er sich gegenüber dem Erwerber wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung (§ 826 BGB)

    Mehr lesen »

  • Ungewöhnliche „Vorausquittung“ in Grundstückskaufvertrag – BGH vom 20.05.2011 – Az. V ZR 221/10

    admin 10. November 2011     Kaufrecht Urteile

    Wird in einem notariellen Grundstückskaufvertrag, um die Abwicklung des Geschäfts zu beschleunigen, die Kaufpreiszahlung bestätigt, obwohl sie erst nach der Beurkundung erfolgen soll, stellt die Bestätigung eine sogenannte Vorausquittung dar. Dies hat für sich genommen allerdings weder die Nichtigkeit als Scheingeschäft noch die Formnichtigkeit des Vertrags zur Folge. Kann der Verkäufer beweisen, dass es sich

    Mehr lesen »

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 6
  • 7
  • Vor

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Kündigungsschutz Beweislast Mietverhältnis Absetzbarkeit AGB Arbeitszeit Kindergeld Irreführung Gewährleistung Nachbesserung Kaskoversicherung Betriebsrat Werbungskosten Reiseveranstalter Testament Gleichbehandlung Betriebskosten Abmahnung Haftpflichtversicherung Haftung Polizei fristlose Kündigung Reisepreisminderung Darlehen Fahrerlaubnis Arbeitsvertrag Verkehrssicherungspflicht Fahrverbot GmbH Verkehrsunfall Schönheitsreparaturen Insolvenzverwalter Persönlichkeitsrecht Schmerzensgeld Schadensersatz Verbraucher Mitverschulden Umsatzsteuer Vertragsschluss Verjährung Wohnungseigentümer Widerrufsrecht Unterhalt Urheberrechtsschutz Unfallversicherung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz