Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Kaufrecht Urteile
  • Neuwagenkauf: wann liegt ein „Montagsauto“ vor? – OLG Düsseldorf vom 23.03.2011 – Az. I-3 U 47/10

    admin 15. Oktober 2011     Kaufrecht Urteile

    Der Käufer eines Neuwagens, der auch nach mehreren Nachbesserungsversuchen eine größere Anzahl von Mängeln aufweist (sogenanntes Montagsauto), kann das Fahrzeug ohne eine weitere Fristsetzung gegen Rückzahlung des Kaufpreises zurückgeben. Nach der Definition des Oberlandesgerichts Düsseldorf handelt es sich dann um ein „Montagsauto“, wenn der Wagen wegen seiner auf Qualitätsmängeln – namentlich auf schlechter Verarbeitung –

    Mehr lesen »

  • Koppelung einer Herstellergarantie an Fahrzeugwartung – BGH vom 06.07.2011 – Az. VIII ZR 293/10

    admin 15. Oktober 2011     Kaufrecht Urteile

    Der Käufer eines Vorführwagens schloss gegen Zahlung eines zusätzlichen Entgelts eine über die normale zweijährige Herstellergarantie hinausgehende, einjährige Garantie ab. Die Garantieleistungen wurden u.a. an folgende Bedingungen geknüpft: „Das Fahrzeug muss gemäß den im Serviceheft beschriebenen Vorschriften bei einem Vertragshändler unter ausschließlicher Verwendung von Saab Originalteilen gewartet worden sein. Die ordnungsgemäße Wartung muss im Serviceheft

    Mehr lesen »

  • Neuwagenkauf: kein Rücktrittsrecht bei geringfügigem Mangel – BGH vom 29.06.2011 – Az. VIII ZR 202/10

    admin 14. Oktober 2011     Kaufrecht Urteile

    Sachmängel, deren Beseitigung Aufwendungen von lediglich knapp einem Prozent des Kaufpreises eines Neuwagens erfordern, sind als unerheblich im Sinne des § 323 Abs. 5 Satz 2 BGB einzustufen und können daher einen Rücktritt vom Kaufvertrag nicht rechtfertigen. Dies gilt auch für ein Fahrzeug der „Luxusklasse“ (hier Wohnmobil zum Preis von 134.437 Euro). Der Käufer kann

    Mehr lesen »

  • Kostentragung bei Austausch eines mangelhaften Verbrauchsguts – EuGH vom 16.06.2011 – Az. C-65/09 (Bodenfliesen); C-87/09 (Spülmaschine)

    admin 1. Oktober 2011     Kaufrecht Urteile

    Ist eine an einen Verbraucher verkaufte Sache mangelhaft, kann der Käufer Nachbesserung bzw. Nachlieferung verlangen. Der Europäische Gerichtshof hatte sich in zwei Verfahren mit der Frage zu befassen, ob und inwieweit der Verkäufer im Rahmen der Ersatzlieferung für ein mangelhaftes Verbrauchsgut den Kaufgegenstand, den der Käufer bereits ein- oder verbaut hat, wieder ausbauen und als

    Mehr lesen »

  • Hausverkauf mit Zufahrt auf fremdem Grundstück – LG Coburg vom 28.12.2010 – Az. 23 O 369/09

    admin 26. August 2011     Kaufrecht Urteile

    Der Verkäufer eines bebauten Grundstücks muss den Käufer ungefragt darauf hinweisen, dass sich 36 Quadratmeter der Zufahrt auf fremdem Grund befinden. Eine bloße Überlassung von Plänen und deren Einbeziehung in den notariellen Kaufvertrag ist angesichts einer solchen Grundstücksgestaltung nicht ausreichend. Daher hat der Verkäufer dem Käufer den durch die eingeschränkte Nutzung entstehenden Minderwert im Wege

    Mehr lesen »

  • Gebrauchtwagenkauf: Verkehrssicherheit als Beschaffenheitsgarantie bei Altfahrzeug – OLG Köln vom 28.03.2011 – Az. 3 U 174/10

    admin 23. August 2011     Kaufrecht Urteile

    Wird ein zugelassenes Gebrauchtfahrzeug zum sofortigen Gebrauch auf öffentlichen Straßen verkauft, so kann der Käufer im Allgemeinen erwarten, dass es sich in einem Zustand befindet, der seine gefahrlose Benutzung im Straßenverkehr erlaubt. Ist das Fahrzeug wegen Durchrostungen nicht mehr verkehrssicher, kann der Käufer trotz des vereinbarten Gewährleistungsausschlusses die Rückabwicklung des Kaufvertrages verlangen. Daran ändert auch

    Mehr lesen »

  • Gebrauchtwagenverkauf: unzulässige „Werbemittel- und Platzmietpauschale“ – BGH vom 13.01.2011 – Az. III ZR 78/10

    admin 22. August 2011     Kaufrecht Urteile

    Beauftragt der Fahrzeughalter einen gewerblichen Autohändler gegen Zahlung einer erfolgsabhängigen Provision damit, sein Fahrzeug auf dessen Firmengelände anzubieten und im Namen und für Rechnung des Auftraggebers zu verkaufen (Vermittlungsvertrag), so ist das damit verbundene Vertragsverhältnis in der Regel als entgeltliche Geschäftsbesorgung mit Dienstvertragscharakter einzuordnen. Das ist mit der Tätigkeit eines Maklers vergleichbar, der neben seinem

    Mehr lesen »

  • Gebrauchtwagenkauf: Untersuchungspflicht bei Nachlackierung – OLG Karlsruhe vom 25.10.2010 – Az. 4 U 71/09

    admin 20. August 2011     Kaufrecht Urteile

    Ein Autohändler muss sicherstellen, dass beim Ankauf bzw. bei der Inzahlungnahme von Gebrauchtwagen mögliche Unfallschäden zumindest durch eine einfache Sichtprüfung festgestellt und dokumentiert werden. Dies gilt erst recht, wenn ein Gebrauchtfahrzeug erkennbar in bestimmten Bereichen nachlackiert worden ist. Für einen Kraftfahrzeughändler ist das meist ein Hinweis auf die Möglichkeit eines reparierten Unfallschadens. Veräußert der Händler

    Mehr lesen »

  • Beurteilung der Erheblichkeit eines Mangels beim Kfz-Kauf – BGH vom 15.06.2011 – Az. VIII ZR 139/09

    admin 18. August 2011     Kaufrecht Urteile

    Ist es dem Verkäufer eines Neuwagens trotz mehrerer Reparaturversuche nicht gelungen, das fehlerhafte Fahrverhalten des Fahrzeugs zu beseitigen, ist der Käufer berechtigt, vom Kaufvertrag zurückzutreten und den Kaufpreis nach Abzug einer Nutzungsentschädigung für die gefahrenen Kilometer zurückzuverlangen. An der Erheblichkeit eines Mangels ändert auch nichts, wenn sich durch ein im Verlauf des Rechtsstreits eingeholtes Gutachten

    Mehr lesen »

  • Werbung mit Garantien beim Verbrauchsgüterkauf – BGH vom 14.04.2011 – Az. I ZR 133/09

    admin 4. Juni 2011     Kaufrecht Urteile

    Bietet ein Internethändler auf seiner Seite Druckerpatronen mit dem Versprechen an, „drei Jahre Garantie“ zu gewähren, müssen nähere Angaben, wie sich die Bedingungen des Eintritts des Garantiefalls im Einzelnen darstellen, nicht bereits in der Werbung aufgeführt werden. Unter eine Garantieerklärung mit den damit verbundenen, gesetzlich vorgeschriebenen Mindestangaben (§ 477 Abs. 1 Satz 2 BGB) fällt

    Mehr lesen »

  • Transportkosten für Nachbesserung – BGH vom 13.04.2011 – Az. VIII ZR 220/10

    admin 1. Juni 2011     Kaufrecht Urteile

    Ein deutscher Händler verkaufte einen Campinganhänger an einen Verbraucher in Frankreich. Als der Kunde erhebliche Mängel feststellte und den Verkäufer zur Beseitigung aufforderte, stellte sich die Frage, wer die Kosten für den Rücktransport zum Händler zu tragen hat. In dem Kaufvertrag war lediglich bestimmt, dass die Lieferung am Firmensitz des Händlers erfolgen muss. Weitere Regelungen

    Mehr lesen »

  • Hausverkäufer haftet für arglistiges Maklerverhalten – OLG Stuttgart vom 24.01.2011 – Az. 13 U 148/10

    admin 19. Mai 2011     Kaufrecht Urteile

    Der Verkäufer einer Immobilie muss sich Äußerungen des von ihm beauftragten Maklers gegenüber dem Käufer zumindest dann nicht zurechnen lassen, wenn der Vermittler seine Tätigkeit auf das Anbieten reiner Maklerdienste ohne Einbindung in die Erfüllung von Haupt- oder Nebenpflichten des Verkaufsinteressenten beschränkt. Ist dem Grundstücksmakler von dem späteren Verkäufer hingegen die selbstständige Führung der wesentlichen

    Mehr lesen »

  • Unsicherer Autofahrersitz – LG Coburg vom 25.08.2010 – Az. 13 O 637/08

    admin 16. Mai 2011     Kaufrecht Urteile

    In einem Neuwagen der Premiumklasse (Kaufpreis über 50.000 Euro) funktionierte der als Sonderausstattung vorhandene Sitzpositionsspeicher nicht ordnungsgemäß. Die Sitzposition wechselte bisweilen unvermittelt auch während der Fahrt. Scheitern in einem derartigen Fall mehrere Reparaturversuche des Vertragshändlers, ist der Käufer nach einem Urteil des Landgerichts Coburg berechtigt, den Wagen gegen Rückzahlung des Kaufpreises zurückzugeben. Für die Zeit

    Mehr lesen »

  • Eingeschränkte Beweislast des Käufers bei fehlgeschlagener Nachbesserung – BGH vom 09.03.2011 – Az. VIII ZR 266/09

    admin 12. Mai 2011     Kaufrecht Urteile

    Der Käufer eines Neuwagens Audi S4 rügte kurz nach der Übergabe einen Fehler des Motors, der sich in Zündaussetzern, sporadischem Leistungsverlust und Rütteln des Motors zeigte. Da durch mehrere Nachbesserungsarbeiten des Händlers das Problem nicht beseitigt werden konnte, erklärte der Käufer den Rücktritt vom Kaufvertrag. Weil der Händler damit nicht einverstanden war, kam es zum

    Mehr lesen »

  • Ort der Nachbesserung bei Fahrzeugmangel – OLG Koblenz vom 16.07.2010 – Az. 8 U 812/09

    admin 16. April 2011     Kaufrecht Urteile

    Ist beim Kauf eines Fahrzeugs für private Zwecke im Falle eines Mangels kein Ort für die Durchführung der Nachbesserung im Vertrag bestimmt, richtet sich der Leistungsort nach dem Ort, an dem der Kaufvertrag erfüllt wurde. Wurde im Kaufvertrag vereinbart, dass der Käufer das Kraftfahrzeug selbst am Firmensitz des Verkäufers abholt, dann ist dieser nach einem

    Mehr lesen »

  • Kein Rücktrittsrecht des Käufers wegen arglistig verschwiegener Mängel bei Mangelbeseitigung – BGH vom 12.03.2010 – Az. V ZR 147/09

    admin 19. März 2011     Kaufrecht Urteile

    Verschweigt ein Verkäufer arglistig einen erheblichen Mangel an der verkauften Eigentumswohnung (hier Feuchtigkeitsschaden), ist der Käufer berechtigt, den Kaufvertrag rückgängig zu machen, ohne vom Verkäufer vorher die Beseitigung des Mangels zu verlangen. Dieses Recht verliert der Käufer jedoch, wenn er gleichwohl den Verkäufer zur Mangelbeseitigung auffordert und dieser den Schaden innerhalb der gesetzten Frist vollständig

    Mehr lesen »

  • Fristberechnung bei Kaufprämie – AG München vom 10.09.2010 – Az. 271 C 20092/10

    admin 10. März 2011     Kaufrecht Urteile

    Ein Autokäufer wollte schnell aus einem Vertrag über einen Neuwagen herauskommen. Er bot das Fahrzeug über ein Internetportal an, wobei er demjenigen eine Zahlung von 1.000 Euro in Aussicht stellte, der innerhalb der ersten drei Tage mit dem Autohändler einen entsprechenden Kaufvertrag schließen würde. Acht Tage später rief ein Interessent die Angebotsseite auf und schloss

    Mehr lesen »

  • Ausschluss des Widerrufsrechts bei Kosmetikartikeln – OLG Köln vom 27.04.2010 – Az. 6 W 43/10

    admin 8. März 2011     Kaufrecht Urteile

    Nach der gesetzlichen Regelung des § 312d IV Nr. 1 BGB ist das Widerrufsrecht bei Verträgen zur Lieferung u.a. von Waren ausgeschlossen, die „auf Grund ihrer Beschaffenheit nicht für eine Rücksendung geeignet sind oder schnell verderben können“. Diese Ausnahmevorschrift ist – so das Oberlandesgericht Köln – zumindest nicht uneingeschränkt auf im Wege des Fernabsatzes (Versand,

    Mehr lesen »

  • Grundbuchrechtliche Anforderungen an Grundstückserwerb durch BGB-Gesellschaft – OLG Hamm vom 02.11.2010 – Az. I-15 W 440/10, 15 W 440/10

    admin 2. März 2011     Kaufrecht Urteile

    Die Eintragung einer bereits bestehenden BGB-Gesellschaft als Eigentümerin eines von ihr erworbenen Grundstücks kann nur erfolgen, wenn der Nachweis des Bestehens, der Identität und der Vertretungsverhältnisse der Gesellschaft durch öffentliche oder öffentlich beglaubigte Urkunden erbracht wird. Beschluss des OLG Hamm vom 02.11.2010 Aktenzeichen: I-15 W 440/10, 15 W 440/10 jurisPR-HaGesR 1/2011, Anm. 3

    Mehr lesen »

  • Nacherfüllungsanspruch bei fehlender Ausstattung eines Gebrauchtwagens – BGH vom 12.01.2011 – Az. VIII ZR 346/09

    admin 1. März 2011     Kaufrecht Urteile

    Fehlt einer verkauften Sache eine zugesicherte Eigenschaft (hier: in einem Internetangebot abgebildete Standheizung eines Gebrauchtwagens) muss der Käufer dem Verkäufer die Gelegenheit zur Nacherfüllung gem. § 439 Abs. 1 BGB (hier: Nachrüstung der fehlenden Ausstattung) geben. Wurde der Nacherfüllungsanspruch nicht zunächst vergeblich geltend gemacht, steht dem Käufer kein Kostenerstattungsanspruch für die selbst veranlasste Beseitigung des

    Mehr lesen »

  • Gebrauchtwagenkauf: Abgrenzung von Verschleiß und Sachmangel – OLG Hamm vom 10.06.2010 – Az. I-28 U 15/10

    admin 16. Februar 2011     Kaufrecht Urteile

    Ein Gebrauchtwagenverkäufer muss nicht für Mängel einstehen, die bei einem Fahrzeug unter Berücksichtigung des Alters und des Kilometerstands als normaler Verschleiß anzusehen sind. Ein normaler Verschleiß liegt insbesondere dann vor, wenn einzelne Bauteile üblicherweise einer stärkeren Abnutzung als das Gesamtfahrzeug unterliegen und in gewissen Zeitabständen einer regelmäßigen Erneuerung bedürfen. Dies trifft etwa auf Zahnriemen, Bremsbeläge

    Mehr lesen »

  • Bindung an Produktbeschreibung bei Gebrauchtwagenverkauf über eBay – AG München vom 11.12.2009 – Az. 122 C 6879/09

    admin 15. Februar 2011     Kaufrecht Urteile

    Wer seinen Gebrauchtwagen über die Internetplattform eBay verkauft, ist auch dann an die Produktbeschreibung gebunden, wenn später ein schriftlicher Kaufvertrag (ADAC-Musterformular) geschlossen wird, in dem die Gewährleistung ausgeschlossen wurde und die im eBay-Angebot beschriebenen Eigenschaften nicht mehr aufgeführt wurden. Dementsprechend sprach das Amtsgericht München dem Käufer eines gebrauchten Pkws das Recht zum Vertragsrücktritt zu, weil

    Mehr lesen »

  • „Serienmäßiges“ Getrieberuckeln bei Premium-SUV – OLG Köln vom 27.04.2010 – Az. 15 U 185/09

    admin 15. Februar 2011     Kaufrecht Urteile

    Das Ruckeln eines Automatikgetriebes beim automatischen Herunterschalten stellt jedenfalls bei Neufahrzeugen der oberen Mittelklasse einen Sachmangel dar, der den Neuwagenkäufer zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt, wenn eine Beseitigung des Fehlers nicht möglich ist. Dem steht nicht entgegen, dass der Fehler bei allen Fahrzeugen desselben Typs auftritt. Vielmehr ist ein herstellerübergreifender Vergleich anzustellen, wobei auf die

    Mehr lesen »

  • Gebrauchtwagen mit dubioser Herkunft – OLG Koblenz vom 28.10.2010 – Az. 6 U 473/10

    admin 14. Februar 2011     Kaufrecht Urteile

    Wer eine Sache kauft, die einem anderen (z.B. durch Diebstahl) abhanden gekommen ist, erwirbt gleichwohl das Eigentum an dem Gegenstand, wenn er „in gutem Glauben“ an die Berechtigung des Verkäufers gehandelt hat. Nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Koblenz kann sich der Käufer eines gebrauchten Pkws mit ausländischer Zulassung nicht auf einen gutgläubigen Eigentumserwerb berufen, wenn

    Mehr lesen »

  • Wertersatzpflicht bei Widerruf eines Fernabsatzvertrags (Wasserbett) – BGH vom 03.11.2010 – Az. VIII ZR 337/09

    admin 8. Februar 2011     Kaufrecht Urteile

    Ein Verbraucher bestellte über das Internet ein Wasserbett, das gegen Barzahlung von 1.265 Euro geliefert wurde. Der Käufer stellte das Bett auf und füllte es mit Wasser. Da es nicht seinen Vorstellungen entsprach, machte er von seinem Widerrufsrecht Gebrauch und schickte das entleerte Bett wieder zurück. Der Verkäufer wollte ihm von dem Kaufpreis allerdings nur

    Mehr lesen »

  • Bezeichnung als „Vorführwagen“ für Fahrzeugalter unerheblich – BGH vom 15.09.2010 – Az. VIII ZR 61/09

    admin 3. Januar 2011     Kaufrecht Urteile

    Die Bezeichnung „Vorführwagen“ umfasst keine Vereinbarung über das Alter des Fahrzeugs oder die Dauer seiner bisherigen Nutzung. Für den Bundesgerichtshof ist unter einem Vorführwagen ein gewerblich genutztes Fahrzeug zu verstehen, das einem Neuwagenhändler im Wesentlichen zum Zwecke der Vorführung (Besichtigung und Probefahrt) gedient hat und noch nicht auf einen Endkunden zugelassen war. Mit dieser Begründung

    Mehr lesen »

  • Unwirksame AGB bei Inzahlungnahme eines Kundenfahrzeugs – LG Hannover vom 23.06.2010 – Az. 10 O 64/07

    admin 17. November 2010     Kaufrecht Urteile, Zivilrecht Urteile

    Das Landgericht Hannover beanstandete die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) eines Fahrzeughändlers, die bei der Inzahlungnahme eines gebrauchten Kundenfahrzeugs beim Ankauf eines Neuwagens verwendet wurden. Darin behielt sich der Händler im Fall eines Mangels des Gebrauchtwagens vor, nach seiner Wahl entweder von der Inzahlungnahme Abstand zu nehmen oder die Höhe der voraussichtlichen Kosten vom Ankaufspreis in Abzug

    Mehr lesen »

  • Bedeutung der Fahrzeugbeschreibung in Internetangebot – LG Karlsruhe vom 15.02.2010 – Az. 1 S 59/09

    admin 17. November 2010     Internetrecht u. Onlinerecht Urteile, Kaufrecht Urteile

    Beim Kauf eines über das Internet angebotenen Gebrauchtwagens kann die Beschreibung des Internetangebots rechtlich auch dann noch eine Rolle spielen, wenn die dort aufgeführten Eigenschaften des Fahrzeugs bei der Besichtigung und dem nachfolgenden Vertragsschluss nicht mehr ausdrücklich zur Sprache kamen. Sichert der Verkäufer in der Internetbeschreibung gewisse Eigenschaften zu, ist er daran auch dann noch

    Mehr lesen »

  • Gebrauchtwagenkauf: Gewährleistungsausschluss bei Agenturgeschäft – KG Berlin vom 05.05.2010 – Az. 12 U 140/09

    admin 17. November 2010     Kaufrecht Urteile

    Anders als bei einem Verkauf „durch privat“ ist seit der zum 1. Januar 2002 in Kraft getretenen Schuldrechtsreform ein völliger Gewährleistungsausschluss durch gewerbliche Verkäufer rechtlich nicht mehr möglich. Häufig treten daher Gebrauchtwagenhändler nur als Vermittler für ihre Kunden auf. Da bei solchen Agenturverträgen der Kunde des Händlers Verkäufer ist, kann ein Gewährleistungsausschluss wirksam vereinbart werden.

    Mehr lesen »

  • Nachbesserung bei defektem Laptop – AG München vom 24.02.2010 – Az. 233 C 30299/09

    admin 3. November 2010     Kaufrecht Urteile, Zivilrecht Urteile

    Dem Käufer einer mangelhaften Sache stehen grundsätzlich keine Gewährleistungsansprüche (Rückgängigmachung des Kaufvertrags, Minderung oder Schadensersatzanspruch) zu, wenn er den Verkäufer nicht vorher vergeblich zur Nacherfüllung aufgefordert hat. Diese Pflicht entfällt nur, wenn die Reparatur unmöglich, unzumutbar oder fehlgeschlagen ist. Bei einem Laptop muss der Käufer dem Verkäufer zwei Reparaturversuche einräumen. Erst dann ist er berechtigt,

    Mehr lesen »

  • Unzulässige „Werbemittel- und Platzmietpauschale“ bei Gebrauchtwagenverkauf – OLG Stuttgart vom 24.03.2010 – Az. 3 U 188/09

    admin 16. Oktober 2010     Kaufrecht Urteile

    Ein zwischen einem privaten Autoverkäufer und einem gewerblichen Gebrauchtwagenhändler abgeschlossener Vermittlungsvertrag enthielt eine Klausel, wonach der Verkäufer neben der Verkaufsprovision von 10 Prozent noch eine wöchentliche „Werbemittel- und Platzmietpauschale“ von 40 Euro bezahlen sollte. Das Oberlandesgericht Stuttgart erklärte die Klausel für unwirksam. Ein Autoverkäufer kann in der Regel davon ausgehen, dass mit der vereinbarten Verkaufsprovision

    Mehr lesen »

  • Internetkauf: Abschluss eines Kaufvertrages bei Falschlieferung – AG München vom 04.02.2010 – Az. 281 C 27753/09

    admin 9. Oktober 2010     Internetrecht u. Onlinerecht Urteile, Kaufrecht Urteile

    Auf seiner Internetseite bot ein gewerblicher Händler im Jahr 2009 ein Verpackungsgerät zum Preis von 129 Euro an. Ein Privatmann bestellte daraufhin im April acht dieser Geräte. Der Händler übersandte anschließend jeweils eine Bestellbestätigung. Danach erhielt der Kunde Lieferungen, die jedoch nur Akkus für die bestellten Verpackungsgeräte enthielten. In dem folgenden Rechtsstreit ging es um

    Mehr lesen »

  • eBay-Auktion: Porsche-Alufelgen für 1 Euro – AG Gummersbach vom 28.06.2010 – Az. 10 C 25/10

    admin 8. Oktober 2010     Internetrecht u. Onlinerecht Urteile, Kaufrecht Urteile

    Ein Autozubehörhändler bot auf der Auktionsplattform eBay einen Satz Porsche-Alufelgen zu einem Startpreis von 1 Euro an. Bis wenige Tage vor Auktionsende lag nur ein einziges Gebot über 1 Euro vor. Der Anbieter entschloss sich wegen des enttäuschenden Verlaufs der Auktion, diese abzubrechen. Der Bieter vertrat die Auffassung, der Kaufvertrag sei über einen Preis von

    Mehr lesen »

  • Internationale Zuständigkeit bei grenzüberschreitendem Versendungskauf – BGH vom 23.06.2010 – Az. VIII ZR 135/08

    admin 2. Oktober 2010     Kaufrecht Urteile, Zivilrecht Urteile

    Bei einem grenzüberschreitenden Versendungskauf ist für die Bestimmung des Erfüllungsortes und damit im Streitfall des Gerichtsstandes der Ort maßgeblich, an dem die mit dem Kaufvertrag erstrebte Übertragung der Waren vom Verkäufer an den Käufer durch deren Ankunft an ihrem endgültigen Bestimmungsort vollständig abgeschlossen ist und der Käufer die tatsächliche Verfügungsgewalt über die Waren erlangt hat

    Mehr lesen »

  • Hersteller muss Kaufpreis nicht zurückzahlen – AG München vom 30.12.2009 – Az. 121 C 22939/09

    admin 1. Oktober 2010     Kaufrecht Urteile, Zivilrecht Urteile

    Ein Verbraucher kaufte bei einem Discounter einen Computer. Der Hersteller hatte die Garantie für das Gerät übernommen. Als die Tastatur nicht mehr funktionierte, schickte der Käufer sie entsprechend den Garantiebedingungen an den Hersteller. Da nach mehreren Nachbesserungsversuchen derselbe Mangel immer wieder auftauchte, wollte der Käufer das Gerät an den Hersteller zurückgeben und verlangte von ihm

    Mehr lesen »

  • BGH erweitert Anspruch auf Nutzungsausfallentschädigung nach Rücktritt vom Kaufvertrag – BGH vom 14.04.2010 – Az. VIII ZR 145/09

    admin 3. August 2010     Kaufrecht Urteile

    Der Bundesgerichtshof hat in einem früheren Urteil entschieden, dass der Käufer einer mangelhaften Sache für die Dauer der Nachbesserung Nutzungsausfallentschädigung vom Verkäufer verlangen kann, wenn dieser den Mangel zu vertreten hat. Die Karlsruher Richter haben die Verkäuferhaftung nun weiter ausgedehnt. Danach kann auch ein Käufer, der nach Fehlschlagen der Nachbesserung vom Vertrag zurückgetreten ist, Nutzungsausfallentschädigung

    Mehr lesen »

  • Neuwagenkauf: Käufer muss Gelegenheit zur Nachbesserung geben – BGH vom 10.03.2010 – Az. VIII ZR 310/08

    admin 2. August 2010     Kaufrecht Urteile

    Dem Käufer einer mangelhaften Sache stehen grundsätzlich keine Gewährleistungsansprüche (Rückgängigmachung des Kaufvertrags, Minderung oder Schadensersatzanspruch) zu, wenn er den Verkäufer nicht vorher vergeblich zur Nacherfüllung aufgefordert hat. Die Obliegenheit des Käufers, dem Verkäufer Gelegenheit zur Nacherfüllung zu geben, beschränkt sich dabei nicht auf eine mündliche oder schriftliche Aufforderung zur Nacherfüllung. Vielmehr muss er dem Verkäufer

    Mehr lesen »

  • Gebrauchtwagenkauf: erst Minderung dann Rücktritt – KG Berlin vom 29.10.2009 – Az. 1 U 41/08

    admin 15. Juli 2010     Kaufrecht Urteile

    Ist eine gekaufte Sache mangelhaft, kann der Käufer wahlweise vom Vertrag zurücktreten, den Kaufpreis mindern oder Schadensersatz hinsichtlich seiner vergeblichen Aufwendungen geltend machen (§ 437 BGB). Mindert der Käufer eines Gebrauchtwagens den Kaufpreis, nachdem sich herausgestellt hat, dass es sich um einen Unfallwagen handelt, steht ihm gleichwohl noch das Recht zu, vom Vertrag zurückzutreten, wenn

    Mehr lesen »

  • Gebrauchtwagenkauf: Gewährleistungsausschluss durch Gewerbetreibenden – AG Hannover vom 05.02.2010 – Az. 526 C 12623/09

    admin 14. Juli 2010     Kaufrecht Urteile

    Anders als bei einem Verkauf „durch privat“, ist seit der zum 1. Januar 2002 in Kraft getretenen Schuldrechtsreform ein völliger Gewährleistungsausschluss durch gewerbliche Verkäufer rechtlich nicht mehr möglich. Verkauft jedoch ein selbstständig Tätiger bzw. Freiberufler seinen Gebrauchtwagen, ist er kaufrechtlich genauso zu behandeln wie eine Privatperson, wenn keine „kausale Verknüpfung“ zwischen der beruflichen Tätigkeit und

    Mehr lesen »

  • Schadenspauschalierung bei Nichtabnahme eines Neuwagens – BGH vom 14.04.2010 – Az. VIII 123/09

    admin 1. Juli 2010     Kaufrecht Urteile, Zivilrecht Urteile

    Eine in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Autohändlers enthaltene Klausel, wonach der Käufer eines Neuwagens bei Nichtabnahme verpflichtet ist, einen pauschalierten Schadensersatz von 10 Prozent des Kaufpreises zu zahlen, ist rechtlich nicht zu beanstanden. Die Klausel muss jedoch den Hinweis enthalten, dass der Käufer weniger Schadensersatz zahlen muss, wenn er einen geringeren Schaden des Verkäufers nachweisen

    Mehr lesen »

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Vor

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Haftung Betriebsrat fristlose Kündigung Gleichbehandlung Mietverhältnis Persönlichkeitsrecht Unfallversicherung Mitverschulden Insolvenzverwalter Schönheitsreparaturen Haftpflichtversicherung Schadensersatz Polizei Kündigungsschutz Kaskoversicherung Vertragsschluss AGB Abmahnung Arbeitszeit Fahrverbot GmbH Reiseveranstalter Betriebskosten Kindergeld Arbeitsvertrag Umsatzsteuer Reisepreisminderung Absetzbarkeit Unterhalt Widerrufsrecht Werbungskosten Darlehen Schmerzensgeld Irreführung Gewährleistung Verbraucher Nachbesserung Beweislast Verjährung Testament Verkehrssicherungspflicht Urheberrechtsschutz Wohnungseigentümer Fahrerlaubnis Verkehrsunfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz