Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Familienrecht Urteile › Ehegattenunterhalt nach Aufnahme einer gleichgeschlechtlichen Beziehung – BGH vom 16.04.2008 – Az. XII ZR 7/05

Ehegattenunterhalt nach Aufnahme einer gleichgeschlechtlichen Beziehung – BGH vom 16.04.2008 – Az. XII ZR 7/05

admin 21. Juni 2008    

Eine Frau verlies nach etwa 26jähriger Ehe, aus der fünf Kinder hervorgegangen waren, aufgrund ihrer sexuellen Umorientierung und gleichgeschlechtlichen Neigungen ihren Ehemann und zog zu einer Freundin, zu der sie einige Zeit darauf auch eine intime Beziehung aufnahm. Im Zeitpunkt der Trennung lebten die jüngsten Kinder noch im Haushalt der Parteien; sie blieben nach dem Auszug der Frau beim Vater. Die Ehefrau verlangte von ihrem Mann Trennungsunterhalt. Dieser verweigerte jegliche Zahlung unter Hinweis auf § 1579 Nr. 7 BGB, wonach der Unterhaltsanspruch bei einem schweren Fehlverhalten ganz oder teilweise verwirkt sein kann.

Der Tatbestand des § 1579 Nr. 7 BGB, der ein offensichtlich schwerwiegendes, eindeutig bei dem Unterhaltsberechtigten liegendes Fehlverhalten gegen den Verpflichteten voraussetzt, kann erfüllt sein, wenn der Berechtigte gegen den Willen des anderen Ehegatten eine eheähnliche Gemeinschaft begründet oder ein nachhaltiges, auf längere Dauer angelegtes intimes Verhältnis zu einem anderen Partner aufnimmt. Darin ist eine so schwerwiegende Abkehr von den ehelichen Bindungen zu sehen, dass nach dem Grundsatz der Gegenseitigkeit, der dem ehelichen Unterhaltsrecht zugrunde liegt, die Inanspruchnahme des anderen Ehegatten auf Unterhalt grob unbillig erscheint. Der entscheidende Gesichtspunkt für die Annahme eines Härtegrundes ist dabei nicht in der Trennung als solcher zu sehen, denn es steht dem Unterhaltsberechtigten frei, die eheliche Lebensgemeinschaft aufzuheben. Wesentlich ist vielmehr, dass er widersprüchlich handelt, wenn er sich einerseits aus den ehelichen Bindungen löst, andererseits aber die eheliche Solidarität durch sein Unterhaltsbegehren einfordert.

Diese Beurteilung gilt unabhängig davon, ob der Berechtigte eine heterosexuelle oder eine gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaft begründet oder zu einem Mann oder einer Frau ein nachhaltiges, auf Dauer angelegtes intimes Verhältnis aufnimmt. Das Fehlverhalten des Unterhaltsberechtigten stellt sich nicht deshalb in einem milderen Licht dar, weil er einen gleichgeschlechtlichen neuen Partner gewählt hat. Ob sich die Trennung der Klägerin als Ausbruch aus einer intakten Ehe darstellt, was zumindest einen teilweisen Verlust der Unterhaltsansprüche zur Folge hätte, oder ob die Ehe zu diesem Zeitpunkt bereits aus anderen Gründen gescheitert war, hat nun die Vorinstanz zu klären.

Urteil des BGH vom 16.04.2008
Aktenzeichen: XII ZR 7/05
NWB 2008, 1837

Familienrecht Urteile
EhegattenunterhaltTrennungsunterhalt

Themenverwandte Beiträge

admin ― 12. Februar 2016 | Kommentare sind geschlossen

Auswirkungen des Kindesunterhalts auf Aufstockungsunterhaltsanspruch – BGH vom 11.11.2015 – Az. XII ZB 7/15

Ein geschiedener Ehegatte kann sogenannten Aufstockungsunterhalt verlangen, wenn seine eigenen Einkünfte den ihm nach dem ehelichen Lebensstandard zustehenden Unterhaltsanspruch nicht

admin ― 18. Juli 2014 | Kommentare sind geschlossen

Geschiedenenunterhalt: Ehebedingte Nachteile durch klassische Rollenverteilung – BGH vom 26.03.2014 – Az. XII ZB 214/13

admin ― 17. Mai 2014 | Kommentare sind geschlossen

Ehegattenunterhalt: Anrechnung von Einkünften eines Selbstständigen nach Erreichen der Regelaltersgrenze – OLG Hamm vom 17.10.2013 – Az. II-4 UF 161/11

admin ― 3. September 2012 | Kommentare sind geschlossen

Trennungsunterhalt: Fortführung bzw. Ausweitung der Erwerbstätigkeit des unterhaltsberechtigten Ehegatten – OLG Bremen vom 28.02.2012 – Az. 5 UF 6/12

admin ― 18. Juni 2012 | Kommentare sind geschlossen

Herabsetzung des Unterhalts bei Verschweigen eines „Kuckuckskindes“ – BGH vom 15.02.2012 – Az. XII ZR 137/09

admin ― 17. Mai 2012 | Kommentare sind geschlossen

Ehegattenunterhalt: BGH bejaht Abänderbarkeit von Eheverträgen – BGH vom 25.01.2012 – Az. XII ZR 139/09

admin ― 19. März 2012 | Kommentare sind geschlossen

Ehegattenunterhalt: Jahrelange Untätigkeit kann sich rächen – BGH vom 21.09.2011 – Az. XII ZR 121/09

admin ― 18. Oktober 2011 | Kommentare sind geschlossen

Unterhaltsbemessung bei besonders günstigen Einkommensverhältnissen – BGH vom 11.08.2010 – Az. XII ZR 102/09

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Reisepreisminderung Persönlichkeitsrecht Mietverhältnis Insolvenzverwalter Wohnungseigentümer Betriebsrat Fahrverbot Schadensersatz Kaskoversicherung Kindergeld Schönheitsreparaturen Reiseveranstalter Arbeitszeit Schmerzensgeld Haftung Urheberrechtsschutz fristlose Kündigung Verbraucher Vertragsschluss Darlehen Gewährleistung AGB Verjährung GmbH Abmahnung Verkehrsunfall Widerrufsrecht Umsatzsteuer Verkehrssicherungspflicht Irreführung Werbungskosten Nachbesserung Haftpflichtversicherung Mitverschulden Gleichbehandlung Polizei Testament Absetzbarkeit Kündigungsschutz Betriebskosten Unfallversicherung Arbeitsvertrag Unterhalt Fahrerlaubnis Beweislast
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz