Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Familienrecht Urteile › Ehegattenunterhalt: Rentner muss Zusatzeinkünfte verwenden – OLG Düsseldorf vom 12.03.2009 – Az. 8 WF 210/08

Ehegattenunterhalt: Rentner muss Zusatzeinkünfte verwenden – OLG Düsseldorf vom 12.03.2009 – Az. 8 WF 210/08

admin 17. Oktober 2009    

Erzielt ein Rentner bereits Altersruhegeld, ist er zu einer Erwerbstätigkeit nicht verpflichtet. Gleichwohl kann ausnahmsweise der unterhaltsberechtigte geschiedene Ehegatte von einer sogenannten überobligatorischen, d.h. unterhaltsrechtlich nicht geschuldeten Tätigkeit profitieren. Soweit die eigene Rente der Ehefrau nicht zur Deckung des Mindestbedarfs ausreicht, kann es dem Ehemann, der neben seiner monatlichen Rente aus einer Tätigkeit jährlich zwischen 43.000 und 50.000 Euro erzielt, zumutbar sein, einen Teil dieser überobligatorischen Einkünfte zur Aufstockung seiner Unterhaltsleistungen zu verwenden.

Beschluss des OLG Düsseldorf vom 12.03.2009
Aktenzeichen: 8 WF 210/08
FamRZ 2009, 1231

Familienrecht Urteile
Ehegattenunterhalt

Themenverwandte Beiträge

admin ― 12. Februar 2016 | Kommentare sind geschlossen

Auswirkungen des Kindesunterhalts auf Aufstockungsunterhaltsanspruch – BGH vom 11.11.2015 – Az. XII ZB 7/15

Ein geschiedener Ehegatte kann sogenannten Aufstockungsunterhalt verlangen, wenn seine eigenen Einkünfte den ihm nach dem ehelichen Lebensstandard zustehenden Unterhaltsanspruch nicht

admin ― 18. Juli 2014 | Kommentare sind geschlossen

Geschiedenenunterhalt: Ehebedingte Nachteile durch klassische Rollenverteilung – BGH vom 26.03.2014 – Az. XII ZB 214/13

admin ― 17. Mai 2014 | Kommentare sind geschlossen

Ehegattenunterhalt: Anrechnung von Einkünften eines Selbstständigen nach Erreichen der Regelaltersgrenze – OLG Hamm vom 17.10.2013 – Az. II-4 UF 161/11

admin ― 17. Mai 2012 | Kommentare sind geschlossen

Ehegattenunterhalt: BGH bejaht Abänderbarkeit von Eheverträgen – BGH vom 25.01.2012 – Az. XII ZR 139/09

admin ― 19. März 2012 | Kommentare sind geschlossen

Ehegattenunterhalt: Jahrelange Untätigkeit kann sich rächen – BGH vom 21.09.2011 – Az. XII ZR 121/09

admin ― 18. Oktober 2011 | Kommentare sind geschlossen

Unterhaltsbemessung bei besonders günstigen Einkommensverhältnissen – BGH vom 11.08.2010 – Az. XII ZR 102/09

admin ― 17. Mai 2011 | Kommentare sind geschlossen

BVerfG stärkt Unterhaltsansprüche geschiedener Ehegatten – BVerfG vom 25.01.2011 – Az. 1 BvR 918/10

admin ― 17. März 2011 | Kommentare sind geschlossen

Geschiedenenunterhalt: bisheriger Lebensstandard unerheblich – BGH vom 10.11.2010 – Az. XII ZR 197/08

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Unfallversicherung Arbeitsvertrag Betriebsrat Reiseveranstalter Umsatzsteuer Beweislast Verkehrsunfall Mietverhältnis Testament Irreführung Mitverschulden Gleichbehandlung GmbH AGB Nachbesserung Kündigungsschutz Haftpflichtversicherung Reisepreisminderung Arbeitszeit Fahrerlaubnis Schönheitsreparaturen Fahrverbot Abmahnung Polizei Wohnungseigentümer Gewährleistung Schadensersatz Absetzbarkeit Insolvenzverwalter Betriebskosten Urheberrechtsschutz Schmerzensgeld Werbungskosten Widerrufsrecht Persönlichkeitsrecht Unterhalt Vertragsschluss Verkehrssicherungspflicht Haftung Kaskoversicherung Kindergeld Verbraucher Darlehen Verjährung fristlose Kündigung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz