Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Baurecht Urteile › Organisationsobliegenheiten bei Einschaltung eines Nachunternehmers – BGH vom 11.10.2007 – Az. VII ZR 99/06

Organisationsobliegenheiten bei Einschaltung eines Nachunternehmers – BGH vom 11.10.2007 – Az. VII ZR 99/06

admin 9. April 2008    

Schaltet ein Werkunternehmer für die Errichtung eines Bauwerks einen Nachunternehmer ein, muss er die organisatorischen Voraussetzungen schaffen, um sachgerecht beurteilen zu können, ob das Bauwerk bei Ablieferung mangelfrei ist. Unterlässt er dies, so verjähren Gewährleistungsansprüche des Auftraggebers – wie bei arglistigem Verschweigen eines Mangels – erst nach dreißig Jahren, wenn der Mangel bei richtiger Organisation entdeckt worden wäre.

Ist der Werkunternehmer insoweit seinen Organisationsverpflichtungen ordnungsgemäß nachgekommen, kann ihm nicht angelastet werden, dass sein Nachunternehmer die Herstellung des ihm übertragenen Werks seinerseits nicht richtig organisiert hat. Eine Zurechnung des fremden Verschuldens kommt rechtlich nicht in Betracht.

Urteil des BGH vom 11.10.2007
Aktenzeichen: VII ZR 99/06
BGHR 2008, 114

Baurecht Urteile
Werkunternehmer

Themenverwandte Beiträge

admin ― 5. Juni 2018 | Kommentare sind geschlossen

Wichtiges BGH-Urteil zum „kleinen Schadensersatz“ – BGH vom 22.02.2018 – Az. VII ZR 46/17

Will der Bauherr ein mangelhaftes Werk (hier Naturstein-, Fliesen- und Abdichtungsarbeiten) trotz eines Mangels behalten und beabsichtigt er nicht, den

admin ― 22. Februar 2018 | Kommentare sind geschlossen

Sicherungspflicht des Werkunternehmers – OLG Oldenburg vom 06.11.2017 – Az. 9 U 22/17

admin ― 19. August 2013 | Kommentare sind geschlossen

Vorbehaltlose Zahlung als Werkabnahme – OLG Koblenz vom 20.03.2013 – Az. 3 U 775/12

admin ― 11. Februar 2013 | Kommentare sind geschlossen

Baumangel: Folgen des Unverhältnismäßigkeitseinwandes für Schadensersatzhöhe – BGH vom 11.10.2012 – Az. VII ZR 179/11

admin ― 12. März 2012 | Kommentare sind geschlossen

Verjährungsrelevante Nachbesserung – OLG Naumburg vom 21.03.2011 – Az. 10 U 31/10

admin ― 11. November 2011 | Kommentare sind geschlossen

Anforderungen an Pauschalierung eines Werklohns – BGH vom 05.05.2011 – Az. VII ZR 161/10

admin ― 27. Dezember 2010 | Kommentare sind geschlossen

Unwirksame Kumulierung von Vertragsstrafen in Bauvertrag – OLG Nürnberg vom 24.03.2010 – Az. 13 U 201/10

admin ― 12. Mai 2010 | Kommentare sind geschlossen

Verschlechterung eines Werks zwischen Fertigstellung und Abnahme – OLG Celle vom 18.03.2010 – Az. 6 U 108/09

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Mietverhältnis Polizei Gleichbehandlung Irreführung Mitverschulden Schadensersatz fristlose Kündigung Fahrerlaubnis AGB Verjährung Persönlichkeitsrecht Kindergeld Darlehen Umsatzsteuer Abmahnung Schönheitsreparaturen Nachbesserung Haftung Reiseveranstalter Haftpflichtversicherung Testament Arbeitszeit Urheberrechtsschutz Kündigungsschutz Verkehrsunfall Unfallversicherung Insolvenzverwalter Verbraucher Verkehrssicherungspflicht Vertragsschluss GmbH Fahrverbot Reisepreisminderung Gewährleistung Werbungskosten Betriebsrat Absetzbarkeit Widerrufsrecht Unterhalt Betriebskosten Kaskoversicherung Schmerzensgeld Wohnungseigentümer Arbeitsvertrag Beweislast
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz