Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Verwaltungsrecht Urteile › EuGH: Anspruch auf Abwehr von Feinstaubpartikeln einklagbar – EuGH vom 25.07.2008 – Az. C-237/ 07

EuGH: Anspruch auf Abwehr von Feinstaubpartikeln einklagbar – EuGH vom 25.07.2008 – Az. C-237/ 07

admin 27. Januar 2009    

Ein Anwohner des stark befahrenen Mittleren Rings in München, auf dem die zulässigen Emissionsgrenzwerte permanent überschritten werden, verklagte die Stadt München auf Erstellung eines Aktionsplans zur Einhaltung der zulässigen Grenzwerte. Das Bundesverwaltungsgericht verneinte einen derartigen Anspruch, legte die Frage jedoch dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) zur Entscheidung vor.

Der EuGH hat hierzu entschieden, dass nach Art. 7 Abs. 3 der Richtlinie 96/ 62/ EG des Rates vom 27. September 1996 über die Beurteilung und die Kontrolle der Luftqualität in der Fassung der Verordnung (EG) Nr. 1882/ 2003 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. September 2003 ein unmittelbar Betroffener im Fall der Gefahr einer Überschreitung der Grenzwerte oder der Alarmschwellen bei den zuständigen nationalen Behörden die Erstellung eines Aktionsplans – notfalls gerichtlich – erwirken können muss, auch wenn er nach nationalem Recht über andere Handlungsmöglichkeiten verfügen sollte, um die Behörden dazu zu bringen, Maßnahmen zur Bekämpfung der Luftverschmutzung zu treffen.

Urteil des EuGH vom 25.07.2008
Aktenzeichen: C-237/ 07
RdW 2008, 542

Verwaltungsrecht Urteile
Feinstaub

Themenverwandte Beiträge

admin ― 16. Mai 2013 | Kommentare sind geschlossen

Gebrauchtwagenkauf: Nichterteilung einer Umweltplakette nach Ummeldung – BGH vom 13.03.2013 – Az. VIII ZR 186/12

Bei der Besichtigung eines gebrauchten Wohnmobils befand sich an der Windschutzscheibe des Fahrzeugs eine gelbe „Umweltplakette“ (Feinstaubplakette Schadstoffgruppe 3), die

admin ― 16. März 2011 | Kommentare sind geschlossen

Ausnahmegenehmigung zum Befahren einer Umweltzone – VG Stuttgart vom 19.10.2010 – Az. 6 K 361/10

admin ― 15. Oktober 2009 | Kommentare sind geschlossen

Keine Ausnahme vom Fahrverbot in Umweltzone – VG Stuttgart vom 16.06.2009 – Az. 6 K 1387/09

admin ― 17. April 2008 | Kommentare sind geschlossen

Abwehransprüche von Bewohnern gegen zu hohe Feinstaubwerte – BVerwG vom 27.09.2007 – Az. 7 C 36. 07

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Schadensersatz Unfallversicherung Verjährung Persönlichkeitsrecht Verkehrsunfall Wohnungseigentümer Testament Werbungskosten Haftpflichtversicherung AGB Mietverhältnis Reiseveranstalter Widerrufsrecht GmbH Arbeitszeit Nachbesserung Insolvenzverwalter Irreführung Abmahnung Reisepreisminderung Absetzbarkeit Fahrverbot Darlehen Gleichbehandlung Mitverschulden Umsatzsteuer Beweislast Gewährleistung fristlose Kündigung Schmerzensgeld Kindergeld Unterhalt Urheberrechtsschutz Verkehrssicherungspflicht Polizei Arbeitsvertrag Fahrerlaubnis Verbraucher Betriebsrat Betriebskosten Vertragsschluss Kaskoversicherung Schönheitsreparaturen Kündigungsschutz Haftung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz