Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Familienrecht Urteile › Geldabhebung vom Gemeinschaftskonto nach Trennung – Hanseatisches OLG Bremen vom 03.03.2014 – Az. 4 UF 181/13

Geldabhebung vom Gemeinschaftskonto nach Trennung – Hanseatisches OLG Bremen vom 03.03.2014 – Az. 4 UF 181/13

admin 4. Juni 2014    

Ehegatten, die ein gemeinsames Girokonto unterhalten, sind im Zeitpunkt der Trennung an dem jeweiligen Stand des Kontos im Zweifel zu gleichen Teilen berechtigt. Ein Guthaben ist also bei Scheitern der Ehe grundsätzlich hälftig zu teilen. Der Grundsatz der Halbteilung kommt nur dann nicht zum Zuge, wenn etwas anderes vereinbart ist. Entnimmt ein Ehegatte nach der endgültigen Trennung mehr als die Hälfte des Guthabens, hat der andere daher in der Regel einen Ausgleichsanspruch. Ein solcher Anspruch besteht nur dann nicht, wenn der Abhebende zur Kontoverfügung berechtigt war.

In diesem Zusammenhang hat das Hanseatische Oberlandesgericht Bremen entschieden, dass der aus der Ehewohnung ausgezogene Ehegatte zur Abhebung des Guthabens auf einem Gemeinschaftskonto zum Zwecke der Anschaffung von Haushaltsgegenständen für seine neue Wohnung im Verhältnis zum anderen im Zweifel nicht befugt ist.

Beschluss des Hanseatischen OLG Bremen vom 03.03.2014
Aktenzeichen: 4 UF 181/13
JURIS online

Familienrecht Urteile
GemeinschaftskontoHalbteilung

Themenverwandte Beiträge

admin ― 17. April 2019 | Kommentare sind geschlossen

Sich widersprechende Kontoverfügungen bei Oder-Konto – BGH vom 20.03.2018 – Az. XI ZR 30/16

Der Bundesgerichtshof hatte sich mit der Frage zu befassen, wie sich ein Kreditinstitut bei einem Gemeinschaftskonto mit Einzelverfügungsbefugnis (sog. Oder-Konto)

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Mitverschulden Schmerzensgeld Betriebskosten Kindergeld Arbeitszeit Schadensersatz Insolvenzverwalter Haftpflichtversicherung Absetzbarkeit Haftung Reisepreisminderung Verkehrssicherungspflicht Widerrufsrecht Unterhalt Abmahnung Werbungskosten Fahrverbot Persönlichkeitsrecht Wohnungseigentümer Umsatzsteuer Fahrerlaubnis Urheberrechtsschutz Arbeitsvertrag Irreführung Betriebsrat Kaskoversicherung Gewährleistung AGB Mietverhältnis Polizei fristlose Kündigung Nachbesserung Unfallversicherung Testament Reiseveranstalter Darlehen GmbH Schönheitsreparaturen Beweislast Vertragsschluss Verbraucher Gleichbehandlung Kündigungsschutz Verjährung Verkehrsunfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz