Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Arbeitsrecht Urteile › Grundsätze bei Kündigung wegen Alkoholerkrankung – LAG Rheinland-Pfalz vom 27.03.2008 – Az. 10 Sa 669/07

Grundsätze bei Kündigung wegen Alkoholerkrankung – LAG Rheinland-Pfalz vom 27.03.2008 – Az. 10 Sa 669/07

admin 11. August 2008    

Für eine Kündigung wegen Alkoholsucht gelten dieselben Grundsätze wie für eine krankheitsbedingte Kündigung. Danach ist eine Kündigung nur dann sozial gerechtfertigt, wenn eine Besserung des Gesundheitszustandes nicht mehr erwartet werden kann (negative Gesundheitsprognose) und durch die Weiterbeschäftigung des (alkohol)kranken Arbeitnehmers die Interessen des Arbeitgebers erheblich beeinträchtigt werden.

Beides bejahte das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz im Falle eines bereits mehrmals abgemahnten Holzarbeiters, der nach einer Alkoholtherapie rückfällig geworden war und weitere Hilfemaßnahmen kategorisch ablehnte. Da der Mann regelmäßig auch mit Kreissägen und anderen gefährlichen Werkzeugen arbeiten musste, bestand eine erhebliche Eigen- und Fremdgefährdung. Angesichts der Alkoholsucht des Mitarbeiters konnte der Arbeitgeber nicht darauf vertrauen, dass der Arbeitnehmer diese Tätigkeiten in Zukunft nüchtern verrichten werde.

Der Gekündigte konnte sich im Rahmen der Interessenabwägung auch nicht mit Erfolg darauf berufen, sein Alkoholkonsum sei auf „Schicksalsschläge“ (Ehescheidung, Kontaktabbruch durch seine Eltern) zurückzuführen. Die möglichen Ursachen des Alkoholmissbrauchs können nicht als Entschuldigung gelten. Obwohl der Arbeitnehmer bereits 53 Jahre alt war und über 27 Jahre im Betrieb gearbeitet hatte, erklärte das Gericht die Kündigung für rechtens.

Urteil des LAG Rheinland-Pfalz vom 27.03.2008
Aktenzeichen: 10 Sa 669/07
Justiz Rheinland-Pfalz online

Arbeitsrecht Urteile
krankheitsbedingte Kündigung

Themenverwandte Beiträge

admin ― 13. April 2015 | Kommentare sind geschlossen

Prognoseentscheidung vor krankheitsbedingter Kündigung – LAG Hamm vom 09.09.2014 – Az. 7 Sa 481/14

Die ordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses wegen einer Langzeiterkrankung des Arbeitnehmers ist nach einer dreistufigen Prüfung erst dann gerechtfertigt, wenn eine

admin ― 12. August 2013 | Kommentare sind geschlossen

Nachweis einer negativen Prognose bei krankheitsbedingter Kündigung – LAG Rheinland-Pfalz vom 26.04.2013 – Az. 9 Sa 237/12

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Unfallversicherung Verjährung Kindergeld Betriebsrat Wohnungseigentümer Vertragsschluss Polizei Insolvenzverwalter Kaskoversicherung Haftung GmbH Reisepreisminderung Gleichbehandlung Schmerzensgeld Persönlichkeitsrecht Widerrufsrecht Beweislast Irreführung Gewährleistung Urheberrechtsschutz Testament Nachbesserung Mietverhältnis Umsatzsteuer Schönheitsreparaturen AGB Fahrerlaubnis Verkehrsunfall fristlose Kündigung Reiseveranstalter Fahrverbot Verbraucher Haftpflichtversicherung Arbeitszeit Verkehrssicherungspflicht Absetzbarkeit Darlehen Werbungskosten Abmahnung Mitverschulden Arbeitsvertrag Kündigungsschutz Unterhalt Schadensersatz Betriebskosten
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz