Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Bankrecht u. Anlagerecht Urteile › Zivilrecht Urteile › Keine Heilung einer sittenwidrigen Angehörigenbürgschaft – OLG Saarbrücken vom 07.08.2008 – Az. 8 U 502/07-141

Keine Heilung einer sittenwidrigen Angehörigenbürgschaft – OLG Saarbrücken vom 07.08.2008 – Az. 8 U 502/07-141

admin 28. März 2009    

Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs sind Bürgschaftsverträge zwischen Kreditinstituten und bürgenden oder mithaftenden Angehörigen des Kreditnehmers in der Regel unwirksam, wenn die Angehörigen hinsichtlich der Höhe der Haftung wirtschaftlich erkennbar überfordert sind.

Die danach unwirksame Bürgschaftsvereinbarung wird auch nicht dadurch wieder wirksam, dass die Bank einseitig nachträglich auf den Teil ihrer Forderungen verzichtet, die zur finanziellen Überforderung des Bürgen geführt haben, um so rückwirkend die im Zeitpunkt der Vertragsabschlüsse für den Bürgen bestehende Zwangslage zu beseitigen. Für die Beurteilung der Sittenwidrigkeit eines Bürgschaftsvertrags ist – so das Oberlandesgericht Saarbrücken – alleine auf die Verhältnisse im Zeitpunkt seines Abschlusses abzustellen.

Urteil des OLG Saarbrücken vom 07.08.2008
Aktenzeichen: 8 U 502/07-141
OLGR Saarbrücken 2008, 894

Bankrecht u. Anlagerecht Urteile Zivilrecht Urteile
BürgschaftSittenwidrigkeit

Themenverwandte Beiträge

admin ― 3. April 2017 | Kommentare sind geschlossen

Keine Mithaftung des finanziell überforderten Ehegatten des Kreditnehmers – BGH vom 15.11.2016 – Az. XI ZR 32/16

Wer als Angehöriger eine Bürgschaft oder eine Mithaftung für einen Bankkredit eingeht und aufgrund seiner Einkommens- und Vermögensverhältnisse mit der

admin ― 10. Oktober 2016 | Kommentare sind geschlossen

Preistreiberei bei eBay-Auktion mit fatalen Folgen – BGH vom 24.08.2016 – Az. VIII ZR 100/15

admin ― 13. Juli 2015 | Kommentare sind geschlossen

Unwirksamkeit einer Rückgewährklausel bei einer vom Bauunternehmer zu stellenden Gewährleistungsbürgschaft – BGH vom 26.03.2015 – Az. VII ZR 92/14

admin ― 23. Dezember 2013 | Kommentare sind geschlossen

Verjährung des Bürgschaftsanspruchs – OLG Dresden vom 09.07.2013 – Az. 14 U 1959/12

admin ― 17. Dezember 2013 | Kommentare sind geschlossen

Regelung zur Aushändigung der Bürgschaftserklärung einer Bank – OLG Bremen vom 12.07.2013 – Az. 2 U 117/12

admin ― 3. September 2013 | Kommentare sind geschlossen

Unbegrenzte Bürgschaft zur Abwendung einer Kündigung zulässig – BGH vom 10.04.2013 – Az. VIII ZR 379/12

admin ― 2. April 2013 | Kommentare sind geschlossen

Unwirksame Vereinbarung über unentgeltliche Rückübertragung von Aktienanteilen – BGH vom 22.01.2013 – Az. II ZR 80/10

admin ― 19. März 2013 | Kommentare sind geschlossen

BGH zum Prüfungsverfahren bei Eheverträgen – BGH vom 31.10.2012 – Az. XII ZR 129/10

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Fahrerlaubnis Kindergeld Kündigungsschutz Reisepreisminderung Kaskoversicherung Umsatzsteuer Arbeitsvertrag Testament Verbraucher Mitverschulden GmbH Betriebsrat Verkehrsunfall Verjährung Fahrverbot Insolvenzverwalter Abmahnung Unfallversicherung Darlehen Arbeitszeit Mietverhältnis Wohnungseigentümer Schmerzensgeld Urheberrechtsschutz Haftpflichtversicherung Persönlichkeitsrecht Unterhalt Reiseveranstalter AGB Werbungskosten Schadensersatz Gleichbehandlung Polizei Irreführung fristlose Kündigung Nachbesserung Schönheitsreparaturen Beweislast Vertragsschluss Gewährleistung Haftung Widerrufsrecht Betriebskosten Verkehrssicherungspflicht Absetzbarkeit
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz