Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Zivilrecht Urteile › Leinenpflicht für Hund in gemeinsamem Garten – OLG Karlsruhe vom 20.05.2008 – Az. 14 Wx 22/08

Leinenpflicht für Hund in gemeinsamem Garten – OLG Karlsruhe vom 20.05.2008 – Az. 14 Wx 22/08

admin 11. September 2008    

Die beiden Wohnungseigentümer eines Zweifamilienhauses, zwei Ehepaare mit Kindern, waren zur gemeinsamen Nutzung des Gartens berechtigt. Als einer der Eigentümer für seine 11-jährige Tochter einen Bernhardiner als Spielkameraden anschaffte, der auch ohne Leine im Garten herumlief, kam es zum Streit. Das andere Ehepaar hatte Angst, dass der Hund ihre vier und sechs Jahre alten Kinder beißen könnte. Außerdem fühlten sie sich durch den im ganzen Garten verteilten Hundekot gestört.

Das Oberlandesgericht Karlsruhe untersagte den Haltern des Hundes, diesen im Garten frei laufen zu lassen. Bei Abwägung der beiderseitigen Interessen berücksichtigte das Gericht, dass es sich bei dem Tier um einen sehr großen Hund handelte. Ohne dass es entscheidend darauf ankam, dass der Hund noch nie jemanden gebissen hat, folgte schon aus seiner Größe, dass er sich nicht unangeleint und ohne Aufsicht in einem Garten aufhalten dürfe, in dem kleine Kinder spielen. Durch das nicht sicher vorhersehbare Verhalten von Hund und Kindern kann es zu Situationen kommen, in denen der Jagdinstinkt eines noch so kinderlieben und gut ausgebildeten Hundes erwacht. Auch dass der Hund im Garten „sein Geschäft“ verrichten könne, und dies trotz aller entgegenstehenden Beteuerungen der Antragsgegner und trotz allen „Gassi-Gehens“ immer wieder mal tun werde, war für die Entscheidung von Bedeutung.

Das Oberlandesgericht Karlsruhe entschied, dass das Tier im Gartenbereich stets mittels einer höchstens drei Meter langen Führung angeleint und durch eine ausreichend für die Beaufsichtigung geeignete, mindestens 16 Jahre alte Person begleitet werden muss.

Urteil des OLG Karlsruhe vom 20.05.2008
Aktenzeichen: 14 Wx 22/08
Pressemitteilung des OLG Karlsruhe

Die Tierhalterhaftpflicht birgt ein hohes Kostenrisiko für Hundehalter, vor dem man sich durch Abschluss einer geeigneten Hundeversicherung schützen sollte. Neben Hundehaltern unterliegen auch Pferdehalter der Tierhalterhaftpflicht. Mittlerweile findet man im Internet auch spezialisierte Seiten, die einen Vergleich von Pferdeversicherungen anbieten. So kann schnell und einfach das passende Angebot aus der Vielzahl von Versicherern gefunden werden.

Zivilrecht Urteile
LeinenpflichtWohnungseigentümer

Themenverwandte Beiträge

admin ― 26. Mai 2019 | Kommentare sind geschlossen

Entzug des Sondernutzungsrechts nur unter engen Voraussetzungen – BGH vom 23.03.2018 – V ZR 65/17

Die dauerhafte Änderung des Inhalts eines Sondernutzungsrechts und die dauerhafte Aufhebung eines solchen Rechts können die übrigen Wohnungseigentümer gegen den

admin ― 16. Februar 2019 | Kommentare sind geschlossen

Entziehung des Wohnungseigentums bei Fehlverhalten nur eines Miteigentümers – BGH vom 14.09.2018 – Az. V ZR 138/17

admin ― 18. Mai 2018 | Kommentare sind geschlossen

Abmahnung gegen Wohnungseigentümer wegen fortgesetzten gemeinschaftswidrigen Verhaltens – BGH vom 25.01.2018 – Az. V ZR 141/17

admin ― 21. April 2018 | Kommentare sind geschlossen

Keine Pflicht zu verbessertem Schallschutz bei Badsanierung – BGH vom 16.03.2018 – Az. V ZR 276/16

admin ― 30. November 2017 | Kommentare sind geschlossen

Eingeschränktes Stimmrecht bei Auftragsvergabe an eigenes Unternehmen – BGH vom 13.01.2017 – Az. V ZR 138/16

admin ― 25. Juni 2017 | Kommentare sind geschlossen

Kein eigenmächtiger Fahrstuhleinbau in gemeinschaftliches Treppenhaus – BGH vom 13.01.2017 – Az. V ZR 96/16

admin ― 15. Mai 2017 | Kommentare sind geschlossen

Wohnungseigentümergemeinschaft darf Grundstück ankaufen – BGH vom 18.03.2016 – Az. V ZR 75/15

admin ― 22. Mai 2015 | Kommentare sind geschlossen

Wohnungseigentümergemeinschaft ist als Verbraucher anzusehen – BGH vom 24.03.2015 – Az. VIII ZR 243/13

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

AGB Wohnungseigentümer Nachbesserung Werbungskosten Kindergeld Gleichbehandlung Unfallversicherung GmbH Polizei Arbeitszeit Fahrerlaubnis Kaskoversicherung Mitverschulden Widerrufsrecht Beweislast Persönlichkeitsrecht Verkehrsunfall Umsatzsteuer Betriebskosten Darlehen fristlose Kündigung Betriebsrat Testament Verkehrssicherungspflicht Vertragsschluss Arbeitsvertrag Reisepreisminderung Irreführung Schönheitsreparaturen Gewährleistung Schmerzensgeld Mietverhältnis Abmahnung Urheberrechtsschutz Fahrverbot Verbraucher Kündigungsschutz Verjährung Reiseveranstalter Haftpflichtversicherung Schadensersatz Unterhalt Insolvenzverwalter Absetzbarkeit Haftung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz