Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Zivilrecht Urteile › Meinungsfreiheit umfasst auch anonyme Negativbewertungen im Internet – OLG Hamm vom 03.08.2011 – Az. UI-3 U 196/10

Meinungsfreiheit umfasst auch anonyme Negativbewertungen im Internet – OLG Hamm vom 03.08.2011 – Az. UI-3 U 196/10

admin 12. Dezember 2011    

Bewertungen von Personen oder Unternehmen im Internet müssen von den Betroffenen hingenommen werden, soweit sie keine unwahre Tatsachenbehauptung und nicht hinzunehmende Schmähkritik enthalten. Dies gilt nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm auch für anonyme Bewertungen. Soweit die Grenzen des Erlaubten nicht überschritten sind, müssen auch im beruflichen Bereich negative Werturteile hingenommen werden. Mit dieser Begründung wies das Gericht die Klage eines Psychotherapeuten ab, der wegen einer negativen Meinungsäußerung den Betreiber eines Bewertungsportals auf Entfernung des von einem anonymen Nutzer erstellten Kommentars und auf Schadensersatz in Anspruch nehmen wollte.

Beschluss des OLG Hamm vom 03.08.2011
Aktenzeichen: UI-3 U 196/10
Pressemitteilung des OLG Hamm

Zivilrecht Urteile
Meinungsäußerung

Themenverwandte Beiträge

admin ― 6. November 2017 | Kommentare sind geschlossen

Kündigung eines Auszubildenden: Nachsicht bei emotionalen Äußerungen – LAG Rheinland-Pfalz vom 02.03.2017 – Az. 5 Sa 251/16

Anders als ein Arbeitsverhältnis kann ein Berufsausbildungsverhältnis nach dem Ende der Probezeit nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes gekündigt werden.

admin ― 13. August 2016 | Kommentare sind geschlossen

Öffentliches „Zueigenmachen“ des „Böhmermann Gedichts“ zulässig – OLG Köln vom 21.06.2016 – Az. 15 W 32/16

admin ― 26. April 2016 | Kommentare sind geschlossen

Zulässiger Boykottaufruf gegenüber Pelztierzüchterverband – BGH vom 19.01.2016 – Az. VI ZR 302/15

admin ― 10. Juni 2015 | Kommentare sind geschlossen

Negative Äußerung über Internet-Montageanleitung von Meinungsfreiheit gedeckt – OLG München vom 12.02.2015 – Az. 27 U 3365/14

admin ― 9. Mai 2015 | Kommentare sind geschlossen

Ernst August Prinz von Hannover und Dieter Bohlen unterliegen vor EGMR – EGMR vom 19.02.2015 – Az. 53495/09 u. 53649/09

admin ― 4. März 2015 | Kommentare sind geschlossen

Auch überzogene Kritik an Unternehmen in der Regel von Meinungsäußerungsfreiheit gedeckt – BGH vom 16.12.2014 – Az. VI ZR 39/14

admin ― 23. Januar 2015 | Kommentare sind geschlossen

Straffreie drastische Kritik an Richter – BVerfG vom 28.07.2014 – Az. 1 BvR 482/13

admin ― 8. März 2012 | Kommentare sind geschlossen

Bewertungsportale sind erlaubt – OLG Hamburg vom 19.01.2012 – Az. 5 U 51/11

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Umsatzsteuer Abmahnung Beweislast Verkehrsunfall GmbH Testament Schadensersatz Kündigungsschutz fristlose Kündigung Reiseveranstalter Unfallversicherung Haftpflichtversicherung Betriebskosten Betriebsrat Kindergeld Persönlichkeitsrecht Insolvenzverwalter Arbeitsvertrag Darlehen Nachbesserung Gleichbehandlung Mietverhältnis Unterhalt AGB Fahrerlaubnis Verbraucher Urheberrechtsschutz Schönheitsreparaturen Gewährleistung Fahrverbot Absetzbarkeit Mitverschulden Verjährung Irreführung Vertragsschluss Arbeitszeit Wohnungseigentümer Verkehrssicherungspflicht Haftung Widerrufsrecht Polizei Reisepreisminderung Schmerzensgeld Werbungskosten Kaskoversicherung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz