Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Wettbewerbsrecht Urteile › „Pferdeäpfel“ und „Pferdeleckerli“ – OLG Hamm vom 24.05.2011 – Az. I-4 U 216/10

„Pferdeäpfel“ und „Pferdeleckerli“ – OLG Hamm vom 24.05.2011 – Az. I-4 U 216/10

admin 4. Oktober 2011    

Zwei Süßwarenhersteller stritten über das Markenrecht an den von ihnen verwendeten – durchaus ungewöhnlichen – Produktbezeichnungen. So sah das Oberlandesgericht Hamm keine Verwechslungsgefahr der Bezeichnungen von zwei Pralinensorten als „Pferdeäpfel“ und „Pferdeleckerli“. Dies wurde u.a. damit begründet, dass Pferdeleckerli ein Futter für Pferde und Pferdeäpfel letztlich dessen „Endprodukt“ sind.

Urteil des OLG Hamm vom 24.05.2011
Aktenzeichen: I-4 U 216/10
GRUR-RR 2011, 312

Wettbewerbsrecht Urteile
Verwechslungsgefahr

Themenverwandte Beiträge

admin ― 21. Mai 2021 | Kommentare sind geschlossen

Einbindung eines älteren bekannten Wortzeichens in die Wortkombination einer jüngeren Marke – BGH vom 14.02.2019 – I ZB 34/17

Die Aufnahme einer älteren Marke, die als Synonym für eine bestimmte Methode benutzt wird und sich zu einer Gattungsbezeichnung entwickelt

admin ― 19. Januar 2016 | Kommentare sind geschlossen

Begrenzung des Schutzumfangs einer Restaurant-Marke auf eine Stadt – KG Berlin vom 17.03.2015 – Az. 5 U 111/13

admin ― 6. November 2015 | Kommentare sind geschlossen

„Lacoste-Krokodil“ stoppt Kaiman – EuGH vom 30.09.2015 – Az. T-364/13

admin ― 6. Juli 2015 | Kommentare sind geschlossen

„Puma“ klagt erfolgreich gegen „springenden Pudel“ – BGH vom 02.04.2015 – Az. I ZR 59/13

admin ― 9. August 2013 | Kommentare sind geschlossen

Grenzen der Verwertungsrechte an der Marke „Olympia“ – OLG Schleswig vom 26.06.2013 – Az. 6 U 31/12

admin ― 8. Dezember 2012 | Kommentare sind geschlossen

BGH zum Schutz von Rubriktiteln in Wochenzeitung („Stimmt’s?“) – BGH vom 22.03.2012 – Az. I ZR 102/10

admin ― 4. Juli 2012 | Kommentare sind geschlossen

„Ritter Sport“ contra „Milka“ – OLG Köln vom 30.03.2012 – Az. 6 U 159/11

admin ― 8. November 2011 | Kommentare sind geschlossen

Markenschutz: klangliche Identität nicht allein entscheidend (Kappa) – BGH vom 20.01.2011 – Az. I ZR 31/09

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Verbraucher AGB Mietverhältnis GmbH Abmahnung Schmerzensgeld Unfallversicherung Beweislast Gewährleistung Reisepreisminderung Betriebsrat Polizei Haftung Vertragsschluss Betriebskosten Werbungskosten Widerrufsrecht Urheberrechtsschutz Testament Verjährung Kaskoversicherung Nachbesserung Irreführung Absetzbarkeit Arbeitszeit Fahrerlaubnis Kindergeld Wohnungseigentümer Gleichbehandlung Persönlichkeitsrecht Mitverschulden Haftpflichtversicherung Reiseveranstalter fristlose Kündigung Verkehrsunfall Fahrverbot Verkehrssicherungspflicht Umsatzsteuer Schönheitsreparaturen Unterhalt Darlehen Kündigungsschutz Schadensersatz Arbeitsvertrag Insolvenzverwalter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz