Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Verwaltungsrecht Urteile › Kein polnischer Meister in Deutschland – VG Mainz vom 16.02.2009 – Az. 6 K 678/08.MZ

Kein polnischer Meister in Deutschland – VG Mainz vom 16.02.2009 – Az. 6 K 678/08.MZ

admin 3. April 2009    

Ein polnischer Handwerker hat keinen Anspruch auf Anerkennung seines in Polen erworbenen Meisterbriefes in Deutschland. Dieser Anspruch ergibt sich nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Mainz auch nicht nach EU-Recht.

Die einschlägige EG-Richtlinienvorschrift besagt, dass die Angehörigen eines Mitgliedsstaates die Berufsbezeichnung des Aufnahmemitgliedsstaates führen dürfen, wenn sie die nach der Richtlinie bestehenden Voraussetzungen für die Ausübung des Handwerksberufes (hier Karosserie- und Fahrzeugbauerhandwerk) erfüllen. Dazu gehört, dass der Ausländer die Tätigkeit in leitender Stellung bzw. als Selbstständiger oder Betriebsleiter ausgeübt hat, was der polnische Meister hier nicht nachweisen konnte.

Urteil des VG Mainz vom 16.02.2009
Aktenzeichen: 6 K 678/08.MZ

Verwaltungsrecht Urteile
Meister

Themenverwandte Beiträge

admin ― 7. April 2017 | Kommentare sind geschlossen

Verstoß gegen Gebot der Meisterpräsenz – BGH vom 16.06.2016 – Az. I ZR 46/15

Der selbstständige Betrieb eines zulassungspflichtigen Handwerks als stehendes Gewerbe ist nach § 1 HwO (Handwerksordnung) nur gestattet, wenn der Betriebsleiter

admin ― 1. Oktober 2014 | Kommentare sind geschlossen

Eintragungspflicht in Handwerksrolle bleibt bestehen – BVerwG vom 09.04.2014 – Az. 8 C 50/12

admin ― 1. Oktober 2013 | Kommentare sind geschlossen

„Meisterpräsenz“ erfordert keine ständige Anwesenheit – BGH vom 17.07.2013 – Az. I ZR 222/11

admin ― 1. August 2009 | Kommentare sind geschlossen

Fingierter Arbeitsvertrag mit Handwerksmeister – BAG vom 18.03.2009 – Az. 5 AZR 355/08

admin ― 7. Juli 2009 | Kommentare sind geschlossen

Fristlose Kündigung nach Umetikettierungen im Supermarkt – LAG Köln vom 19.01.2009 – Az. 5 Sa 1323/08

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Irreführung Arbeitsvertrag Unfallversicherung Testament Verkehrssicherungspflicht Kindergeld Betriebskosten Polizei Fahrverbot Persönlichkeitsrecht Reiseveranstalter Fahrerlaubnis Widerrufsrecht Nachbesserung Kaskoversicherung Reisepreisminderung Haftung Arbeitszeit Beweislast Mietverhältnis Urheberrechtsschutz Absetzbarkeit Schmerzensgeld Betriebsrat Werbungskosten Schönheitsreparaturen AGB Abmahnung Schadensersatz Verbraucher Darlehen Insolvenzverwalter Haftpflichtversicherung Verjährung GmbH Wohnungseigentümer Verkehrsunfall Vertragsschluss Unterhalt Umsatzsteuer Gewährleistung fristlose Kündigung Mitverschulden Kündigungsschutz Gleichbehandlung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz