Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Steuerrecht Urteile › Rabattgewährung durch Dritte kein steuerpflichtiger Arbeitslohn – BFH vom 18.10.2012 – Az. VI R 64/11

Rabattgewährung durch Dritte kein steuerpflichtiger Arbeitslohn – BFH vom 18.10.2012 – Az. VI R 64/11

admin 13. März 2013    

Zum Arbeitslohn gehören nach dem Einkommensteuergesetz alle Güter, die in Geld oder Geldeswert bestehen und die dem Arbeitnehmer aufgrund eines (früheren) Dienstverhältnisses gewährt werden bzw. wurden. Hierzu zählen insbesondere Preisnachlässe, die der Arbeitgeber auf die von ihm hergestellten oder vertriebenen Waren gewährt (z.B. Jahreswagen für Betriebsangehörige).

Problematisch kann die Zuordnung zum Arbeitslohn sein, wenn der Vorteil nicht vom Arbeitgeber selbst, sondern von einem Dritten gewährt wird. Von einem steuerpflichtigen Arbeitslohn kann in solchen Fällen dann ausgegangen werden, wenn der Dritte anstelle des Arbeitgebers die Arbeitsleistung des Arbeitnehmers honoriert, indem der Arbeitgeber etwa einen ihm zustehenden Vorteil im abgekürzten Weg an seine Mitarbeiter weitergibt. Nicht ausreichend ist dabei jedoch, wenn der Arbeitgeber an der Verschaffung der Rabatte nur in geringem Maße mitgewirkt hat oder wenn er gar von der Rabattgewährung nur Kenntnis hatte oder hätte haben müssen.

In dem vom Bundesfinanzhof entschiedenen Fall hatte ein Großhändler für Apothekenartikel angeboten, nicht nur das von ihm belieferte Krankenhaus mit Waren zu versorgen, sondern im Rahmen eines sogenannten „Mitarbeiter-Vorteilsprogramms“ auch die Klinikmitarbeiter, wobei diese einen Nachlass auf den üblichen Apotheken-Endpreis erhielten. Da sich die Mitwirkung des Krankenhausbetreibers darauf beschränkte, in die Einführung des Mitarbeiter-Vorteilsprogramms einzuwilligen, die Belegschaft über die Preisvorteile durch einen Aushang am „schwarzen Brett“ zu informieren und geringfügige Störungen im Betriebsablauf durch die „Auslieferung“ der Apothekenartikel zu dulden, lehnte es das Gericht ab, die Rabatte als lohnsteuerpflichtigen Arbeitslohn einzuordnen.

Urteil des BFH vom 18.10.2012
Aktenzeichen: VI R 64/11
DB 2012, 2724
BFH/NV 2013, 131

Steuerrecht Urteile
ApothekeArbeitslohLohnsteuer

Themenverwandte Beiträge

admin ― 12. April 2019 | Kommentare sind geschlossen

Keine apothekenpflichtigen Arzneimittel am Automaten – VG Karlsruhe vom 04.04.2019 – Az. 3 K 5393/17

Das Verwaltungsgericht Karlsruhe bestätigte das gegenüber einer niederländischen Versandapotheke ausgesprochene behördliche Verbot, apothekenpflichtige Arzneimittel mittels eines Automaten in den Verkehr

admin ― 8. Februar 2018 | Kommentare sind geschlossen

BMF zur lohnsteuerlichen Behandlung von betrieblichen Deutschkursen für Flüchtlinge – BMF vom 04.07.2017 – Az. IV C 5 – S 2332/09/10005

admin ― 20. Dezember 2017 | Kommentare sind geschlossen

Kuschelsocken als Zugabe vom Apotheker – OVG Nordrhein-Westfalen vom 08.09.2017 – Az. 13 A 2979/15 und 13 A 3027/15

admin ― 15. Juni 2015 | Kommentare sind geschlossen

Finanzamt muss Möglichkeit des Zugriffs auf elektronische Kassendaten eines Einzelunternehmens haben – BFH vom 16.12.2014 – Az. X R 42/13

admin ― 5. März 2015 | Kommentare sind geschlossen

Wettbewerbswidrige Abgabe verschreibungspflichtiger Arzneimittel ohne Rezept – BGH vom 08.01.2015 – Az. I ZR 123/13

admin ― 19. Juni 2014 | Kommentare sind geschlossen

Geldwerter Vorteil für Firmenwagen bei bestehendem Nutzungsverbot für Juniorchef – BFH vom 14.11.2013 – Az. VI R 25/13

admin ― 29. April 2014 | Kommentare sind geschlossen

Bindung des Apothekers an konkrete ärztliche Verordnung – SG Koblenz vom 07.01.2014 – Az. S 13 KR 379/13

admin ― 22. April 2014 | Kommentare sind geschlossen

Abgrenzung von Arbeits- und Werkvertrag – BAG vom 25.09.2013 – Az. 10 AZR 282/12

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

GmbH Schmerzensgeld Umsatzsteuer Gewährleistung Fahrerlaubnis Reisepreisminderung Schönheitsreparaturen AGB Kaskoversicherung Verkehrsunfall Mitverschulden Beweislast Irreführung Kündigungsschutz Werbungskosten Reiseveranstalter Schadensersatz Haftung Widerrufsrecht Unfallversicherung Haftpflichtversicherung Verjährung Fahrverbot Vertragsschluss fristlose Kündigung Verkehrssicherungspflicht Urheberrechtsschutz Polizei Verbraucher Wohnungseigentümer Gleichbehandlung Unterhalt Nachbesserung Insolvenzverwalter Absetzbarkeit Arbeitszeit Darlehen Persönlichkeitsrecht Arbeitsvertrag Kindergeld Betriebskosten Testament Abmahnung Mietverhältnis Betriebsrat
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz