Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile › Verwaltungsrecht Urteile › Richtlinien für die Abwälzung der Straßenreinigungspflicht – Bayerischer VGH vom 04.04.2007 – Az. 8 B 05.3195

Richtlinien für die Abwälzung der Straßenreinigungspflicht – Bayerischer VGH vom 04.04.2007 – Az. 8 B 05.3195

admin 15. Januar 2008    

Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat wichtige Richtlinien für die Abwälzung der Straßenreinigungspflicht auf die Anlieger aufgestellt. Gemeinden können Reinigungs-, Räum- und Streupflichten grundsätzlich auf die Anlieger abwälzen. Die insoweit bestehende Verpflichtung der Gemeinde bleibt jedoch bestehen oder lebt wieder auf, wenn die Abwälzung auf die Anlieger nicht möglich ist oder nachhaltig fehlschlägt.

Die Abwälzung der Reinigungs-, Räum- und Streupflichten auf die Anlieger steht unter dem strikten Vorbehalt der Zumutbarkeit in persönlicher und sachlicher Hinsicht. Bei der nicht winterlichen Reinigungspflicht ist in der Regel die Abwälzung folgender Pflichten auf Anlieger unzumutbar oder sonst unzulässig:

  • Reinigung von Teilen einer verkehrsmäßig hochbelasteten Fahrbahn
  • Durchführung einer wöchentlichen Reinigung anstatt einer Reinigung nach Bedarf
  • Entfernung von Kehricht, Schlamm oder Unrat, soweit diese Gegenstände nicht in üblichen Hausmülltonnen für Biomüll, Papier und Restmüll oder in Wertstoffcontainern entsorgt werden können
  • Beseitigung von Hundekot
  • Entfernung von flächenhaft in den Straßenkörper hereinwucherndem Gras oder Unkraut

Urteil des Bayerischen VGH vom 04.04.2007
Aktenzeichen 8 B 05.3195
Justiz Bayern online

Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile Verwaltungsrecht Urteile
Straßenreinigung

Themenverwandte Beiträge

admin ― 5. September 2013 | Kommentare sind geschlossen

Umlagefähigkeit von Hausmeisterkosten auch ohne ausdrückliche Vereinbarung – AG Münster vom 16.10.2012 – Az. 7 C 4687/11

Auch wenn die Aufwendungen für einen Hausmeister im Mietvertrag nicht als eigener Kostenpunkt der Betriebskosten vereinbart wurden, können die Tätigkeiten

admin ― 24. August 2011 | Kommentare sind geschlossen

Keine höheren Straßenreinigungsgebühren für Durchgangsstraßen – Hessischer VGH vom 11.05.2011 – Az. 5 A 3081/09

admin ― 14. April 2010 | Kommentare sind geschlossen

Verbilligte Wohnung steuerpflichtig – FG Düsseldorf vom 05.11.2009 – Az. 11 K 4662/06 L

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Beweislast Gewährleistung fristlose Kündigung Fahrverbot Fahrerlaubnis Verkehrssicherungspflicht GmbH Betriebsrat Haftpflichtversicherung Unterhalt Widerrufsrecht Darlehen Urheberrechtsschutz Schönheitsreparaturen Gleichbehandlung Reiseveranstalter Betriebskosten Unfallversicherung Insolvenzverwalter Testament Absetzbarkeit Schmerzensgeld Werbungskosten Haftung Schadensersatz AGB Arbeitszeit Verbraucher Arbeitsvertrag Nachbesserung Abmahnung Irreführung Reisepreisminderung Verjährung Kündigungsschutz Kindergeld Kaskoversicherung Umsatzsteuer Verkehrsunfall Persönlichkeitsrecht Vertragsschluss Mietverhältnis Wohnungseigentümer Mitverschulden Polizei
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz