Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › ärztliche Aufklärungspflicht
  • Schmerzensgeld nach verharmlosender Einwilligungserklärung – OLG Hamm vom 03.09.2013 – Az. 26 U 85/12

    admin 27. Januar 2014     Arztrecht u. Medizinrecht Urteile

    Selbst bei einer Routineuntersuchung wie einer Darmspiegelung reicht es nicht aus, wenn ein Patient lediglich eine Einwilligungserklärung unterzeichnet, welche allgemein über die mit dem Eingriff verbundenen Komplikationen hinweist. Vielmehr hat ihn der behandelnde Arzt konkret über die einzelnen Risiken aufzuklären. Unterlässt der Arzt dies, macht er sich schadensersatzpflichtig, wenn es bei dem eigentlich harmlosen Eingriff

    Mehr lesen »

  • Ärztliche Aufklärungspflicht: Hypothetische Einwilligung in Behandlung – OLG Hamm vom 02.09.2013 – Az. 3 U 54/12

    admin 25. Januar 2014     Arztrecht u. Medizinrecht Urteile

    Ein Patient kann von dem behandelnden Arzt grundsätzlich Schadensersatz verlangen, wenn er über später eingetretene Komplikationen vor der Behandlung nicht hinreichend aufgeklärt wurde. Ein derartiger Anspruch scheidet jedoch dann aus, wenn nach den Gesamtumständen davon auszugehen ist, dass der Patient der Behandlung auch bei Vornahme der gebotenen Aufklärung zugestimmt hätte (hypothetische Einwilligung). Die Voraussetzungen für

    Mehr lesen »

  • Ärztliche Aufklärungspflicht bei nicht bekannten Risiken – BGH vom 19.10.2010 – Az. VI ZR 241/09

    admin 25. März 2011     Arztrecht u. Medizinrecht Urteile

    Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs entfällt die gegenüber dem Patienten bestehende Aufklärungspflicht des behandelnden Arztes, wenn ihm ein Risiko im Zeitpunkt der Behandlung noch nicht bekannt war und es ihm auch nicht bekannt sein musste, weil es beispielsweise nur in anderen Spezialgebieten der medizinischen Wissenschaft, aber nicht in seinem Fachgebiet diskutiert wird. Urteil des BGH

    Mehr lesen »

  • Aufklärungspflicht auch bei seltenen Operationsrisiken – OLG Koblenz vom 17.11.2009 – Az. 5 U 967/09

    admin 27. Oktober 2010     Arztrecht u. Medizinrecht Urteile

    Ein Arzt muss seinen Patienten vor einem operativen Eingriff auch über seltene Risiken (hier Sehstörungen nach einer Kieferhöhlenoperation) aufklären. Er darf entsprechende Fragen des Patienten nicht mit Bemerkungen wie „solche Komplikationen gab es bei mir noch nie“ verharmlosen. Treten die Komplikationen dann tatsächlich ein, kann der Patient wegen der Verletzung der ärztlichen Aufklärungspflicht Schadensersatz verlangen.

    Mehr lesen »

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

Verbraucher Haftpflichtversicherung Reisepreisminderung GmbH Wohnungseigentümer Absetzbarkeit Schmerzensgeld Widerrufsrecht Persönlichkeitsrecht Insolvenzverwalter Kündigungsschutz Unterhalt Fahrerlaubnis AGB Nachbesserung Darlehen Abmahnung Testament Mitverschulden Beweislast Polizei Urheberrechtsschutz Mietverhältnis Arbeitsvertrag Fahrverbot Verkehrsunfall Reiseveranstalter Arbeitszeit Kindergeld Gleichbehandlung Schadensersatz Werbungskosten Betriebsrat Verjährung Irreführung Verkehrssicherungspflicht Unfallversicherung Betriebskosten fristlose Kündigung Kaskoversicherung Haftung Schönheitsreparaturen Vertragsschluss Umsatzsteuer Gewährleistung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz