Gerichtsurteile - Urteilsbesprechungen

Gerichtsurteile für jeden verständlich aufbereitet. Interessante Urteilsbesprechungen zu Gerichtsentscheidungen

Startseite › Mietverhältnis
  • Schriftformeinhaltung bei Vertragsschluss durch AG – BGH vom 04.11.2009 – Az. XII ZR 86/07

    admin 25. August 2010     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile, Zivilrecht Urteile

    Mietverträge, die ein Mietverhältnis von einem Jahr und länger begründen, bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform (§ 550 BGB). Bei Abschluss eines Mietvertrags durch eine Aktiengesellschaft (AG) ist die gesetzliche Schriftform gewahrt, wenn alle Vorstandsmitglieder unterschrieben haben oder eine Unterschrift den Hinweis enthält, dass das unterzeichnende Vorstandsmitglied auch die Vorstandsmitglieder vertreten will. Hinweis: Diese Anforderungen

    Mehr lesen »

  • Berechtigte Änderung der Rechtsform des Pächters bzw. Mieters – BGH vom 27.11.2009 – Az. LwZR 15/09

    admin 9. Juni 2010     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Im Gesetz ist geregelt, dass die unberechtigte Gebrauchsüberlassung sowohl im Miet- als auch im Pachtrecht zur außerordentlichen fristlosen Kündigung des Vertrages berechtigt. Der Bundesgerichtshof hat nun zu der Frage Stellung genommen, ob es sich um eine Gebrauchsüberlassung an einen Dritten handelt, wenn sich die Rechtsform des Mieters oder Pächters ändert. Eine identitätswahrende Umwandlung und damit

    Mehr lesen »

  • Unstatthafte Aufforderung zur Durchführung nicht geschuldeter Schönheitsreparaturen – KG Berlin vom 18.05.2009 – Az. 8 U 190/08

    admin 19. Mai 2010     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    In mehreren Grundsatzentscheidungen hat der Bundesgerichtshof klargestellt, dass ein Fristenplan für die vom Mieter während des Vertragsverhältnisses durchzuführenden Schönheitsreparaturen nur dann zulässig ist, wenn der Vermieter durch Formulierungen wie „in der Regel“ oder „im Allgemeinen“ zum Ausdruck bringt, dass die Fristen flexibel sind und an den tatsächlichen Renovierungsbedarf angepasst werden können. Lässt der Vermieter anlässlich

    Mehr lesen »

  • Pfändung in Genossenschaftsanteile für Mietwohnung – BGH vom 01.10.2009 – Az. VII ZB 41/08

    admin 4. Mai 2010     Zivilrecht Urteile

    Bei einer Privatperson als Schuldner kann es durchaus lohnenswert sein, sich dessen Mietverhältnis näher anzusehen. Wohnt er in einer Genossenschaftswohnung, ist daran zu denken, seine Genossenschaftsanteile, die nicht selten mehrere Tausend Euro ausmachen, pfänden zu lassen. In diesem Zusammenhang hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass die Pfändung und Überweisung des Anspruchs auf Auszahlung des genossenschaftlichen Auseinandersetzungsguthabens

    Mehr lesen »

  • Eigenheimzulage: formal unentgeltliche Überlassung einer Wohnung – FG Berlin-Brandenburg vom 28.08.2009 – Az. 11 V 11151/09

    admin 29. April 2010     Steuerrecht Urteile

    Eine Frau überließ die von ihr erworbene Eigentumswohnung ihrer Mutter und deren Lebensgefährten. Sie erhielt dafür – praktisch als Gegenleistung – aus dem Familienkreis regelmäßig Zahlungen, die u.a. zur Unterstützung bei der Kredittilgung gedacht waren. Das Finanzamt lehnte deshalb ihren Antrag auf Gewährung der Eigenheimzulage ab. Ein Anspruch auf Eigenheimzulage für eine erworbene oder errichtete

    Mehr lesen »

  • Angemessene Frist für Kündigung wegen Zahlungsverzugs – BGH vom 11.03.2009 – Az. VIII ZR 115/08

    admin 20. März 2010     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Ein Mietverhältnis kann nach § 314 Abs. 3 BGB nur dann wirksam aus wichtigem Grunde gekündigt werden, wenn die Kündigung innerhalb einer angemessenen Frist ab Kenntnis des Kündigungsgrundes erfolgt. Der Bundesgerichtshof hält die Frist für eine fristlose Kündigung des Vermieters wegen Rückstands von zwei Monatsmieten auch dann noch für eingehalten, wenn der Zahlungsverzug bereits vor

    Mehr lesen »

  • Verspäteter Auszug des Vormieters – AG Frankfurt/Main vom 06.11.2009 – Az. 33 C 457/09

    admin 20. März 2010     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Zieht der Vormieter trotz Beendigung des Mietverhältnisses nicht fristgerecht aus der Wohnung aus, hat der Nachfolgemieter gegen ihn keine rechtliche Handhabe. Dieser hat jedoch die Möglichkeit, vom Mietvertrag zurückzutreten und den Vermieter auf Schadensersatz (z.B. Erstattung der gezahlten Maklerprovision) in Anspruch zu nehmen. Der Vermieter kann insoweit dann den säumigen Vormieter in Regress nehmen. Urteil

    Mehr lesen »

  • Eigenbedarf auch für Neffen und Nichten – BGH vom 27.01.2010 – Az. VIII ZR 159/09

    admin 19. März 2010     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Ein Vermieter ist berechtigt, ein bestehendes Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs zu kündigen, wenn er den Wohnraum für sich oder nahe Angehörige benötigt. Den Kreis der nahen Angehörigen hat der Bundesgerichtshof nun auch auf Neffen und Nichten ausgeweitet. Nicht nur Geschwister, sondern auch deren Kinder sind noch so eng mit dem Vermieter verwandt, dass es nicht darauf

    Mehr lesen »

  • Keine Eigenbedarfskündigung durch KG oder OHG – LG Hamburg vom 07.08.2009 – Az. 311 S 128/08

    admin 13. März 2010     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Eine Kommanditgesellschaft (KG) oder Offene Handelsgesellschaft (OHG) kann Wohnraum an einem in ihrem Eigentum stehenden Mietobjekt weder als „Wohnung für sich“ noch für ihre Gesellschafter geltend machen. Eine gleichwohl ausgesprochene Kündigung des Mietverhältnisses ist unwirksam. Urteil des LG Hamburg vom 07.08.2009 Aktenzeichen: 311 S 128/08 NJW 2009, 3793

    Mehr lesen »

  • Kein Anspruch auf Mietschuldenfreiheitsbescheinigung – BGH vom 30.09.2009 – Az. VIII ZR 238/08

    admin 22. Februar 2010     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Ein Vermieter ist laut Bundesgerichtshof nicht verpflichtet, seinem bisherigen Mieter bei Beendigung des Mietverhältnisses über die Erteilung einer Quittung der vom Mieter empfangenen Mietzahlungen hinaus eine Mietschuldenfreiheitsbescheinigung zu erteilen, damit dieser die Bescheinigung bei der Anbahnung eines neuen Mietverhältnisses dem künftigen Vermieter vorlegen kann. Urteil des BGH vom 30.09.2009 Aktenzeichen: VIII ZR 238/08 WuM 2009,

    Mehr lesen »

  • Unzulässige Teilkündigung einer Garage – AG Frankfurt/Main vom 16.02.2009 – Az. 33 C 3686/08

    admin 19. Februar 2010     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Hat der Mieter eine Wohnung und eine Garage angemietet, darf der Vermieter die Garage auch dann nicht kündigen, wenn zwei separate Mietverträge abgeschlossen wurden. Das Amtsgericht Frankfurt am Main geht auch in einem solchen Fall von einem einheitlichen Mietverhältnis aus, das nicht durch die Kündigung der Garage teilweise beendet werden kann. Urteil des AG Frankfurt/Main

    Mehr lesen »

  • Auslegung einer Rückbauklausel – OLG Düsseldorf vom 21.04.2009 – Az. I-24 U 56/08

    admin 19. Dezember 2009     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Ein Mietvertrag enthielt eine sogenannte Rückbauklausel mit folgendem Wortlaut: „Ein- und Ausbauten … zu entfernen“, wenn durch sie „eine weitere Vermietung erschwert sein (sollte)“. Nach Beendigung des Mietverhältnisses stritten die Vertragsparteien darüber, ob der Mieter unaufgefordert verpflichtet ist, die Mieträume baulich wieder in ihren ursprünglichen Zustand zu versetzen. Für das Oberlandesgericht Düsseldorf regelt eine solche

    Mehr lesen »

  • Fristlose Kündigung wegen Mindergröße einer Mietwohnung – BGH vom 29.04.2009 – Az. VIII ZR 142/08

    admin 18. November 2009     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Weicht die tatsächliche Fläche einer Mietwohnung gegenüber der vertraglich zugesicherten Größe um 22,63 Prozent ab, ist der Mieter berechtigt, das Mietverhältnis fristlos zu kündigen. Dabei erfordert die fristlose Kündigung nach § 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 BGB nicht, dass der Mieter darlegt, warum ihm die Fortsetzung des Mietverhältnisses nicht zumutbar ist. Für die

    Mehr lesen »

  • Tätigkeit als Immobilienmakler in Mietwohnung – BGH vom 14.07.2009 – Az. VIII ZR 165/08

    admin 12. November 2009     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Der Bundesgerichtshof hatte zu entscheiden, ob die Ausübung eines Gewerbes in einer zu Wohnzwecken vermieteten Wohnung eine Pflichtverletzung darstellt, die eine Kündigung des Mietverhältnisses rechtfertigt. Anlass des Rechtsstreits war eine vom Vermieter einer Wohnung ausgesprochene fristlose Kündigung, nachdem er erfahren hatte, dass der Mieter jahrelang in der Wohnung auch seiner Tätigkeit als Immobilienmakler nachgegangen war.

    Mehr lesen »

  • Starre Fristen für Schönheitsreparaturen auch bei Gewerbemiete unzulässig – BGH vom 08.10.2008 – Az. XII ZR 84/06

    admin 13. Oktober 2009     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ist ein Fristenplan für die vom Mieter während des Vertragsverhältnisses durchzuführenden Schönheitsreparaturen nur dann zulässig, wenn der Vermieter durch Formulierungen wie „in der Regel“ oder „im Allgemeinen“ zum Ausdruck bringt, dass die Fristen flexibel sind und an den tatsächlichen Renovierungsbedarf angepasst werden können. Der Bundesgerichtshof wendet diese Grundsätze uneingeschränkt auch

    Mehr lesen »

  • Nachträglicher Verzicht auf Betriebskostenabrechnung – LG Münster vom 27.10.2008 – Az. VIII S 150/08

    admin 18. Juli 2009     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Der Vermieter von Wohnraum ist gesetzlich zur ordnungsgemäßen Abrechnung der Betriebskosten verpflichtet. Abweichende Vereinbarungen zulasten des Mieters sind unwirksam (§ 556 Abs. 4 BGB). Diese Regelung gilt jedoch nur für bestehende Mietverhältnisse. Ist der Mietvertrag bereits beendet, kann der Mieter daher durchaus auf seine entsprechenden Ansprüche wirksam verzichten. Wird in einem Abnahmeprotokoll anlässlich der Rückgabe

    Mehr lesen »

  • Einbeziehung von Balkonen und Terrassen bei Wohnflächenbemessung – BGH vom 22.04.2009 – Az. VIII ZR 86/08

    admin 17. Juli 2009     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Eine Mieterin kürzte die Miete ihrer Maisonette-Wohnung, weil der Vermieter die Fläche der Dachterrasse im Vertrag aus ihrer Sicht zu hoch angesetzt hatte. Die Abweichung der Wohnfläche von den Angaben im Mietvertrag stellt nach ständiger Rechtsprechung jedenfalls dann einen Mangel dar, wenn die tatsächliche Quadratmeterzahl um mehr als zehn Prozent unter der im Mietvertrag angegebenen

    Mehr lesen »

  • Versorgungssperre des Vermieters nach erfolgter Kündigung – BGH vom 06.05.2009 – Az. XII ZR 137/07

    admin 11. Juli 2009     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Hat ein gewerblicher Mieter die Zahlung der Betriebskosten und der Mieten eingestellt und der Vermieter das Mietverhältnis daraufhin gekündigt, kann der Vermieter grundsätzlich berechtigt sein, die Versorgung mit Strom und Heizung einzustellen. Der Mieter kann sich dann nicht auf eine Störung seines Besitzrechts berufen. Für den Bundesgerichtshof ist diese Sachlage vergleichbar mit der Einstellung der

    Mehr lesen »

  • Kautionsrückzahlung durch Zwangsverwalter – BGH vom 17.03.2009 – Az. VI ZR 176/08

    admin 20. Juni 2009     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Ist über eine Mietwohnung wegen Vermögensverfall des Vermieters die Zwangsverwaltung angeordnet worden, ist der Zwangsverwalter verpflichtet, eine vom Mieter als Kaution geleistete Geldsumme bei Beendigung des Mietverhältnisses an diesen zurückzuzahlen. Der Zwangsverwalter wird auch insoweit wie ein Vermieter behandelt. Die Rückzahlungspflicht besteht auch dann, wenn der Vermieter die Kaution nicht an den Zwangsverwalter ausgezahlt hat.

    Mehr lesen »

  • Illegaler Cannabis-Anbau in Mietwohnung – AG Köln vom 13.02.2009 – Az. 219 C 554/07

    admin 20. Juni 2009     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Haben Mieter ihren Balkon zu einer illegalen Cannabisplantage umgewandelt, so berechtigt dies den Vermieter zur fristlosen Kündigung des Mietverhältnisses. Urteil des AG Köln vom 13.02.2009 Aktenzeichen: 219 C 554/07 Wirtschaftswoche Heft 10/2009, Seite 115

    Mehr lesen »

  • Schadensersatz bei Auszug nach unwirksamer Eigenbedarfskündigung – BGH vom 08.04.2009 – Az. VIII ZR 231/07

    admin 19. Juni 2009     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile, Zivilrecht Urteile

    Ein Vermieter ist berechtigt, ein bestehendes Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs zu kündigen, wenn er den Wohnraum für sich oder nahe Angehörige benötigt. Stellt sich später heraus, dass der Eigenbedarf lediglich vorgeschoben war, ist er seinem ehemaligen Mieter, der sich der Kündigung gebeugt hat und ausgezogen ist, zum Schadensersatz verpflichtet. Im Übrigen ist eine Eigenbedarfskündigung nur dann

    Mehr lesen »

  • Mieter darf Wäsche in Wohnung trocknen – LG Düsseldorf vom 18.04.2008 – Az. 21 T 38/08

    admin 20. Mai 2009     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Vermieter dürfen ihren Mietern das Aufstellen von Wäschetrocknern in der Wohnung oder das Aufhängen der Wäsche auf dem Balkon selbst dann nicht untersagen, wenn es in dem Mietshaus einen Gemeinschaftstrockenraum gibt. Beschluss des LG Düsseldorf vom 18.04.2008 Aktenzeichen: 21 T 38/08 Pressemitteilung des LG Düsseldorf

    Mehr lesen »

  • Unwirksame „Farbwahlklausel“ in Mietvertrag – BGH vom 18.02.2009 – Az. VIII ZR 166/08

    admin 19. Mai 2009     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Ein formularmäßiger Wohnraummietvertrag enthielt folgende Klausel: „Die Durchführung der Schönheitsreparaturen obliegt dem Mieter. Diese umfassen insbesondere das Tapezieren, das Anstreichen der Decken und Wände, das Pflegen der Fußböden, das Streichen der Innentüren und Außentüren von innen, des sonstigen Holzwerks sowie das Streichen der Heizkörper und Versorgungsleitungen innerhalb der Mieträume in neutralen Farbtönen. Parkettböden sind versiegelt

    Mehr lesen »

  • Unvollständiger langfristiger Mietvertrag – OLG Rostock vom 10.07.2008 – Az. 3 U 108/07

    admin 13. Mai 2009     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Bei der Anmietung eines bebauten Grundstücks zum Betrieb eines Baumarkts müssen nicht nur die Gebäude- und Ausstellungsflächen unter Angabe der jeweiligen Flächen im Mietvertrag aufgenommen werden, sondern auch die Parkplätze, Zufahrten und Anlieferungsflächen. Heißt es in dem Mietvertrag, dass die Quadratmeterzahlen dieser Flächen erst am Tag der Übergabe durch gemeinschaftliches Aufmaß ermittelt und verbindlich festgelegt

    Mehr lesen »

  • Rückabwicklung eines Mietverhältnisses nach wirksamer Anfechtung – BGH vom 06.08.2008 – Az. XII ZR 67/06

    admin 13. Mai 2009     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Stellt sich heraus, dass die angemieteten Gewerberäume aufgrund ihres baulichen Zustandes nicht als Büro genutzt werden dürfen, kann der Mieter den Mietvertrag anfechten. Dem steht nicht entgegen, dass die Räume bis dahin ohne behördliche Beanstandung genutzt wurden und der Vermieter das Mietverhältnis bereits wegen Zahlungsverzugs gekündigt hatte. Der Bundesgerichtshof gibt für diesen Fall Regeln vor,

    Mehr lesen »

  • Tod des Mieters: Anordnung einer Nachlasspflegschaft – LG Köln vom 03.07.2008 – Az. 11 T 160/08

    admin 21. April 2009     Erbrecht Urteile, Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Schlagen die Erben eines Mieters die Erbschaft aus oder sind Erben nicht auffindbar, kann der Vermieter zur Abwicklung des Mietverhältnisses beim zuständigen Nachlassgericht einen Antrag auf Bestellung eines Nachlasspflegers stellen. Dieser hat sich dann u.a. um die Bezahlung von Mietrückständen, die Auflösung des Hausstandes und die ordnungsgemäße Rückgabe der Wohnung zu kümmern. Das Nachlassgericht darf

    Mehr lesen »

  • Ersatzforderung des Vermieters wegen unterbliebener Schönheitsreparaturen – KG Berlin vom 09.06.2008 – Az. 12 U 183/07

    admin 20. April 2009     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Ein Vermieter kann grundsätzlich nur dann vom Mieter Schadensersatz wegen anlässlich der Beendigung des Mietverhältnisses nicht durchgeführter Instandsetzungsarbeiten verlangen, wenn er ihn hierzu unter Fristsetzung aufgefordert hat. Die Aufforderung ist ausnahmsweise dann entbehrlich, wenn der Mieter unmissverständlich zum Ausdruck gebracht hat, dass er die geschuldeten Arbeiten nicht ausführen wird. Eine solche Erfüllungsverweigerung kann auch im

    Mehr lesen »

  • Kündigung eines renitenten Mieters – LG Coburg vom 17.11.2008 – Az. 32 S 85/08

    admin 20. April 2009     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Beleidigt ein Mieter die Mitbewohner des Mietshauses ständig auf übelste Weise und provoziert er andauernd massive Streitigkeiten, kann dies eine fristlose Kündigung des Mietverhältnisses wegen schwerer und nachhaltiger Störung des Hausfriedens rechtfertigen. Der Kündigung muss allerdings eine entsprechende Abmahnung vorausgehen, mit der der renitente Mieter unmissverständlich darauf hingewiesen wird, dass eine Fortsetzung seines inakzeptablen Verhaltens

    Mehr lesen »

  • Gebäudeabriss kann Kündigung rechtfertigen – BGH vom 28.01.2009 – Az. VIII ZR 7/08, 8/08 und 9/08

    admin 18. April 2009     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Der Eigentümer eines 1914 erbauten, stark sanierungsbedürftigen Hauses entschloss sich, das Haus abzureißen und ein größeres Gebäude mit sechs Eigentumswohnungen zu errichten und diese zu veräußern. Er kündigte daher die Mietverhältnisse mit den Bewohnern der vier Wohnungen. Diese setzten sich hiergegen zur Wehr. Der Fall ging durch alle Instanzen und landete schließlich vor dem Bundesgerichtshof,

    Mehr lesen »

  • Werbungskosten: gleichzeitiger Umzug von Geschäftsführerfamilie und GmbH – FG Berlin-Brandenburg vom 18.11.2008 – Az. 6 K 272/06 C

    admin 14. April 2009     Steuerrecht Urteile

    Der Geschäftsführer einer GmbH wohnte mit seiner Familie im selben Haus, in dem die GmbH ihre Geschäftsräume hatte. Als der Vermieter beide Mietverhältnisse kündigte, machte der Geschäftsführer die für seinen privaten Umzug anfallenden Ausgaben als Werbungskosten geltend. Das FG Berlin-Brandenburg verweigerte jedoch die Anerkennung. Umzugskosten können als Werbungskosten steuerlich abgesetzt werden, wenn der Umzug nahezu

    Mehr lesen »

  • Fristlose Kündigung wegen Zerrüttung des Vertrauensverhältnisses – OLG Celle vom 07.10.2008 – Az. 2 U 99/08

    admin 9. April 2009     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Sind die Parteien eines Gewerbemietvertrags hoffnungslos zerstritten, werden zwischen ihnen seit Jahren Rechtsstreitigkeiten geführt und überziehen sie sich gegenseitig ständig mit Strafanzeigen und wechselseitigen Hausverboten, kann von einer derartigen Zerrüttung des Vertrauensverhältnisses ausgegangen werden, die jede der Parteien zur außerordentlichen unbefristeten Kündigung des Mietverhältnisses berechtigt. Dies gilt in einem solchen Extremfall auch dann, wenn die

    Mehr lesen »

  • Kündigung wegen Zahlungsverzugs mit Teilbeträgen – BGH vom 23.07.2008 – Az. XII ZR 134/06

    admin 11. März 2009     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Der Vermieter kann ein Mietverhältnis über Gewerberäume kündigen, wenn sich der Mieter mit einem nicht unerheblichen Teil der Miete in Zahlungsverzug befindet. Von einem nicht unerheblichen Zahlungsrückstand ist auszugehen, wenn dieser den Betrag von einer Monatsmiete übersteigt. Ein solcher Rückstand reicht für eine außerordentliche fristlose Kündigung gem. § 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3a

    Mehr lesen »

  • Sonderkündigungsrecht im Zweifamilienhaus trotz zusätzlicher Gewerberäume – BGH vom 25.06.2008 – Az. VIII ZR 307/07

    admin 19. Februar 2009     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    In § 573a Abs. 1 BGB ist geregelt, dass das Mietverhältnis über eine Wohnung in einem vom Vermieter selbst bewohnten Gebäude mit nicht mehr als zwei Wohnungen vom Vermieter auch dann gekündigt werden kann, wenn kein Kündigungsgrund (insb. Eigenbedarf) vorliegt. Dieses Sonderkündigungsrecht wird nicht dadurch ausgeschlossen, dass in diesem Gebäude weitere Räume vorhanden sind, die

    Mehr lesen »

  • Schönheitsreparaturen: unwirksame „Holzklausel“ – BGH vom 22.10.2008 – Az. VIII ZR 283/07

    admin 18. Februar 2009     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Der Bundesgerichtshof erklärte eine so genannte Holzklausel in einem Formularmietvertrag, wonach der Mieter verpflichtet sein soll, in der Wohnung lackierte Holzteile entweder weiß oder in einem hellen Farbton gestrichen oder in dem Farbton zurückzugeben, den sie bei Vertragsbeginn hatten, anders als die Vorinstanz nicht wegen unangemessener Benachteiligung des Mieters für unwirksam. Dies wurde damit begründet,

    Mehr lesen »

  • Eigentumsübergang an Wohnraum kraft Gesetzes – BGH vom 09.07.2008 – Az. VIII ZR 280/07

    admin 19. November 2008     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Wird eine vermietete Wohnimmobilie verkauft, tritt nach dem Gesetz (§ 566 BGB) der neue Eigentümer anstelle des Vermieters in die sich während der Dauer seines Eigentums aus dem Mietverhältnis ergebenden Rechte und Pflichten ein. Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass der neue Eigentümer vermieteten Wohnraums auch dann anstelle des Vermieters in die Rechte und Pflichten aus

    Mehr lesen »

  • Mängel durch winterliche Renovierungs- und Reinigungsarbeiten – BGH vom 28.05.2008 – Az. VIII ZR 271/07

    admin 19. November 2008     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    In einer Mietwohnung traten Schwarzstaubablagerungen („Fogging”) in mehreren Zimmern auf. Ein Sachverständiger führte dies auf eine vom Mieter in den Wintermonaten veranlasste Reinigung der Fenster bei zeitnahem Auswechseln des Teppichbodens und Streichen der Wohnung und der damit hervorgerufenen Feuchtigkeitsbildung zurück. Gleichwohl entschied der Bundesgerichtshof, dass der Vermieter für die Beseitigung der Schäden zu sorgen hat.

    Mehr lesen »

  • Falsch ausgefüllte Selbstauskunft des Mieters – LG Itzehoe vom 28.03.2008 – Az. 9 S 132/07

    admin 18. November 2008     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Ein Vermieter darf vor Abschluss eines Mietvertrags vom Mieter eine sogenannte Selbstauskunft verlangen, in der dieser Angaben zu seinen persönlichen und finanziellen Verhältnissen macht. Sofern es sich nicht um unzulässige Fragen handelt, muss der zukünftige Mieter diese vollständig und wahrheitsgemäß beantworten. Die Frage nach Mietrückständen aus früheren Mietverhältnissen ist zweifellos eine zulässige Frage, da sie

    Mehr lesen »

  • Mietanspruch trotz Nichtinanspruchnahme eines Messestandes – BGH vom 19.12.2007 – Az. XII ZR 13/06

    admin 19. August 2008     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Nach den Vertragsbedingungen eines Messebetreibers waren die Aussteller verpflichtet, die angemieteten Standflächen während der gesamten Messezeit zu belegen. Als ein Mieter seine Teilnahme an der Messe ohne hinreichenden Grund kurzfristig abgesagt hatte und eine anderweitige Vermietung so kurzfristig nicht möglich war, überließ die Messegesellschaft den leer stehenden Messestand unentgeltlich vier Ausstellern, die sich verpflichteten, den

    Mehr lesen »

  • Wohnungskündigung zur wirtschaftlichen Verwertung – LG Wiesbaden vom 22.02.2007 – Az. II S 80/06

    admin 21. Mai 2008     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Nach § 573 Abs. 2 Nr. 3 BGB kann ein Vermieter das Mietverhältnis kündigen, wenn er durch die Fortsetzung des Mietverhältnisses an einer wirtschaftlichen Verwertung des Mietobjektes gehindert ist und dadurch erhebliche Nachteile erleidet. Die Rechtsprechung stellt dabei sehr hohe Anforderungen an das Vorliegen eines Härtegrundes. So reicht ein Minderwert durch den Verkauf einer vermieteten

    Mehr lesen »

  • Umbaumaßnahmen durch Erwerber eines Mietshauses – BGH vom 13.02.2008 – Az. VIII ZR 105/07

    admin 19. Mai 2008     Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile

    Der Vermieter hatte sein Anwesen verkauft und den Käufer schriftlich ermächtigt, bereits vor seiner Eintragung im Grundbuch sämtliche die Mietverhältnisse betreffenden Erklärungen im eigenen Namen abzugeben, insbesondere Modernisierungsmaßnahmen vorzunehmen sowie entsprechende Rechtsstreitigkeiten zu führen. Der Käufer kündigte gegenüber den Mietern daraufhin Modernisierungsarbeiten in deren Wohnungen an, womit ein Mieter nicht einverstanden war. Der Bundesgerichtshof gab

    Mehr lesen »

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Vor

Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht Urteile (935)
  • Arztrecht u. Medizinrecht Urteile (75)
  • Bankrecht u. Anlagerecht Urteile (301)
  • Baurecht Urteile (138)
  • Erbrecht Urteile (147)
  • Familienrecht Urteile (376)
  • Handelsrecht u. Gesellschaftsrecht Urteile (228)
  • Insolvenzrecht Urteile (169)
  • Internetrecht u. Onlinerecht Urteile (356)
  • Kaufrecht Urteile (255)
  • Mietrecht u. Immobilienrecht Urteile (597)
  • Reiserecht Urteile (283)
  • Schadensrecht Urteile (472)
  • Sozialrecht Urteile (317)
  • Steuerrecht Urteile (779)
  • Strafrecht Urteile (138)
  • Urheberrecht u. Medienrecht Urteile (218)
  • Verbraucherrecht Urteile (226)
  • Vereinsrecht Urteile (12)
  • Verkehrsrecht Urteile (299)
  • Vermischte Urteile (8)
  • Verschiedenes (8)
  • Versicherungsrecht Urteile (253)
  • Verwaltungsrecht Urteile (602)
  • WEG Wohnungseigentumsrecht Urteile (118)
  • Wettbewerbsrecht Urteile (409)
  • Wirtschaftsrecht Urteile (194)
  • Zivilrecht Urteile (698)
  • Zwangsvollstreckungsrecht Urteile (19)

Stichworte:

fristlose Kündigung Vertragsschluss Gleichbehandlung Testament Gewährleistung Kaskoversicherung Widerrufsrecht Verkehrssicherungspflicht Werbungskosten Betriebsrat Darlehen Kündigungsschutz Urheberrechtsschutz Fahrerlaubnis Nachbesserung Abmahnung Mitverschulden Haftung Unfallversicherung Mietverhältnis Umsatzsteuer Haftpflichtversicherung Verkehrsunfall Verjährung Schadensersatz Arbeitszeit Schönheitsreparaturen GmbH Fahrverbot Wohnungseigentümer Insolvenzverwalter Reiseveranstalter AGB Schmerzensgeld Verbraucher Betriebskosten Polizei Arbeitsvertrag Reisepreisminderung Unterhalt Absetzbarkeit Beweislast Persönlichkeitsrecht Kindergeld Irreführung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz